Kontakt

Menü

Artikel

Bildung im Wandel der Zeit

Unserer Auffassung nach werden die Vermittlung arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten sowie professionelle und berufliche Bildung für die gefragtesten Berufszweige für EdTech-Unternehmen der Schauplatz des nächsten Konkurrenzkampfes sein.

2. Dezember 2020

Dr. Kirill Pyshkin,

Fondsmanager, Credit Suisse Asset Management

From learning to earning

Einige Menschen stecken sehr viel Zeit in ihre Ausbildung – ist es das wert? Ich selbst habe mehr als 20 Jahre Ausbildung genossen, von der Grundschule bis zur Promotion. Diese Jahre gehören zu den besten meines Lebens. Man lernt jeden Tag etwas Neues, schliesst dabei Freundschaften und ist vor allem noch jung und sorglos. Doch war die Zeit gut investiert, wenn es darum geht, den bestbezahltesten Job zu ergattern? … und geht es hierbei nur ums Geld? Vielleicht nicht.

Meiner Ansicht nach bereitet eine derart lange Ausbildungszeit nicht nur viel Freude, sondern ist auch ein echter Luxus. Wie jedes andere Luxusgut auch, ist es höchst exklusiv. Ich selbst wuchs in der ehemaligen Sowjetunion auf und hatte das Glück, von grosszügigen staatlichen Subventionen zu profitieren. Ich hatte nicht nur die Möglichkeit, völlig kostenfrei zu studieren, sondern bezog zusätzlich eine monatliche Beihilfe für meine Lebenshaltungskosten, die ausreichte, um regelmässig meine Eltern mit dem Flugzeug zu besuchen; oder den Nachtzug zu nehmen, um den ersten McDonalds in Russland zu sehen ... aber das ist eine andere Geschichte.

Interessiert an unserem Edutainment Fonds?

Die meisten Menschen – abgesehen von den «ewigen Studenten»1, die mancherorts nach wie vor von der Grosszügigkeit der dortigen Bildungssysteme profitieren dürfen – haben das Ziel, so schnell wie möglich einen Arbeitsplatz zu bekommen, Geld zu verdienen und die in ihrer Studienzeit aufgelaufenen Schulden abzuzahlen.

Die Höhe der Studienschulden ist tatsächlich erheblich, wenn man beispielsweise bedenkt, dass die Ausbildungskosten in den USA dem Büro für Arbeitsstatistik2 zufolge innerhalb der letzten 40 Jahre um mehr als das Zwölffache gestiegen sind – viermal so stark wie die Inflation. Infolgedessen haben Absolventen in den USA im Durchschnitt 30’000 US-Dollar Schulden. Was dabei am bedenklichsten ist: 41 % dieser jungen Menschen sind unterbeschäftigt3.

Das alte Modell der Bildung im Jugendalter weicht dem lebenslangen Lernen

Einer der Gründe für die hohe Unterbeschäftigung der US Absolventen ist, dass sie sich nicht die relevanten Fähigkeiten angeeignet haben, die sie für die Ausübung einer spezifischen Tätigkeit benötigen. Dazu steht beispielsweise in McKinseys Studie America’s Future of Work4: «Workforce skills have been a growing concern in the United States for many years. Now technology demands new and higher-level skills, including more critical thinking, creativity, and socioemotional skills. The skills needed in fast-growing STEM5 roles, in particular, are continuously evolving. The old model of front-loading education early in life needs to give way to lifelong learning. Training and education can no longer end when workers are in their twenties and carry them through the decades.»

Themen

Ziel unserer themenbezogenen Strategie ist es, den Markt zu übertreffen durch die Identifikation starker Trends und Themen, die voraussichtlich die Investmentlandschaft beeinflussen werden.

Die Notwendigkeit zur Entwicklung beschäftigungsrelevanter Kompetenzen ist hinreichend bekannt, weshalb sie auch als Punkt 4.4 im vierten UN-Ziel für nachhaltige Entwicklung festgehalten ist: «By 2030, substantially increase the number of youth and adults who have relevant skills, including technical and vocational skills, for employment, decent jobs and entrepreneurship.» Konkret wird gefordert: «Beyond work-specific skills, emphasis must be placed on developing high-level cognitive and non-cognitive/transferable skills, such as problem solving, critical thinking, creativity, teamwork, communication skills and conflict resolution, which can be used across a range of occupational fields.»6

Nicht nur die Art der Fähigkeiten, sondern auch das Profil des Arbeitsmarktes und die Nachfrage nach bestimmten Berufen unterliegen ständiger Veränderung. Auf der einen Seite gehen durch Automatisierung Stellen im Büro, der Produktion, bei Lebensmitteldienstleistungen und im Einzelhandel verloren.7 Andererseits steigern demografische Entwicklungen wie insbesondere die alternde Bevölkerung beispielsweise die Nachfrage nach qualifizierten medizinischen Fachkräften, einer der gegenwärtig am schnellsten wachsenden Berufszweige in den USA.

