Kontakt

Menü

Artikel

China – Effizient und zukunftsgerichtet investieren

Technologiepionier, Millionenstädte, Wirtschaftsmacht – mit fast 1,5 Milliarden Einwohnern und über 100 Millionenstädten macht China mittlerweile einen bedeutenden Bestandteil der Weltwirtschaft aus.

5. September 2019

Oliver Ferrari

Head of Emerging Markets & Small Caps Index Solutions

China – Effizient und zukunftsgerichtet investieren

Auch hinsichtlich der Marktkapitalisierung rangieren der chinesische Aktienmarkt weltweit auf Platz zwei und der lokale chinesische Anleihenmarkt weltweit auf Platz drei. Die Entschlossenheit, mit der China Spitzenpositionen in den unterschiedlichsten Bereichen anstrebt oder bereits erreicht hat, ist beeindruckend.

Trotz starkem Wirtschaftswachstum untervertreten

Chinas Bevölkerung und gleichzeitig auch das Bestreben der Chinesen, die USA als grösste Wirtschaftsmacht abzulösen, wächst kontinuierlich. Zwischen 2011 und 2013 wurde in China mehr Beton verbaut als in den USA im gesamten 20. Jahrhundert. Als Folge des Baubooms weist China mittlerweile 15 Städte mit jeweils mehr als 10 Millionen Einwohnern auf. Weiter zählt China mit 373 Milliardären1 und über 1.5 Millionen Millionären zu denjenigen Staaten, in denen die meisten vermögenden Personen leben. Es erstaunt deshalb nicht, dass das Bruttoinlandprodukt (BIP) in China so stark steigt wie in keinem anderen Land (siehe nachfolgende Grafik).

Anteil am globalen BIP – Vereinigte Staaten und China

Anteil am globalen BIP – Vereinigte Staaten und China

Quelle: imf.org/external/datamapper/PPPGDP@WEO/USA/CHN, Daten per 30.06.2019

Ein Blick auf die jährlichen Wachstumsraten verdeutlicht das starke Wirtschaftswachstum, welches dazu geführt hat, dass Chinas Anteil am globalen BIP massiv gestiegen ist. So wird auch der gegenwärtige Handelsstreit China langfristig nicht bremsen können. Schätzungen des Internationalen Währungsfonds zufolge wird China die USA bis 2030 an der Spitze der Volkswirtschaften abgelöst haben.

Umso mehr erstaunt es, dass China in den Portfolios vieler ausländischer Anleger nach wie vor untervertreten ist. Dies gilt auch für globale Aktienindizes. So macht der Anteil chinesischer Aktien am MSCI All Country World Index (MSCI ACWI) derzeit bloss 3,8 % aus, während die USA als grösste Wirtschaftsmacht eine Gewichtung von 55 % aufweisen (siehe nachfolgende Grafik).

Ein Vergleich der Marktkapitalisierungsgrafik mit derjenigen des BIPs zeigt: die Marktkapitalisierung Chinas im Index hat sich nicht proportional zum BIP entwickelt und verharrt auf einem tiefen Niveau.

MSCI ACWI Marktkapitalisierung China und USA

MSCI ACWI Marktkapitalisierung China und USA

Quellen: MSCI, Credit Suisse, Daten per 30.06.20192

Zwar erhöht sich das Gewicht im MSCI ACWI schrittweise, so zum Beispiel aufgrund der im Mai 2018 erfolgten Aufnahme von chinesischen Inlandaktien (A-Aktien) in den Index. Die im Mai festgelegte Kappung von 2.5 % der Marktkapitalisierung wird bis Ende November 2019 auf 20 % erhöht. Nichtsdestotrotz müsste sich das Gewicht Chinas noch viel stärker erhöhen, um den aktuellen BIP-Anteil des Landes korrekt zu reflektieren.

Vieles spricht für China

Spätestens seit der Einführung von Stock Connect und Bond Connect, welche den Zugang zum chinesischen Inlandsmarkt für Ausländer ohne Beantragung einer Quote ermöglichen, ist klar, dass Chinas Bedeutung in globalen Portfolios wächst. Für diese Einschätzung sprechen folgende Gründe:

  • Die Binnenorientierung des chinesischen Kapitalmarkets wird zunehmend gelockert, was zur Folge hat, dass zahlreiche Zutrittsschranken gegenüber ausländischen Investoren allmählich aufgehoben werden.
  • China zählt zu den weltweit führenden Marktteilnehmern in den Bereichen Technologie und Innovation. Diese Tatsache spiegelt sich nicht nur am chinesischen Kapitalmarkt wider, sondern ist auch an der zunehmenden internationalen Präsenz chinesischer Investoren zu erkennen.
  • Aktien aus China bieten interessante Diversifikationsvorteile im Portfolio, da sie eine vergleichsweise geringe Korrelation zu anderen Märkten aufweisen.

Die Zeit ist somit reif, sich ernsthaft mit Wertpapieranlagen in China auseinanderzusetzen.

