Das frische Grün der grosszügigen Ohrensessel in der offenen Bürofläche sticht einem sofort ins Auge. Auch im Begegnungsbereich, wo die von allen genutzte Kaffeemaschine steht, setzen farbige Möbel Akzente und schaffen eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Dort treffen sich die Mitarbeitenden zum Austausch oder arbeiten unkompliziert gemeinsam an Projekten. Neue Menschen stossen immer wieder hinzu, bringen sich kurz ein und ziehen sich dann wieder in die flexibel gestalteten Büros oder Arbeitsbereiche zurück, die auch die notwendige Ruhe bieten.
Ein inspirierendes Umfeld, das insbesondere auch Raum für Austausch und Kommunikation lässt. Etwas, das sich in der pandemiebedingten Verlagerung der Arbeitswelt ins Homeoffice als eine grosse Herausforderung erwies. Denn Remote-Arbeit ist kein Selbstläufer. Die zwischenmenschlichen Kontakte im Büro, der kurze Austausch beim Mittagessen und das gemeinsame Entwickeln von Ideen vor Ort – all das kann auch eine makellos funktionierende Remote-Infrastruktur nicht ersetzen.
Bürokonzepte am Puls der Zeit
Was also ist nötig, um das Konzept vom Arbeiten im Büro zu neuem Leben zu erwecken? Experten sind sich einig: Flexibilität ist gefragt. So muss das Büro der Zukunft den Mitarbeitenden sowohl räumliche wie auch zeitliche Flexibilität bieten. Und ihnen daneben gleichzeitig als fixer Ort dienen, an dem Unternehmenswerte gelebt werden und die Identifikation mit dem Arbeitgeber stattfindet. Hier entsteht ein Grossteil des Wir-Gefühls und hier wird zusammen Neues geschaffen.
Eine besondere Rolle bei der Einrichtung von Office-Flächen kommt daher der Bereitstellung von Gemeinschaftsräumen, sogenannten Shared Spaces, zu. Sie bilden den Grundstein für Teamgeist, Kreativität und Austausch innerhalb eines Unternehmens. Denn Interaktionen beflügeln unseren Erfindungsreichtum und sind wichtig für kreative Teamprozesse. Gleichzeitig braucht es aber auch weiterhin dedizierte Zonen für konzentriertes Arbeiten und ungestörte Telefonate. Nur durch eine optimale Verknüpfung von Teamwork, informellem Austausch und Rückzugsmöglichkeiten für die Einzelarbeit wird das Büro zu dem, was es sein soll: ein Ort, an dem man gerne arbeitet.