Kontakt

Menü

Artikel

Wie relevant sind Sensoren für das digitale Gesundheitswesen?

In den letzten Jahren scheint sich die Weltpolitik dahin zu entwickeln, dass Nationen immer weiter auseinander driften. Im Zeitalter der Konnektivität, in dem das Kleine-Welt-Phänomen (Six Degrees of Separation1) zutreffender als je zuvor zu sein scheint, ist das ein erheblicher Richtungswechsel. Trotz dieses multipolaren Szenarios gibt es zahlreiche gemeinsame globale Herausforderungen.

22. März 2019

M. Bruno Azevedo

Analyst, Credit Suisse Asset Management

Wie relevant sind Sensoren für das digitale Gesundheitswesen?

Globale Herausforderungen und digitales Gesundheitswesen

Zwei der wichtigsten Herausforderungen sind die steigenden Gesundheitskosten und der demografische Trend einer alternden Bevölkerung. Die folgenden Datenpunkte und Projektionen zeigen, wie relevant diese Trends sind: Laut den Vereinten Nationen2 soll der potenzielle Unterstützungsquotient (Potential Support Ratio, PSR)3  von 7,0 im Jahr 2015 auf 3,5 im Jahr 2050 fallen, d. h., dass nicht nur die ältere Bevölkerung wächst, sondern auch der Pool an Betreuern drastisch zurückgeht. Bereits heute geben EU-Mitgliedstaaten allein täglich EUR 4 Mia. für die Gesundheitsversorgung aus.4

Die beiden Herausforderungen sind eng miteinander verbunden, da eine alternde Bevölkerung das Problem der Gesundheitskosten noch verstärken dürfte. Daher sind zur Aufrechterhaltung von hohen Qualitätsstandards und der Bezahlbarkeit des Gesundheitssystems umfangreiche Innovationen erforderlich. In diesem Thematic Insight untersuchen wir, wie das digitale Gesundheitswesen eine positive Disruption herbeiführen könnte. Konkret zeigen wir, wie Sensoren eine unerlässliche Rolle spielen werden, die einen Paradigmenwechsel des aktuellen Gesundheitssystems vorantreiben dürfte.

"It takes the average American four years of doctors' visits to spend as much time with their physician as they spend with their phone in a single day. " Emmanuel Fombu, MD, MBA⁵

Paradigmenwechsel – die Schlüsselrolle von Sensoren

Um ein Gefühl für die Roadmap für den vor uns liegenden Weg zu erhalten, müssen wir zunächst unser Ziel definieren. Idealerweise erbringt ein effektives Gesundheitssystem qualitativ hochwertige Dienstleistungen, ist zugänglich, erschwinglich und patientenorientiert und konzentriert sich auch auf die Prävention anstatt nur auf die Krankheitsbehandlung. Angesichts dieser Merkmale und der Architektur des aktuellen Gesundheitssystems ist klar, dass eine derartige Gleichung nicht aufgehen kann. Eine grundlegende Änderung in unseren Annahmen, d. h. ein Paradigmenwechsel, könnte jedoch das Problem lösen. Bei dieser grundlegenden Änderung könnte es sich um die Zeitkompression handeln, die von Gesundheitssensoren geboten werden kann.

In den USA besucht jeder Mensch seinen Arzt im Durchschnitt vier Mal im Jahr6, was insgesamt 1,3 Milliarden Besuche pro Jahr ergibt. Im Grunde genommen stellt ein Arztbesuch einfach einen beiderseitigen Austausch von Informationen dar: Ihr Arzt beobachtet zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Reihe von Parametern und gibt Ihnen auf Basis dieser Parameter Ratschläge. In einigen Fällen sind auf Anraten Ihres Arztes anschliessende Kontrollbesuche zur Behandlungsüberwachung erforderlich.

Themen

Ziel unserer themenbezogenen Strategie ist es, den Markt zu übertreffen durch die Identifikation starker Trends und Themen, die voraussichtlich die Investmentlandschaft beeinflussen werden.

Stellen Sie sich nun vor, dass die von Ihrem Arzt beurteilten Parameter von tragbaren Sensoren in wesentlich engeren Abständen überwacht werden könnten und dass Ihr Arzt Fernzugriff auf diese Daten hätte. Dieser Prozess bietet eine Reihe von Vorteilen: Erstens basiert die Beratung auf umfangreicherem Datenmaterial; der zweite Vorteil ist, dass (in einigen Fällen) die physische Anwesenheit beim Arzt aufgrund der verfügbaren Informationen vermieden werden kann; und drittens kann Ihr Arzt die Entwicklung aus der Ferne überwachen. Anders ausgedrückt: Die Verwendung von Sensoren könnte einschneidende Veränderungen für Gesundheitssysteme mit sich bringen.

