Herr Sidler, das gemeinsam mit Ihrem Unternehmen entwickelte Energiecontrolling- und Betriebsoptimierungsprogramm wurde 2012 ins Leben gerufen. Können Sie uns etwas über die Anfänge des Projekts berichten?
Hansjörg Sidler: Im Jahr 2012 liess der Immobilienbereich des Credit Suisse Asset Management das CO2-Reduktionspotenzial durch den WWF untersuchen. Hierbei kam man zum Schluss, dass sich durch konsequente technische Massnahmen 44 % der gesamten CO2-Emissionen
in den Portfolios des Global Real Estate reduzieren liessen. Den attraktivsten Hebel stellte dabei die Kontrolle von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, kurz HLK, dar. Das daraufhin in Zusammenarbeit von Credit Suisse Global Real Estate, Siemens Schweiz und Wincasa initiierte Projekt setzte bei den 64 Gebäuden an, die den grössten Energieverbrauch aufwiesen. Sie wurden an das Operation Center von Siemens in Steinhausen angeschlossen, wo alle wichtigen Informationen zusammenlaufen.
Welche Aufgabe hat das Operation Center?
Durch die Vernetzung von Liegenschaften mit dem Operation Center können die HLK- Anlagen der angeschlossenen Immobilien überwacht und geregelt sowie die Verbräuche von Öl, Gas, Elektrizität und Wasser online angezeigt werden. Bei Abweichungen von definierten Soll-Werten greift die zentrale Schaltstelle sofort korrigierend ein. So wird fortlaufend ein hoher Komfort in den angeschlossenen Gebäuden sichergestellt und gleichzeitig der Verbrauch von Energie und Wasser optimiert.
Wie werden die Energieberichte der rund 900 weiteren am Energiecontrolling- und Betriebsoptimierungsprogramm teilnehmenden Liegenschaften erstellt?
Die Energieverbrauchsdaten dieser Immobilien werden manuell mit dem internetbasierten Siemens Navigator erfasst. Anschliessend werden die Gebäude auf ihre Effizienz hin untersucht. Per Knopfdruck können Energieverbrauch und CO2-Ausstoss der so kontrollierten Gebäude jederzeit von allen Projektpartnern abgerufen und ausgewertet werden. Ein Benchmarking aller erfassten Liegenschaften gibt schnell einen Überblick über den Stand der Energieeffizienz und ermöglicht es so, die Mittel für eine verbesserte Nachhaltigkeit gezielt und effektiv einzusetzen.