Kontakt

Menü

Artikel

COVID-19 als wirkungsvoller Katalysator für EdTech

Im vergangenen Jahr berichteten wir, dass das Bildungswesen einer der Sektoren mit der geringsten Nutzerakzeptanz für digitale Technologien ist. Sie machen lediglich 2–3 % der Gesamtausgaben im Bildungssektor aus, weniger als in praktisch jedem anderen Sektor der modernen Wirtschaft.

7. Juli 2020

Dr. Kirill Pyshkin

Fondsmanager, Credit Suisse Asset Management

Unserer Einschätzung nach wird die Akzeptanz digitaler Lernangebote im Zeitverlauf zunehmen und die EdTech-Ausgaben dürften jährlich im zweistelligen Bereich wachsen. Was wir allerdings nicht vorausahnen konnten, war die COVID-Krise mit ihrer transformativen Auswirkung auf den Bildungssektor. Die Akzeptanz und die Nutzung von EdTech-Lösungen haben deutlich zugelegt und die Nachfrage ist rasant gestiegen, wie wir im weiteren Verlauf dieses Thematic Insights aufzeigen werden, wodurch die Digitalisierung im Bildungswesen um fünf bis zehn Jahre beschleunigt wurde.

Akzeptanzzyklus EdTech

Tabelle 1 – Akzeptanzzyklus EdTech

Quellen: Credit Suisse, «COVID-19, The (Great) Disruptor of Education & Work», Nutzung mit freundlicher Genehmigung von EdTechX.

Das Coronavirus zwang Schüler, Studenten und Pädagogen weltweit, von einem Tag auf den anderen auf digitalen Unterricht umzustellen. Laut Beobachtungen der UNESCO ordneten 191 Staaten landesweite Schliessungen von Bildungseinrichtungen an, von denen rund 98 % der Schüler und Studenten in aller Welt betroffen waren.2 Dies führte in den vergangenen Monaten zu einem beispiellosen Experiment, bei dem digitale Lernangebote in rasantem Tempo eingeführt wurden. Während der Coronavirus-Krise hatten weltweit mehr als 90 % der Schulen und ein Grossteil der Universitäten ihre Tore geschlossen und den Unterricht auf digitale Kanäle verlagert. Ende April 2020 erhielten rund 1,7 Milliarden Schüler und Studenten Fernunterricht über eine Kombination aus Arbeitsplatz- und Lerntechnologien wie Zoom, Google Classrooms und Microsoft Teams.

Beispielloser Anstieg der Nutzerzahlen

Dem Anbieter der Sprachlern-App Duolingo zufolge liessen sich in der Regel drei bis fünf Tage nach der Einführung von Ausgangsbeschränkungen Spitzenwerte im Datenverkehr feststellen. Dieser verdoppelte sich zunächst in China, anschliessend in Korea und erhöhte sich schliesslich um 135 % in Spanien, um 100 % in Italien und um 90 % in den USA. Dabei gab es zwei Arten von Hauptnutzern: Schüler und Studenten, denen Online-Lernmaterial von Lehrern und Dozenten zugewiesen wurde, und Erwachsene, die Social Distancing zu Hause praktizierten und sich für Kurse anmeldeten. Coursera meldete einen Anstieg der Neuanmeldungen um das Fünffache, wobei Kurse zur persönlichen Weiterentwicklung am beliebtesten waren. Insgesamt verzehnfachte sich die Zahl der angemeldeten Nutzer.3

Als in China die ersten Fälle des Coronavirus bekannt und Schulen geschlossen wurden, boten digitale Lernplattformen ihre Online-Kurse gratis an, woraufhin die Zahl der neuen Nutzer häufig um das Zehnfache anstieg. Koolearn, GSX und Youdao, drei ausserschulische Nachhilfedienste auf reiner Online-Basis, verzeichneten in dieser Zeit jeweils mehr als zehn Millionen Anmeldungen für ihr kostenloses Kursangebot. Im Vergleich dazu belief sich die Zahl der Nutzer zahlungspflichtiger Kurse vor der Krise auf einige Hunderttausend. Der Download von Lern-Apps schnellte in China auf 127 Millionen, was fast einer Verdopplung des Werts vor der Corona-Krise entspricht.4 Mit der Verlagerung des Unterrichts der Schulen ins Internet ging zudem ein sprunghafter Anstieg der in China verkauften iPads einher und führte zu Verfügbarkeitsengpässen.5