Die Entwicklung von Sensoren

Beginnen wir, wie beim idealen Gesundheitssystem, mit der Erstellung der Roadmap für Sensorsysteme. Ein Zitat von Marschollek et al.:

«Das ideale Sensorsystem für gesundheitsbezogene Parameter würde zu einem bestimmten Zeitpunkt eingesetzt werden und ab dann kontinuierlich alle gesundheitsbezogenen Informationen messen und drahtlos melden. Es würde den Benutzer in keinster Weise einschränken oder beeinflussen und keiner Instandhaltung bedürfen.»

Das ist ein anspruchsvolles Ziel; allerdings wird die Lücke zwischen der aktuellen Technologie und diesem Ziel immer kleiner.

Abbildung 1: Übernommen und adaptiert aus «Wearable Sensors in Healthcare and Sensor-Enhanced Health Information Systems: All Our Tomorrows?», Marschollek M. et al., 2012

Der vereinfachte Rahmen in Abbildung 1 bietet eine simplifizierte Übersicht des Sensorenbereichs. Man bedenke, dass Technologien für tragbare Sensoren zu Beginn vor allem auf kardiovaskuläre Erkrankungen ausgerichtet waren, ganz einfach weil die Technologie zur Aufzeichnung elektrischer Signale bereits seit den 1960er Jahren verfügbar ist.8 Heutzutage umfassen Sensoren jedoch mehrere Therapiebereiche, und die potenziellen Anwendungen profitieren stark vom Aufkommen des Internets der Dinge (IdD). Wie bei jedem anderen Thema im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge liegt die Herausforderung in der Wertgenerierung aus der grossen Menge von verfügbaren Daten. Im Hinblick auf diesen Punkt bringt das Projekt «IT Future of Medicine»9 interessante Vorschläge vor. So wie beispielsweise die Erstellung eines digitalen Zwillings, der Informationen auf Basis von Analysen der -omik einer Person (Genomik, Proteomik, Metabolomik), bildgebenden Techniken und Informationen von Sensoren verschiedener Art enthält. Dieses Profil eines digitalen Zwillings würde kontinuierlich durch Sensoren und intermittierend anderweitig aktualisiert werden und im Wesentlichen auf der Modellierung jeder einzelnen Biologie basieren, um aus einem komplexen Datensatz die bestmögliche Vorhersage zu generieren. Obwohl dies ein überzeugendes Argument für ein präventives Gesundheitssystem ist, sind wir immer noch einige Schritte von dieser Realität entfernt.

Anwendungsfälle

Die Anwendungsfälle für Sensorsysteme umfassen ein breites Spektrum. Je nach Sensorart können die Anwendungsfälle von klassischen medizinischen Zwecken wie der kontinuierlichen Glukoseüberwachung (Biosensoren), über chirurgische Flüssigkeitsmanagementsysteme (Drucksensoren) bis hin zur Elektrochirurgie (Flusssensoren) reichen. Ausserhalb des rein medizinischen Spektrums sind tragbare Sensoren zur Messung der Sauerstoffsättigung in den Muskeln, d. h. zur Leistungsoptimierung, ein gutes Beispiel.

Derzeit werden viele der vorhandenen, weit verbreiteten digitalen Gesundheitssensoren vor allem als Lifestyle-Produkte oder -Wearables erachtet. Vorzeigebeispiele sind FitBit® mit 25 Millionen Nutzern10 zum Jahresende 2017 oder die Verwendung von Microsoft Kinect in der Physiotherapie-Rehabilitation für Schlaganfallpatienten11.

Marschollek et al.12 behaupten, dass Sensoranwendungen sich auf neuropsychiatrische Störungen konzentrieren sollten, da laut eines Berichts13 des Weltwirtschaftsforums psychische Erkrankungen höhere Kosten als kardiovaskuläre Erkrankungen generieren werden.

Probleme und Risiken

Die Hauptprobleme oder -risiken ergeben sich aus drei Hauptbereichen: Datensicherheit, Regulierung und technische Entwicklung.

