Herr Kremer, Sie sind Anfang Oktober zum Global Real Estate gestossen. Welche Aufgaben umfasst Ihre neue Funktion?
In meiner Rolle als Chief Digital Officer bin ich für die Weiterentwicklung der digitalen Unternehmensstrategie des Global Real Estate zuständig. Im Rahmen dieser Tätigkeit werde ich mit Blick auf die digitale Gesamtarchitektur und unsere strategischen Ziele die bestehenden Digitalisierungsprojekte vorantreiben und neue initiieren. Darüber hinaus zeichne ich als Leiter des Innovation Hubs sowohl für das Innovationsmanagement als auch für die strategische Zusammenarbeit mit Proptech-Unternehmen verantwortlich.
Die Zahl der von Ihnen erwähnten Proptechs wächst rasant. Können Sie uns bitte kurz erläutern, worum genau es sich bei diesen Firmen handelt?
Der Begriff Proptech ist eine zusammengesetzte Kurzform der beiden Wörter Property und Technology. Häufig sind es Start-ups, es gibt aber auch grössere Unternehmen, die bei diesem Bereich aktiv sind. Sie alle bieten digitale Services oder Produkte, die an verschiedenen Bereichen der immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungskette ansetzen. Dabei kann es sich beispielsweise um Soft- und Hardwarelösungen zur Optimierung von Prozessen handeln, ebenso wie um die Einführung von intelligenten Informations- und Kommunikationssystemen. Weiterhin wird vielerorts an plattformbasierten Geschäftsmodellen gearbeitet.
Welche Vorteile erhoffen Sie sich durch Kooperationen mit Proptechs?
Wir versprechen uns durch diese Partnerschaften einerseits Optimierungen in unseren Kern- und Supportprozessen, bspw. durch die Digitalisierung vormals analoger oder medienbruchbehafteter Prozesse, andererseits aber ausdrücklich auch Innovationen, sprich neue Lösungsansätze oder gar Geschäftsmodellinnovation. Dies soll einen Mehrwert für alle Beteiligten bieten – das heisst für das Global Real Estate genauso wie für Anleger und Mieter – und das Global Real Estate auf die Veränderungen durch die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft vorbereiten.
Das Generieren neuer Ideen ist generell von grosser Bedeutung. Studien belegen, dass Organisationen mit hoher Innovationskraft sowie effizienten, datengetriebenen und flexiblen Prozessen viel erfolgreicher am Markt agieren als ihre Wettbewerber. Die neuen Ideen müssen dabei nicht zwingend durch externe Dienstleister generiert werden. Auch innerhalb des Global Real Estate gibt es tolle Ansätze, die auf das Thema Digitalisierung einzahlen.