Parallel zu der Verbreitung des Virus in der ganzen Welt beobachteten EdTech-Unternehmen rund um den Globus einen Anstieg ihrer Nutzerzahlen. Als im März 2020 die ersten Schulen schlossen, konnte die Plattform Seesaw, mit der Schüler ein digitales Portfolio ihrer Arbeiten anlegen und mit Eltern oder Lehrern teilen, ihre Reichweite innerhalb eines Monats verzehnfachen.6 Google Classrooms, das es Lehrern ermöglicht, Unterrichtsaufgaben und Materialien an Schüler zu versenden, verdoppelte im März 2020 seine Nutzerzahl auf 100 Millionen7, während die indische Online-Lern-App Byju’s im selben Monat sechs Millionen neue Nutzer registrierte8. In Brasilien verzeichnete Estácio bei den Anmeldungen für reinen Online-Unterricht im ersten Quartal 2020 einen Zuwachs von 55 %. Der US-Anbieter für digitale Lehrbücher Chegg meldete im selben Quartal bei den Abonnements für seine digitalen Lerndienste einen Anstieg von 35 %. Ebenfalls in den USA registrierten sich innerhalb weniger Wochen Tausende von Schulen bei Newsela, einer App für attraktive digitale Inhalte und Lernressourcen.

Branche bietet Schülern und Lehrern beispiellose Unterstützung in Zeiten der Krise

Verantwortung zahlt sich in zukünftigen Dividenden aus

Die Unterstützung von Schülern, Studenten, Lehrern, Dozenten und Familien durch den kostenlosen Zugang zu Kursen, Studiengängen, Schulungen und Produkten ist in Krisenzeiten eine moralische Verpflichtung. Die Pandemie hat sich in vielerlei Hinsicht als vorteilhaft für die EdTech-Branche erwiesen, da sie den Kunden Dienstleistungen näherbrachte, von denen diese vor dem 24. Januar 2020 nicht einmal ahnten, dass sie benötigen würden.

Es ist noch zu früh, um abzuschätzen, wie viele Nutzer des zurzeit kostenlosen Angebots schlussendlich zu zahlenden Abonnenten werden. Doch selbst wenn die Konversionsrate deutlich geringer wäre als in der Vergangenheit, würde dies immer noch einen deutlichen Anstieg zahlender Nutzer bedeuten und die Umsätze in Zukunft ankurbeln. Ein Blick auf die drei Top-Player in China deutet zudem darauf hin, dass sich durch die Gratiskurse, die Schülern während der Pandemie angeboten wurden, die Kundengewinnungskosten um 95 % reduziert haben könnten.11  Mit anderen Worten: Diese Unternehmen können ein erhebliches Umsatzwachstum bei gleichzeitiger Verbesserung der Margen verzeichnen, was die ausserordentliche Kursentwicklung der Pure-Play-Unternehmen im EdTech-Bereich während des COVID-19-Ausbruchs rechtfertigen könnte.

Die Zukunft des Lernens heisst EdTech

So wie EdTech-Unternehmen im Zuge der Krise von einer «unerwarteten und weitreichenden Unterstützung der Markenbekanntheit» profitiert haben könnten, verbuchte die gesamte Branche aufgrund der Pandemie einen Zuwachs an Aufmerksamkeit und Anerkennung. Obschon dieser Effekt zu diesem frühen Zeitpunkt schwer zu quantifizieren ist, wird die Krise die Entwicklung der Branche voraussichtlich beschleunigen und viele EdTech-Unternehmen dürften Investitionen in neue Funktionalitäten vorziehen. Dank der zusätzlichen Ressourcen und einer enormen Zahl von Lehrenden und Schülern, die dem digitalen Lernen nun offener gegenüberstehen, könnte EdTech zum Katalysator einer Transformation des traditionellen Bildungswesens werden.