Beim Sicherheitsproblem kommen noch die bekannten Probleme der IdD-Datensicherheit hinzu. Dies wird durch zwei Faktoren noch weiter verstärkt: Erstens sind Gesundheitsdaten natur- und definitionsgemäss sensibel (d. h. vertraulich); zweitens sind mobile Betriebssystemen zur Erfassung und Übertragung von Informationen anfällig für Daten-Exfiltration und Malware. Die Gesundheitssensorenbranche wird auf das Wissen der Cybersicherheitsbranche zurückgreifen müssen, um das Thema Datensicherheit angehen zu können.

Im Hinblick auf Regulierung wird die Integration dieser Geräte in Erstattungssysteme und alle Vorschriften zur Datenspeicherung und -nutzung für die breite Akzeptanz der Sensoren unerlässlich sein.

Zu guter Letzt können technische Errungenschaften wesentlich zu einem erhöhten Nutzen der Sensoren beitragen. So können beispielsweise Fortschritte im Bereich der Energiegewinnung die Energieautonomie der Sensoren erheblich steigern, was den Instandhaltungsaufwand reduziert und die Benutzererfahrung verbessert.

Fonds Charakteristika
Credit Suisse (Lux) Global Digital Health Equity Fund

Quelle: Credit Suisse, 6. Februar 2019

sensors-chart-at-de.png

* SSP ist ein Verfahren zur Berechnung des Nettoinventarwerts (NAV) eines Fonds. Ziel ist es, die bestehenden Anleger vor der Finanzierung indirekter Transaktionskosten zu schützen, die durch ein- und austretende Anleger verursacht werden. Bei Nettozuflüssen wird der NAV am jeweiligen Bewertungstag nach oben, bei Nettoabflüssen hingegen nach unten angepasst. Die Anpassung des NAV kann im Hinblick auf den Nettomittelfluss einem Schwellenwert unterliegen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt.
** nur für instituonelle Anleger.
*** In Italien: nur für instituonelle Anleger.

Fazit

Wie in diesem Thematic Insight aufgezeigt, sind Sensoren ein Grundelement für den Erfolg des digitalen Gesundheitswesens. Die Gesundheitssensorentechnologie hat sich seit Beginn der 1960er Jahre erheblich weiterentwickelt, und die IdD-Revolution ist der Wendepunkt, der die Transformation der Gesundheitssysteme möglich machen könnte. Wir können uns bereits heute eine Zukunft vorstellen, in der implantierbare Biosensoren für den Blutzuckergehalt in Kombination mit einem System für Insulinausschüttung die Medikamentendosierung völlig autonom regulieren können.

Die treibenden Kräfte hinter der Gesundheitssystemreform, d. h. die finanzielle Belastung des Gesundheitswesens und alternde Gesellschaft, sind langfristige globale Trends, die wesentliche Anlagechancen generieren werden. Daher sehen wir das Engagement im Thema des digitalen Gesundheitswesens als einen wesentlichen Bestandteil eines Portfolios.

Bitte beachten Sie, dass wir den Publikationszyklus der Thematic Insights angepasst haben. Zukünftig werden diese Dokumente einmal im Monat veröffentlicht und zwischen den unterschiedlichen Themen alternieren. Wir wünschen Ihnen eine angenehme und abwechslungsreiche Lesezeit!

Fondsrisiken
Credit Suisse (Lux) Global Digital Health Equity Fund

  • Kein Kapitalschutz: Anleger können den in dieses Produkt investierten Betrag ganz oder teilweise verlieren.
  • Politische Entwicklungen betreffend den Gesundheitssektor könnten sich in erheblichem Masse negativ auf den Digital-Health-Sektor auswirken.
  • Das Engagement in Small und Mid Caps kann zu einer höheren kurzfristigen Volatilität führen und Liquiditätsrisiken in sich bergen.
  • Aufgrund des Schwerpunkts auf hoch innovative Unternehmen kann die Volatilität deutlich erhöht sein.
  • Aktienmärkte können volatile sein, besonders kurzfristig.

