Wo finden Sie die attraktivsten Anlagechancen?
Unser thematisches Aktienangebot ist auf vier strategischen Säulen aufgebaut: Sicherheit, Robotik, Digital Health und Edutainment. In allen vier Bereichen beschleunigen sich infolge von COVID-19 bestimmte Trends bzw. wird es noch zu einer Beschleunigung kommen, daher lohnt es sich, sich mit jedem einzelnen Bereich zu befassen.
Sicherheit – Nachdem das Home-Office schnell zur Notwendigkeit geworden ist, statt wie bisher eine Option zu sein, hat die Abhängigkeit von digitaler Technologie enorm zugenommen. Wir sehen deshalb eine schnell wachsende Nachfrage nach Lösungen, mit denen Firewalls aufgerüstet und Systeme virensicher gemacht werden können.
Robotik – Ein Kernthema in diesem Bereich ist die Neuausrichtung von Produktionsketten, vom Outsourcing zurück ins Inland und von manuell zu hoch automatisiert. Bisher hatte das Outsourcing der Produktion in Schwellenländer den Unternehmen Zugang zu kostengünstigen und in hohem Masse vorhandenen Arbeitskräften verschafft. Dementsprechend muss Robotik nun bei der Neuausrichtung der Produktionslinien sowohl aus Kosten- als auch Ressourcengründen eine erhebliche Rolle spielen. Auch der Dienstleistungssektor dürfte mit der Zeit zunehmend automatisiert werden.
Digital Health – Angesichts der Belastung des bestehenden Gesundheitswesens durch COVID-19 überrascht es nicht, dass sich auch dort der Digitalisierungstrend rasant beschleunigt. Das zeigt sich an Entwicklungen wie Telemedizin, Fernüberwachung von Patienten nach Notfallbehandlungen im Krankenhaus und dem zunehmenden Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Medikamentenentwicklung.
Edutainment – Wir sprechen bei diesem Thema gerne von einer «Gamifizierung» von Bildung mit Hilfe von Entertainment-Technologie. Dieser Trend hat Segmente des Bildungssektors wie Fernstudien, virtuelle Tutorials, Sprachkurse und Mathematik infiltriert. Schon bevor COVID-19 eine rasante Expansion und damit eine enorme Beschleunigung der Entstehungsphase des Edutainment-Sektors auslöste, hatte diese Technologie das Potenzial für eine Ausweitung entsprechender Anwendungen.
Können Sie die kulturellen Auswirkungen von COVID-19 beschreiben?
Einstellungen und akzeptierte Verhaltensweisen haben sich blitzschnell und weitreichend verändert. So hat es in Italien fast 30 Jahre gedauert, bis der Online-Handel einen Anteil von 2 % am Einzelhandel erreichte. Dieser Anteil hat sich nun in nur wenigen Wochen verzehnfacht. Ähnlich gab es bisher immer einen kulturellen Widerstand gegen die Weitergabe personenbezogener medizinischer Daten. Mittlerweile ist die Bereitschaft zu Offenheit viel grösser geworden. Der allgemeine Trend zur Arbeit im Home-Office wird auch künftig strukturell erhöht sein, und die Unternehmen müssen ihre Geschäftsansätze entsprechend umstellen. Die Not ist die Mutter der kulturellen Veränderung, und sie führt derzeit zu einem kompletten Umbau der Anlagelandschaft.