Der Ausbruch des Coronavirus hatte einen unerwarteten Nebeneffekt: Er hat Lehrenden, staatlichen Stellen und nicht zuletzt Schülern und Eltern verdeutlicht, dass viele Online-Lösungen ebenso effektiv sind wie traditionelle Ausbildungsmodelle – in einigen Fällen sogar effektiver. Das Coronavirus hat dem Blended-Learning-Modell Aufschwung verschafft, bei dem Pädagogen durch Technologie nicht ersetzt, sondern unterstützt werden. Sowohl in Industrie- als auch in Schwellenländern haben sich Millionen von Schülern und Lehrern für kostenlose Versionen von Lern-Apps aus dem EdTech-Bereich angemeldet und testen unterschiedliche Formate und Technologien. Wenn Schüler und Studenten in aller Welt in die Klassenzimmer und Hörsäle zurückkehren, werden sie die attraktivsten Apps voraussichtlich auch weiterhin nutzen. Da sie nun verstärkt auf die Flexibilität und die Vorteile adaptiver Lernmodelle setzen, die das digitale Lernen bietet, werden diese Technologien ihren Weg wahrscheinlich zunehmend in den konventionellen Schulunterricht und die Lehre an den Universitäten finden.

Tiefgreifende Veränderungen der Arbeitswelt

Die Menschen wagen sich vorsichtig aus dem Lockdown und versuchen, sich angesichts einer Vielzahl «neuer Normalitäten» zurechtzufinden. Dazu gehört auch ein grundlegender Wandel des Arbeitsalltags: Die Welt hat sich verändert. Die Bedeutung des flexiblen Arbeitens wird zunehmen und damit auch der Bedarf an Technologie und Automatisierung. Bedauerlicherweise wird die COVID-19-Krise voraussichtlich einen globalen Abschwung zur Folge haben, der wiederum mit einer höheren Arbeitslosigkeit einhergehen wird. Daher ist es wichtiger denn je, sich weiterzubilden, damit man sich möglichst schnell an die neuen Gegebenheiten anpassen kann. Vor diesem Hintergrund wird es im Bereich der beruflichen Weiterbildung und Zertifizierung einen erheblichen Nachfrageanstieg geben.

Arbeitswelt: die zukünftige Normalität

Tabelle 2 – Arbeitswelt: die zukünftige Normalität

Quellen: Credit Suisse, Diagramm aus «COVID-19, The (Great) Disruptor of Education & Work», Nutzung mit freundlicher Genehmigung von EdTechX.

Fazit


Risiken

  • Politische Entwicklungen in Bezug auf das Bildungswesen könnten sich äusserst negativ auf den Edutainment-Sektor auswirken.
  • Ein Engagement in kleineren Unternehmen kann zu verstärkter kurzfristiger Volatilität führen und ein Liquiditätsrisiko verursachen.
  • Eine höhere Konzentration in spezifischen Sektoren kann gelegentlich die Anlegergunst verlieren.
  • Eine Faktororientierung hinauf einen Wachstumsanlagestil mit einer besonderer Übergewichtung in Small- und Mid-Cap-Aktien bedingt Risiken.

Quellen

1 2U Inc. (2020): Q1 2020 Earnings Call. Bloomberg-Transkript vom 30. April 2020, Seite 4.
2 https://en.unesco.org/covid19/educationresponse, letzter Zugriff am 12. Mai 2020.
3 GSV Virtual Summit Series (1. Programm von Mittwoch, 1. April).
4 https://global.chinadaily.com.cn/a/202004/06/WS5e8a6f3aa310128217284886.html, letzter Zugriff am 11. Mai 2020.
5 https://asia.nikkei.com/Spotlight/Coronavirus/China-demand-for-e-learning-bites-into-Apple-s-iPad-supply, letzter Zugriff am 11. Mai 2020.
6 https://www.theguardian.com/technology/2020/apr/24/remote-learning-classroom-technology-coronavirus, letzter Zugriff am 12. Mai 2020.
7 https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-04-09/google-widens-lead-in-education-market-as-students-rush-online, letzter Zugriff am 14. Mai 2020.
8 https://www.businessinsider.in/business/startups/news/byjus-adds-6-million-new-students-in-a-month-after-the-nation-goes-into-a-complete-lockdown/articleshow/75009408.cms, letzter Zugriff am 12. Mai 2020.
9 https://ir.afya.com.br/news-releases/news-release-details/afya-launches-online-solutions-help-healthcare-professionals, letzter Zugriff am 11. Mai 2020.
10 Youdao Inc. (2020): Q4 2019 Earnings Call. Bloomberg-Transkript vom 27. Februar 2020, Seiten 5 und 7f.
11 https://www.brinknews.com/online-education-companies-in-china-see-a-huge-spike-in-demand-caused-by-covid-19/, letzter Zugriff am 15. Mai 2020.