Bleiben Sie informiert mit unseren monatlichen Updates

In «Everything is Different» (1929) bringt Frigyes Karinthy vor, dass alle lebenden Dinge und alles andere in der Welt maximal sechs Schritte voneinander entfernt sind, sodass eine Kette von «Freund eines Freundes»-Aussagen zur Verbindung zweier beliebiger Personen in maximal sechs Schritten aufgebaut werden kann.
World ageing population 1950-2050, S. 87. Erhältlich unter: http://www.un.org/en/development/desa/population/publications/pdf/ageing/WPA2015_Report.pdf
Anzahl der Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, geteilt durch die Anzahl der Personen im Alter von 65 Jahren und älter
The Future of Health Care: deep data, smart sensors, virtual patients and the Internet-of-Humans, S. 2
5 Quelle: «The Future of Healthcare: Humans and Machines Partnering for Better Outcomes», Fombu E. (2018)
6 https://www.forbes.com/sites/niallmccarthy/2014/09/04/americans-visit-their-doctor-4-times-a-year-people-in-japan-visit-13-times-a-year-infographic/#367ddfa9e347
7“Wearable Sensors in Healthcare and Sensor-Enhanced Health Information Systems: All Our Tomorrows?”, Marschollek, M. et al (2012), Healthcare Informatics Research
8 “New Method for Heart Studies”, Holter NJ (1961), Science; 134:1214-20
9 http://www.itfom.eu
10 https://investor.fitbit.com
11 https://www.physio-pedia.com
12 «Wearable Sensors in Healthcare and Sensor-Enhanced Health Information Systems: All Our Tomorrows?», Marschollek, M. et al (2012), Healthcare Informatics Research
13 “The Global Economic Burden of Non-Communicable Diseases”, Bloom et al. (2011); Weltwirtschaftsforum

Wichtige Informationen für Anleger in Österreich und Deutschland
Wichtige Hinweise
Dieses Dokument wurde von der Credit Suisse AG und / oder mit ihr verbundenen Unternehmen (nachfolgend «CS») mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen sind diejenigen der CS zum Zeitpunkt der Redaktion und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft.
Das Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und der Nutzung durch den Empfänger. Es stellt weder ein Angebot, noch eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Bankdienstleistungen dar und entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere ist dem Empfänger empfohlen, gegebenenfalls unter Einschaltung eines Beraters, die Informationen in Bezug auf die Vereinbarkeit mit seinen eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische, steuerliche, u.a. Konsequenzen zu prüfen.
Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung der CS weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. Das vorliegende Dokument ist ausschließlich für Anleger in Deutschland und Österreich bestimmt. Es richtet sich ausdrücklich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbieten. Weder das vorliegende Dokument noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten Staaten versandt oder dahin mitgenommen werden oder in den Vereinigten Staaten oder an eine US-Person abgegeben werden (im Sinne von Regulation S des US Securities Act von 1933 in dessen jeweils gültigen Fassung).
Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen verbunden. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind kein verlässlicher Indikator für laufende und zukünftige Ergebnisse. Es kann außerdem nicht garantiert werden, dass die Performance des Vergleichsindex erreicht oder übertroffen wird.
In Zusammenhang mit diesem Anlageprodukt  bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder sonst wie eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen.
Bei diesem Dokument handelt es sich um Marketingmaterial, das ausschließlich zu Werbezwecken verbreitet wird. Es darf nicht als unabhängige Wertpapieranalyse gelesen werden.
Der in diesem Dokument erwähnte Anlagefonds luxemburgischen Rechts ist ein Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) gemäß Richtlinie 2009/65/EG, in der geänderten Fassung.
Zeichnungen sind nur auf Basis des aktuellen Verkaufsprospekts, der wesentlichen Anlegerinformationen und des letzten Jahresberichts (bzw. Halbjahresberichts, falls dieser aktueller ist) gültig. Diese Unterlagen sowie die Vertragsbedingungen und/oder Statuten sind kostenlos in deutscher/englischer Sprache bei der Credit Suisse (Deutschland) Aktiengesellschaft, Taunustor 1, 60310 Frankfurt am Main, Deutschland und UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, A-1010 Wien, Österreich erhältlich.
Credit Suisse Fund Services Luxembourg S.A., 5, rue Jean Monnet, 2180 Luxemburg ist die Zentrale Verwaltungsstelle des Fonds in Deutschland.
Credit Suisse (Deutschland) AG, Taunustor 1, D−60310 Frankfurt am Main ist die Informationsstelle des Fonds in Deutschland.
UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, A-1010 Wien, ist die Zahlstelle des Fonds in Österreich.
Copyright © 2019 Credit Suisse Group AG und / oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.
CREDIT SUISSE (DEUTSCHLAND)
AKTIENGESELLSCHAFT
Taunustor 1
D-60310 Frankfurt am Main
Service-Line:
Telefon: +49 (0) 69 7538 1111
Telefax: +49 (0) 69 7538 1796
E-Mail: investment.fonds@credit-suisse.com
Copyright © 2019 Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.