Chart 1

Grafik 1. McKinsey-Prognose für potenzielles Beschäftigungswachstum in den USA, 2017 bis 2030
Quelle: McKinsey Global Institute (2019). The future of work in America: People and places, today and tomorrow. Stammt von https://www.mckinsey.com/featured-insights/future-of-work/americas-future-of-work.

Kompetenzen, lebenslanges Lernen und Berufsausbildung sind der nächste Wettbewerbsschauplatz

Unserer Auffassung nach werden die Vermittlung arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten sowie professionelle und berufliche Bildung für die gefragtesten Berufszweige das nächste Wettbewerbumfeld für EdTech-Unternehmen darstellen.

So hat beispielsweise einer der Wegbereiter des EdTech-Sektors in den USA, Chegg Inc, jüngst die kompetenzbasierte Online-Lernplattform ‘Thinkful’ übernommen. Konkret auf die Tatsache verweisend, dass 85 % aller ‘Thinkful’-Absolventen innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss ihres Programms eine Anstellung in ihrem Studienfeld gefunden haben, sagte Cheggs Geschäftsführer8: «Students are increasingly looking to improve their professional opportunities by learning the most relevant job skills, either while in school or soon after. Adding Thinkful courses to our suite of Chegg Learning Services will enable us to empower students to obtain in-demand, high-quality job skills, for the fastest-growing job categories, with affordable prices. Thinkful has achieved strong revenue growth of greater than 30% year-over-year because it has focused on going directly to students and helping them gain the most valuable skills for today's workforce.»

"Chegg will continue to expand [its] offerings and make it easier for students to accelerate their path from learning to earning. Students are increasingly looking to improve their professional opportunities by learning the most relevant job skills, either while in school or soon after"

Dan Rosensweig, CEO of Chegg 9

Ein anderes Unternehmen, 2U Inc, macht ihr strategisches Ausrichtungsziel noch deutlicher. Mit der Übernahme des Kurzkurs-Anbieters ‘GetSmarter’ im Jahr 2017 und des Bootcamp-Anbieters ‘Trilogy’ im Jahr 2019 bietet das Unternehmen nun das ganze Spektrum an: Von ein- bis zweimonatigen Kursen in der Preisspanne von 1’000 bis 5’000 US-Dollar über rund sechsmonatige Bootcamps für 10’000 bis 20’000 US-Dollar bis hin zu vollständigen Abschlüssen, die bis zu drei Jahre in Anspruch nehmen und 200’000 US-Dollar oder mehr kosten können.

Das Interessante daran ist, dass die Vorteile einer solchen Strategie jetzt deutlich werden: Der Umsatz für die Kurzkurse wächst verglichen mit den herkömmlichen Abschlüssen mehr als doppelt so schnell10. Ist das der Anfang vom Ende des traditionellen Bildungssystems, wie wir es kennen?

Chart 2


Bild 1. Das Gesamt-Kursangebot von 2U Inc im Hinblick auf Dauer und Kosten 
Quelle: Credit Suisse, basierend auf 2U Inc. Ergebnispräsentation 2. Quartal 2020 und Transkript der Investoren-Telefonkonferenz10

Fazit

Risiken

  • Kein Kapitalschutz: Die Anleger können das in dieses Produkt investierte Kapital ganz oder teilweise verlieren.
  • Politische Entwicklungen in Bezug auf das Bildungswesen könnten sich äusserst negativ auf den Edutainment-Sektor auswirken.
  • Ein Engagement in kleineren Unternehmen kann zu verstärkter kurzfristiger Volatilität führen und ein Liquiditätsrisiko verursachen.
  • Eine höhere Konzentration in spezifischen Sektoren kann gelegentlich die Anlegergunst verlieren.
  • Eine Faktororientierung hinauf einen Wachstumsanlagestil mit einer besonderer Übergewichtung in Small- und Mid-Cap-Aktien bedingt Risiken.
  • Da der Fokus bei diesem Fonds auf hochinnovativen Unternehmen liegt, kann die Volatilität deutlich erhöht sein. Engagement in Schwellenländern kann die Volatilität zusätzlich erhöhen.