WICHTIGE INFORMATIONEN

Quelle: Credit Suisse, wenn nicht anders vermerkt
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Für Deutschland und Österreich per CREDIT SUISSE (DEUTSCHLAND)AKTIENGESELLSCHAFT
Dieses Dokument wurde von der Credit Suisse AG und / oder mit ihr verbundenen Unternehmen (nachfolgend «CS») mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen sind diejenigen der CS zum Zeitpunkt der Redaktion und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Das Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und der Nutzung durch den Empfänger. Es stellt weder ein Angebot, noch eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Bankdienstleistungen dar und entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere ist dem Empfänger empfohlen, gegebenenfalls unter Einschaltung eines Beraters, die Informationen in Bezug auf die Vereinbarkeit mit seinen eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische, steuerliche, u.a. Konsequenzen zu prüfen. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung der CS weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. Das vorliegende Dokument ist ausschließlich für Anleger in Deutschland und Österreich bestimmt. Es richtet sich ausdrücklich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbieten. Weder das vorliegende Dokument noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten Staaten versandt oder dahin mitgenommen werden oder in den Vereinigten Staaten oder an eine US-Person abgegeben werden (im Sinne von Regulation S des US Securities Act von 1933 in dessen jeweils gültigen Fassung). Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen verbunden. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind kein verlässlicher Indikator für laufende und zukünftige Ergebnisse. Es kann außerdem nicht garantiert werden, dass die Performance des Vergleichsindex erreicht oder übertroffen wird.In Zusammenhang mit diesem Anlageprodukt bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder sonst wie eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. Bei diesem Dokument handelt es sich um Marketingmaterial, das ausschließlich zu Werbezwecken verbreitet wird. Es darf nicht als unabhängige Wertpapieranalyse gelesen werden. Credit Suisse Fund Services [Luxembourg] S.A., 5, rue Jean Monnet, 2180 Luxemburg ist die Zentrale Verwaltungsstelle des Fonds [der Fonds] in Deutschland. Credit Suisse (Deutschland) AG, Taunustor 1, D−60311 Frankfurt am Main ist die Informationsstelle des Fonds [der Fonds] in Deutschland. Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, D−60325 Frankfurt am Main, ist die Zahl− und Informationsstelle des Fonds [der Fonds] in Deutschland. Credit Suisse (Deutschland) AG, Taunustor 1, D−60310 Frankfurt am Main ist weitere Informationsstelle des Fonds [der Fonds] in Deutschland. Die Zentrale Verwaltungsstelle des Fonds in Deutschland ist Brown Brothers Harriman (Luxembourg) S.C.A, 80, route d’Esch, L-1470 Luxemburg. Die Informationsstelle des in Deutschland ist Credit Suisse (Deutschland) AG, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt am Main. UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, A-1010 Vienna, ist die Zahl− und Informationsstelle des Fonds in Österreich. UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, A-1010 Wien, ist die Zahlstelle des Fonds in Österreich. Zeichnungen sind nur auf Basis des aktuellen Verkaufsprospekts, der wesentlichen Anlegerinformationen und des letzten Jahresberichts (bzw. Halbjahresberichts, falls dieser aktueller ist) gültig. Diese Unterlagen sowie die Vertragsbedingungen und/oder Statuten sind kostenlos bei der Credit Suisse (Deutschland) Aktiengesellschaft, Taunustor 1, 60310 Frankfurt am Main, Deutschland und UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, A-1010 Wien, Österreich erhältlich.

CREDIT SUISSE (DEUTSCHLAND) 
AKTIENGESELLSCHAFT 
Taunustor 1 
D-60310 Frankfurt am Main 

Service-Line: 
Telefon: +49 (0) 69 7538 1111
Telefax: +49 (0) 69 7538 1796
E-Mail: investment.fonds@credit-suisse.com