Kontakt

Menü

Artikel

Automatisierung des Automobils

In diesem Thematic Insight legen wir den Fokus auf die Automatisierung in heutigen PKWs, ihre Zukunftsaussichten und die Frage, ob wir Automobile per se als Automatisierungslösung einstufen sollten.

3. Februar 2022

Angus Muirhead

CFA, Senior Portfolio Manager, Credit Suisse Asset Management Thematic Equities

Es ist noch gar nicht so lange her, dass wir in den Ferien die eine oder andere Postkarte an Freunde und Verwandte verschickten. Dann wurden die Postkarten grösstenteils durch SMS oder Bildnachrichten per E-Mail oder WhatsApp abgelöst. Heutzutage sind kurze Video-Anrufe geläufig und vielleicht treffen wir uns schon morgen in einer virtuellen Welt, einem «Metaversum». Technologie tendiert dazu, sich in unsere Leben einzuschleichen. Obwohl die Geschwindigkeit der technologischen Veränderungen in zahlreichen Bereichen unseres Alltags beeindruckt, sorgt die Geschwindigkeit, mit der wir diese neuen Technologien verinnerlichen und vergessen, wie unser Leben noch zuvor aussah, für den noch grösseren Überraschungseffekt.

Dies wurde mir gerade jüngst vor Augen geführt als mein Auto in der Werkstatt war und ich ein vollelektrisches Fahrzeug als Leihwagen erhielt - es erwies sich als ein Blick in die Zukunft. Als erstes fielen mir der fast geräuschlose Elektromotor und sein enormes Drehmoment aus dem Stand auf, die umfangreiche Automatisierung im Fahrzeug selbst war aber noch beeindruckender.

Themen

Ziel unserer themenbezogenen Strategie ist es, den Markt zu übertreffen durch die Identifikation starker Trends und Themen, die voraussichtlich die Investmentlandschaft beeinflussen werden.

Fortschrittliche Fahrerassistenz

Erstmals bei Tesla Model S gesehen, bietet der Porsche Taycan die Funktion «Comfort Access» (bei Tesla «Auto-present»). Wenn ich mich mit dem Fahrzeugschlüssel in der Tasche dem Fahrzeug nähere und meine Hand hinhalte, hebt sich der (normalerweise versenkte) Türgriff, sodass ich die Tür öffnen kann.

Wenn ich im Auto sitze und den Sicherheitsgurt anlege, «läuft» der Motor bereits. Das Auto ist fahrbereit. Bei meiner ersten Fahrt habe ich auf den «Startknopf» gedrückt – er erinnerte mich an den Einschaltknopf eines PC – und las im Cockpit-Display voller Überraschung «Auf Wiedersehen».

Erst dann realisierte ich, dass ich diesen Knopf gar nicht drücken musste, da das Auto den Schlüssel erkennt und automatisch anspringt. Tatsächlich weist das Handbuch1 auch darauf hin, dass das Fahrzeug bei der Ankunft nicht ausgeschaltet werden muss: «When you leave the vehicle and take the driver's key with you, the vehicle is locked automatically and switches off completely»

Beim Anfahren strafft sich der Sicherheitsgurt automatisch, damit alle Fahrzeuginsassen optimal und bequem gesichert sind. Ausserdem warnt ein Alarmsignal, Fahrer und Passagiere, die ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt oder die Türen nicht ordnungsgemäss geschlossen haben. Wenn Sie das Fahrzeug zu nahe an den Rand- oder Mittelstreifen lenken, justiert das Lenkrad leicht nach, um Sie wieder auf Spur zu bringen. Ist der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering, bremst das Auto automatisch, bis der Sicherheitsabstand wieder hergestellt ist.

Diese Beispiele sind nur ein kleiner Teil von dem, was mein Leihfahrzeug zu bieten hatte. Es verfügte selbstverständlich über alle gängigen automatischen Sicherheitsfunktionen wie ABS, intelligente Scheinwerfer, automatische Scheibenwischer, Erkennung des blinden Flecks, einen Spurassistenten, einen adaptiven Tempomaten, Gurtstraffung, Airbags und Komfortautomatik wie Automatikgetriebe, einklappbare Aussenspiegel, Servolenkung und persönliche ergonomische Einstellungen für die bevorzugte Sitz-, Spiegel- und Lenkradposition, die sich bei der Schlüsselerkennung automatisch anpassen.

Darüber hinaus verfügte es zudem über einige eher esoterische und obskure Automatisierungs-funktionen, wie «sanft schliessende Türen» (die man eher in einer modernen Küche vermuten würde), die «Not-Aus-Funktion», die automatisch aktiviert wird, wenn das Fahrzeug unregelmässige Lenk-, Brems- oder Beschleunigungsmuster bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten erkennt, und die Rundumsicht, die eine erstaunlich präzise Vogelperspektive des Fahrzeugs zeigt und automatisch aktiviert wird, wenn ein Objekt in der Nähe erkannt wird oder das Fahrzeug sich rückwärts bewegt.