Sources

https://www.ekathimerini.com/242878/article/ekathimerini/news/eternal-students-will-have-to-graduate-or-drop-out, letzter Zugriff: 25. September 2020
2 Credit Suisse, basierend auf Daten des Bureau of Labor Statistics
https://s21.q4cdn.com/596622263/files/doc_financials/2020/q2/Chegg-Q220-Investor-Deck.pdf, S. 7, letzter Zugriff: 25. September 2020
https://www.mckinsey.com/featured-insights/future-of-work/americas-future-of-work, letzter Zugriff: 25. September 2020
5 STEM: Science, technology, engineering, mathematics
https://sdg4education2030.org/the-goal, letzter Zugriff: 25. September 2020
7 «The Technology Trap», Carl Benedikt Frey, 2019, Princeton University Press
8 Cheggs Pressemitteilung bzgl. der Übernahme von Thinkful, 4.9.2019 , https://investor.chegg.com/Press-Releases/press-release-details/2019/Chegg-to-Acquire-Online-Skills-Based-Learning-Platform-Thinkful-to-Help-Students-Accelerate-their-Path-from-Learning-to-Earning/default.aspx, letzter Zugriff: 24. September 2020
9 Cheggs Pressemitteilung bzgl. der Übernahme von Thinkful, 4.9.2019 https://investor.chegg.com/Press-Releases/press-release-details/2019/Chegg-to-Acquire-Online-Skills-Based-Learning-Platform-Thinkful-to-Help-Students-Accelerate-their-Path-from-Learning-to-Earning/default.aspx, letzter Zugriff: 25. September 2020
10 https://investor.2u.com/static-files/1fb1985f-2452-4a22-b55d-92168f7acbb3, letzter Zugriff: 23. September 2020

WICHTIGE INFORMATIONEN

Quelle: Credit Suisse, wenn nicht anders vermerkt
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Für Deutschland und Österreich per CREDIT SUISSE (DEUTSCHLAND)AKTIENGESELLSCHAFT

Dieses Dokument wurde von der Credit Suisse AG und / oder mit ihr verbundenen Unternehmen (nachfolgend «CS») mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen sind diejenigen der CS zum Zeitpunkt der Redaktion und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Das Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und der Nutzung durch den Empfänger. Es stellt weder ein Angebot, noch eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Bankdienstleistungen dar und entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere ist dem Empfänger empfohlen, gegebenenfalls unter Einschaltung eines Beraters, die Informationen in Bezug auf die Vereinbarkeit mit seinen eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische, steuerliche, u.a. Konsequenzen zu prüfen. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung der CS weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. Das vorliegende Dokument ist ausschließlich für Anleger in Deutschland und Österreich bestimmt. Es richtet sich ausdrücklich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbieten. Weder das vorliegende Dokument noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten Staaten versandt oder dahin mitgenommen werden oder in den Vereinigten Staaten oder an eine US-Person abgegeben werden (im Sinne von Regulation S des US Securities Act von 1933 in dessen jeweils gültigen Fassung). Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen verbunden. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind kein verlässlicher Indikator für laufende und zukünftige Ergebnisse. Es kann außerdem nicht garantiert werden, dass die Performance des Vergleichsindex erreicht oder übertroffen wird.In Zusammenhang mit diesem Anlageprodukt bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder sonst wie eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. Bei diesem Dokument handelt es sich um Marketingmaterial, das ausschließlich zu Werbezwecken verbreitet wird. Es darf nicht als unabhängige Wertpapieranalyse gelesen werden. Credit Suisse Fund Services [Luxembourg] S.A., 5, rue Jean Monnet, 2180 Luxemburg ist die Zentrale Verwaltungsstelle des Fonds [der Fonds] in Deutschland. Credit Suisse (Deutschland) AG, Taunustor 1, D−60311 Frankfurt am Main ist die Informationsstelle des Fonds [der Fonds] in Deutschland. Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, D−60325 Frankfurt am Main, ist die Zahl− und Informationsstelle des Fonds [der Fonds] in Deutschland. Credit Suisse (Deutschland) AG, Taunustor 1, D−60310 Frankfurt am Main ist weitere Informationsstelle des Fonds [der Fonds] in Deutschland. Die Zentrale Verwaltungsstelle des Fonds in Deutschland ist Brown Brothers Harriman (Luxembourg) S.C.A, 80, route d’Esch, L-1470 Luxemburg. Die Informationsstelle des in Deutschland ist Credit Suisse (Deutschland) AG, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt am Main. UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, A-1010 Vienna, ist die Zahl− und Informationsstelle des Fonds in Österreich. UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, A-1010 Wien, ist die Zahlstelle des Fonds in Österreich. Zeichnungen sind nur auf Basis des aktuellen Verkaufsprospekts, der wesentlichen Anlegerinformationen und des letzten Jahresberichts (bzw. Halbjahresberichts, falls dieser aktueller ist) gültig. Diese Unterlagen sowie die Vertragsbedingungen und/oder Statuten sind kostenlos bei der Credit Suisse (Deutschland) Aktiengesellschaft, Taunustor 1, 60310 Frankfurt am Main, Deutschland und UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, A-1010 Wien, Österreich erhältlich.

CREDIT SUISSE (DEUTSCHLAND)
AKTIENGESELLSCHAFT 
Taunustor 1 
D-60310 Frankfurt am Main 

Service-Line:
Telefon: +49 (0) 69 7538 1111
Telefax: +49 (0) 69 7538 1796
E-Mail: investment.fonds@credit-suisse.com