Es scheint offensichtlich, dass ein neuer, von Automatisierung getriebener Superzyklus der Investitionsausgaben im Gang ist, der sich auf strategische Branchen wie Halbleiter und auf die Energiewende konzentriert. Der US Inflation Reduction Act mit seinen Ausgaben und Steuervergünstigungen in Höhe von rund USD 500 Mia. zugunsten US-amerikanischer Unternehmen ist für europäische Staats- und Regierungschefs Grund zur Besorgnis.17 Dementsprechend besteht die Wahrscheinlichkeit, dass es weitere Gegenmassnahmen geben wird, die darauf abzielen, Unternehmen einen Anreiz für die Produktion in Europa zu verschaffen. Im Zuge dieses politischen Tauziehens werden viele Branchen die Chance erhalten, zu vorteilhafteren Konditionen in Technologie zu investieren und eine Infrastruktur aufzubauen, die dem Fertigungssektor in der westlichen Welt wieder zu mehr Bedeutung verhilft. Gleichzeitig verschieben sich die Erwartungen und Präferenzen von Verbraucherinnen und Verbrauchern hin zu lokalen, nachhaltig produzierten Waren, wovon die Kreislaufwirtschaft profitiert.
Es ist schwer, eine endgültige Antwort zu finden, doch der Kostenvorteil, den Asien gegenüber dem Westen in vielen Produktionsbereichen hat, scheint bei rund 30 % zu liegen. Anreize, die an diesem Punkt ansetzen, werden in Verbindung mit ökologischen Vorteilen, Liefersicherheit und schnelleren Markteinführungszeiten wahrscheinlich ausreichen, um die Rückverlagerung zu begünstigen. Branchenfachleute deuten an, dass die Vorteile von Produktionssubventionen und Steuergutschriften für US-Hersteller von Solarwechselrichtern etwa 30 % der heutigen Produktionskosten betragen könnten,18 und wie bei Halbleitern auch scheint dieses Subventionsniveau von rund 30 % mehr als auszureichen, um ein Comeback der Fertigung in der westlichen Welt anzuregen.
Es wäre zwar naiv anzunehmen, dass sich alle Investitionen auszahlen oder in die richtigen Hände fliessen werden, aber die eingeschlagene Richtung ist klar. Branchen von sauberer Energie über Textilien bis hin zu Halbleitern werden hiervon profitieren. Im Zuge dessen werden die Anbieter von Robotik- und Automatisierungslösungen, die für die wirtschaftliche Rentabilität dieser Produktionsstätten von wesentlicher Bedeutung sind, voraussichtlich über viele Jahre hinweg eine anhaltende Nachfrage verzeichnen und Wachstumsraten aufweisen, die über die historischen Zahlen hinausgehen.
Credit Suisse Asset Management hat eine Reihe stark fokussierter Strategien entwickelt, um Kundinnen und Kunden ein Pure-Play-Engagement in überzeugenden langfristigen Wachstumsthemen zu bieten, darunter Robotik und Automatisierung, Schutz und Sicherheit, digitales Gesundheitswesen, Edutainment, Environmental Impact und Energy Evolution. 19