Tatsächlich gibt es so viele Automatisierungsfunktionen im Fahrzeug, dass das Handbuch 268 Stichworte mit «Automatik-» oder «automatisch» verzeichnet, vermutlich mehr als für jedes andere Substantiv, Adjektiv oder Adverb. Das moderne Automobil von heute ist wahrlich eine Schatzkammer der Automatisierung.

"The cost share of electronic components in relation to the total value of the car will grow from approximately 16% currently to around 35% by 2025"

Quelle: Roland Berger, Studie «Computer on Wheels / Disruption in Automotive Electronics and Semiconductors»2

Ist das Automobil ein Automatisierungssystem?

Unsere themenorientierten Aktienstrategien konzentrieren sich auf «Pure-Play»-Unternehmen, das heisst Unternehmen die mindestens 50 % ihrer derzeitigen Erträge mit Produkten und Lösungen erwirtschaften, die direkt mit einem spezifischen Thema zusammenhängen. Unsere Robotik-Strategie investiert in «Automatisierung». Daher stellt sich für uns immer die Frage, ob ein Unternehmen, eine Branche, Technologie oder Produkt als «Pure-Play»-Hersteller von Automatisierungssystemen gelten kann. Das moderne Automobil steckt voller Automatisierung. Eignen sich Automobilbauer daher als Kandidat für die Robotik-Strategie in unserem «Pure-Play»-Universum?

Etymologie

Der Begriff «Automobil» ist eine Zusammensetzung aus dem altgriechischen Wort autós, auf Deutsch «selbst», und dem lateinischen Wort mobilis, auf Deutsch «beweglich».3 Er bezeichnet also etwas «Selbstbewegliches». Der Begriff wurde aus dem Französischen in den englischen Sprachgebrauch gemischt und wurde vom Automobile Club of Great Britain (dem heutigen Royal Automobile Club) bei seiner Gründung im Jahr 1897 übernommen. 4

Das Suffix «auto-» in Automobil ist dasselbe wie das «auto-» in Automatisierung, im Fall von Automobil bezieht es sich jedoch eher auf das Fortbewegungsmittel, das heisst das Fahrzeug bewegt sich von selbst (anstatt von einem Pferd oder anderweitig gezogen zu werden). Im Gegensatz stammt das «-mation», im Englischen «automation», aus dem Griechischen «matos», was so viel wie denkend oder beseelt bedeutet. Die Automatisierung hat also empfindungsfähige oder «selbstdenkende», ihrer selbst bewusste Systeme zum Gegenstand.5

Autonomie – kurz vor dem Durchbruch

Je ausgefeilter die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) werden, desto mehr Verantwortung übernehmen sie für den «-matos»- oder denkenden Teil des Fahrens, sodass ein Mensch als Fahrer kaum noch ein Erfordernis darstellt.

Die Society of Automotive Engineers (SAE) hat sechs Stufen der Fahrautomatisierung definiert, die von keiner Automatisierung (Stufe 0: der menschliche Fahrer führt jederzeit alle fahrbezogenen Aufgaben aus) bis zur Vollautomatisierung (Stufe 5: das automatisierte Fahrsystem kann jederzeit alle fahrbezogenen Aufgaben ausführen) reichen.6

Key 2020 initiatives supporting sustainability

Abbildung 1. Die sechs Stufen der Fahrzeugautonomie (SAE)

Quellen: Credit Suisse, SAE. Basierend auf SAEs sechs Stufen der Fahrzeugautonomie

Derzeit verfügbare ADAS-Systeme können bei gewissen Voraussetzungen die unteren Stufen der Fahrautomatisierung (SAE-Stufen 2–3) erreichen. Hier muss der menschliche Fahrer nach wie vor das Umfeld und das System konstant überwachen und bei Bedarf das Steuer übernehmen.

Zwar haben wir erhebliche technische Fortschritte in Richtung der SAE-Stufen 4–5 erzielt, dennoch müssen nach wie vor zahlreiche Herausforderungen technischer, regulatorischer und «sozialer» Natur gelöst werden, bevor von vollständig autonomen Automobilen die Rede sein kann. Vor uns liegen noch viele Testkilometer. Und selbst wenn autonome Automobile marktreif sein sollten, dürfte es noch viele Jahre dauern, bis sie unsere Strassen nachhaltig prägen.

Erst wenn diese Herausforderungen bewältigt sind, können wir im Sinne unseres «Pure-Play»-Ansatzes PKWs als Automatisierungslösung in Betracht ziehen. Vorerst setzen wir weiter auf Unternehmen, die die Automatisierungssysteme für Fahrzeuge entwickeln. Aufgrund unseres «Pure-Play»-Ansatzes können wir somit zwar keine Aktien von Tesla, Baidu, Hyundai oder GM kaufen, obwohl sie intensiv an der Entwicklung autonomer Fahrzeugen arbeiten. Investitionen in reine Anbieter von Automatisierungssystemen für solche Unternehmen sind jedoch möglich.

