Artikel
Wandelanleihen und steigende Zinsen
Die Inflation ist zurück und dürfte auch das Ende der ultralockeren Geldpolitik einläuten. Wandelanleihen, weisen in solchen Marktphasen ein erstaunliches Verhalten auf.
8. April 2022

Artikel
Die Inflation ist zurück und dürfte auch das Ende der ultralockeren Geldpolitik einläuten. Wandelanleihen, weisen in solchen Marktphasen ein erstaunliches Verhalten auf.
8. April 2022
Seit einigen Monaten steigen weltweit die Konsumentenpreisindizes. Teilweise kann dies auf temporäre Effekte wie etwa logistische Engpässe zurückgeführt werden. Es spricht auch einiges für eine permanentere Rückkehr der Inflation, etwa die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft oder die im Rahmen der aktuellen Geopolitisch Spannungen und Pandemie erfolgte eine Neuorientierung globaler Lieferketten.
Trotz dem Krieg in der Ukraine gehen die Beobachter in den USA von mehreren Zinsanstiegen in diesem Jahr aus. Die Anleger haben sich bereits auf die neue Realität eingestellt und sind aus Staatsanleihen ausgestiegen, was deren Renditen in die Höhe schnellen lässt. An den Aktienmärkten leiden vor allem Wachstumstitel, deren zukünftige Gewinne heute entsprechend geringer bewertet werden. Was aber tun die Wandelanleihen? In ihrer Grundvariante bestehen sie aus einer Obligation mit einer Option auf Umwandlung in eine bestimmte Anzahl Aktien.
Wegen ihres hybriden Charakters ist nicht unmittelbar klar, wie sie sich in einem Umfeld steigender Zinsen verhalten. Wir haben einen Blick in die Vergangenheit geworfen und untersucht, wie sich diese Papiere seit Einführung der Refinitiv Wandelanleihen-Indizes per 1. 1. 1994 in Zeiten steigender Zinsen entwickeln. In dieser Zeit gab es zehn Perioden, in denen 10-jährige US-Staatsanleihen um mehr als ein Prozent zulegten. Wir haben zudem auch die jüngste Phase hinzugenommen, obwohl der laufende Zinsanstieg erst 0,55 Prozent beträgt.
Es erstaunt nicht, dass der globale Anleihen-index, der hauptsächlich aus Staatsanleihen und Investment-Grade-Unternehmensanleihen besteht, in diesen Perioden eher schlecht abschnitt, da tiefere Kreditrisikoprämien den Zinsanstieg meist nicht zu kompensieren vermochten. Wandelanleihen überraschten hin gegen positiv. Sie erzielten in 9 von 11 Zeiträumen eine positive Performance von durchschnittlich 9,5 Prozent, sie erreichten auch nahezu die Performance globaler Aktien. Die Hauptgründe dafür liegen wohl einerseits in der niedrigeren Duration von Wandelanleihen im Vergleich zu anderen festverzinslichen Instrumenten und andererseits in deren Aktienähnlichkeit.
Die hohe Aktienpartizipation von über 90 Prozent ist verschiedenen Aspekten geschuldet, zum Beispiel einer vorteilhaften Dynamik am Primärmarkt oder auch einer in diesen Phasen besonders hohen Streuung der Wertentwicklung der zugrundeliegenden Aktien. Dies ist in Kombination mit dem asymmetrischen Risikoprofil der Wandelanleihe eine günstige Ausgangslage. In der aktuellen Phase steigender Zinsen hat sich dies noch nicht gezeigt. Verantwortlich dafür sind primär die Verwerfungen an den Finanzmärkten infolge des Krieges in der Ukraine, und zum anderen das hohe Gewicht des wachstumsorientierten Technologiesektors bei den Wandelanleihen.
Dies bietet eine Einstiegsgelegenheit auf tieferem Niveau. Es sprechen somit zwei Gründe für eine Investition: ein historisch positiver Zusammenhang zwischen steigenden Zinsen und der Performance der Anlageklasse und tiefere Einstiegspreise im Vergleich zum 4. Quartal 2021.
Quelle: Credit Suisse
Daten per 28.02.2022
Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Man kann nicht in einen Index investieren. Die gezeigten Indexrenditen sind keine Ergebnisse tatsächlichen Handels investierbarer Anlagen/Wertpapiere. Anleger, die eine Strategie analog einem Index verfolgen, können geringere oder höhere Renditen erzielen und müssen die damit verbundenen Kosten berücksichtigen.
Quelle: Credit Suisse, ansonsten vermerkt.
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar und informiert über eine Strategie. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Dieses Material stellt in keiner Weise einen Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht die Grundlage Ihrer Entscheidung darstellen. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden.
Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren. Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt. Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.
Händler: Credit Suisse (Deutschland) AG, Taunustor 1, 60310 Frankfurt am Main