Automobilbauer machen die Automatisierung nicht aus

Um ihre Modelle von denen der Konkurrenz abzuheben und ihre Gewinnspannen zu erhöhen, bauen die Automobilbauer zunehmend Automatisierungs- und sonstige Optionen in ihre Fahrzeuge ein. In der Regel werden diese Systeme jedoch nicht von den Automobilbauern selbst hergestellt.

Die Automobilbauer werden oft als «OEMs» (Originalhersteller) bezeichnet. Eine relativ irreführende Bezeichnung, da sich Automobilbauer heutzutage vor allem mit Design, Montage, Marketing und Vertrieb befassen und in der Regel nicht an der Fertigung von Teilen, Komponenten und Subsystemen beteiligt sind.7

Fazit

Fondsnewsletter

Die Fondsnewsletter bieten regelmässige Updates von Fondsmanagern sowie interessante Informationen zu Anlageklassen und Themen.

Die auf dieser Seite aufgeführten Finanzinstrumente dienen lediglich zu Illustrationszwecken und stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf dieser Instrumente dar.

1 Porsche Taycan «Gut zu wissen – Die Anleitung». 2021
2 Berger, R. (2020). Computer on Wheels. Focus. Januar 2021, Seite 9 ff.
3 Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002 und Oxford Dictionary of English Etymology
4 The Royal Automobile Club (n.d.). History. Abgerufen unter www.royalautomobileclub.co.uk am Nov 25, 2021
5 Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002 und Oxford Dictionary of English Etymology
6 SAE International (2021). Taxonomy and Definitions for Terms Related to Driving Automation Systems for On-Road Motor Vehicles. April 2021. Seite 25f
7 Berylls (2020). Study on the Global Automotive Supplier Industry». 2020. Aus 20200721_Study_Top_100_2020_EN.indd (berylls.com) (PDF), Stand 5. Dezember 2021
8 Toyota (o. D.). Häufig gestellte Fragen. Von Toyota.co.jp, Stand 7. Dezember 2021
9 PWC (2019). Merge ahead: Electric vehicles and the impact on the automotive supply chain. Aus Electric vehicles and supply chain: PwC, Stand 30. November 2021
10 «Pure Play» heisst, dass mindestens 50 % der Umsätze des Unternehmens einen direkten Bezug zum entsprechenden Thema aufweisen.

WICHTIGE INFORMATIONEN

Quelle: Credit Suisse, wenn nicht anders vermerkt

Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Für die Schweiz per CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT (Schweiz) AG und CREDIT SUISSE AG

Die bereitgestellten Informationen dienen Werbezwecken. Sie stellen keine Anlageberatung dar, basieren nicht auf andere Weise auf einer Berücksichtigung der persönlichen Umstände des Empfängers und sind auch nicht das Ergebnis einer objektiven oder unabhängigen Finanzanalyse. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion dar. Diese Informationen wurden von der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundenen Unternehmen (nachfolgend CS) mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Weder die vorliegenden Informationen noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten Staaten von Amerika versandt, dorthin mitgenommen oder in den Vereinigten Staaten von Amerika verteilt oder an US-Personen (im Sinne von Regulation S des US Securities Act von 1933 in dessen jeweils gültiger Fassung) abgegeben werden. Ohne schriftliche Genehmigung der CS dürfen diese Informationen weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. Bei Fremdwährungen kann zusätzlich das Risiko bestehen, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Aktien können Marktkräften und daher Wertschwankungen, die nicht genau vorhersehbar sind, unterliegen. Anlagen in Schwellenländern sind in der Regel mit höheren Risiken verbunden. Dazu zählen u.a. politische Risiken, wirtschaftliche Risiken, Bonitätsrisiken, Wechselkursrisiken, Marktliquiditätsrisiken, rechtliche Risiken, Abwicklungs- und Marktrisiken. Schwellenländer weisen eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften auf: eine gewisse politische Instabilität, eine relative Unberechenbarkeit der Finanzmärkte und der wirtschaftlichen Entwicklung, einen noch im Entwicklungsstadium befindlichen Finanzmarkt oder eine schwache Wirtschaft. Dieser Fonds ist in Luxemburg domiziliert. Vertreter in der Schweiz ist die Credit Suisse Funds AG, Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich. Der Prospekt, der vereinfachte Prospekt und/oder die wesentlichen Informationen für den Anleger sowie die jährlichen und halbjährlichen Berichte können gebührenfrei bei der Credit Suisse Funds AG, Zürich, und bei jeder Geschäftsstelle der CS in der Schweiz bezogen werden.