Buchstabensalat

Der chinesische Aktienmarkt lässt sich grob in drei Segmente unterteilen:

  • H-Aktien: Bei den in Hongkong gehandelten H-Aktien handelt es sich um Aktien von festlandchinesischen Unternehmen, die ohne Einschränkungen von ausländischen Investoren erworben werden können. Die ersten H-Aktien wurden bereits 1993 emittiert.
  • N-Chips: Bei den in den USA (Nasdaq) gehandelten festlandchinesischen Aktien, den sogenannten N-Chips, handelt es sich vor allem um Technologiefirmen. Auch sie können von Ausländern uneingeschränkt gehandelt werden.
  • A-Aktien: Chinesische Inlandaktien waren ursprünglich chinesischen Investoren vorbehalten. Mit der Lancierung von Stock Connect via Shanghai (2014) und Shenzhen (2016) können A-Aktien auch von Ausländern ohne Antrag auf eine Quote erworben werden. Viele binnenmarktorientierte Unternehmen in China haben nur A-Aktien emittiert.

Volumenmässig entfallen rund 44 % des Marktwerts von festlandchinesischen Aktien auf H-Aktien, knapp 15 % auf US-Notierungen und nahezu 41 % auf A-Aktien (siehe nachfolgende Grafik).

Land der Kotierung

Land der Kotierung

Quelle: msci.com/msci-china-all-shares, Daten per 30.06.2019

Wie in den chinesischen Aktienmarkt investieren?

Ausländischen Anlegern, die in den chinesischen Aktienmarkt investieren wollen, stehen mehrere Optionen zur Verfügung: Grundsätzlich gibt es verschiedene Exchange-traded Funds (ETFs) – allerdings decken die meisten dieser ETFs nur Teilbereichedes chinesischen Aktienmarkts ab. Beispielsweise enthalten ETFs auf den CSI 300 Index ausschliesslich A-Aktien, während ETFs auf den FTSE China 50 nur in Hongkong gehandelte Aktien enthalten.

Der weit verbreitete MSCI China Index enthält zwar Titel aus allen drei Segmenten (H-Aktien, A-Aktien und N-Chips), allerdings sind die A-Aktien derzeit noch bei 10 % ihres Marktwerts gekappt. Zudem sind die derzeit verfügbaren Indexprodukte auf China vergleichsweise teuer.

Der neue Indexfonds CSIF (Lux) Equity China Total Market zeichnet sich durch seinen Referenzindex, den MSCI China All Shares Index, aus. Anders als der MSCI China Index berücksichtigt der MSCI China All Shares Index die A-Aktien bereits heute mit ihrem vollen Marktwert. Der MSCI China All Shares Index ist somit zukunftsorientiert, da er die für die nächsten Jahre zu erwartende Höhergewichtung der A-Aktien im MSCI China bereits heute vorwegnimmt.

"Für ausländische Anleger öffnet sich das Tor zu chinesischen Inlandaktien immer weiter. Lange waren die in Hongkong-Dollar, US-Dollar und Singapur-Dollar gehandelten Titel für sie die einzige Möglichkeit, in chinesische Aktien zu investieren. Inzwischen bieten die Börsen von Schanghai und Shenzhen über Stock Connect auch ausländischen Investoren Zugang zu den in Renminbi Yuan gehandelten chinesischen Inlandaktien – den sogenannten A-Aktien." Oliver Ferrari, Head of Emerging Markets & Small Caps Index Solutions

Abgesehen von einzelnen Titeln mit zusammen weniger als 1 % Indexgewicht, welche für ausländische Investoren zurzeit nicht via Stock Connect zugänglich sind, bildet der CSIF (Lux) Equity China Total Market den MSCI China All Shares Index vollständig nach.

Der Index investiert in knapp 700 Titel und stellt damit das am breitesten diversifizierte Instrument nach MSCI-Methodologie auf dem chinesischen Aktienmarkt dar. Ein geringer Turnover und sehr tiefe laufende Kosten sind weitere Merkmale des neuen Fonds.

CSIF (Lux) Equity China Total Market (Lancierung 19.08.2019)

Referenzindex MSCI China All Shares
Bloomberg-Ticker M1CNAL
Spread zugunsten Fonds Zeichnungen: 0,34 %
  Rücknahmen: 0,38 %  
Fondswährung USD
ISIN LU1815001661
Lokale Depotbank HSBC Hong Kong
Voraussichtlicher Ex-ante-Tracking-Error 0.15 % p.a.
Jährlicher Turnover (einseitig) 5.7 % (YTD 2019)
  7.5 % (2018)
6.7 % (2017)

Keine Anlage ohne Risiken

Für die Zurückhaltung der ausländischen Investoren gegenüber chinesischen Aktien gab es in der Vergangenheit einige Gründe. Vor allem die Unsicherheiten über den Wirtschaftskurs der Regierung, bürokratische Auflagen und eine geringe Transparenz liessen die Anleger der westlichen Welt zögern. Seit einiger Zeit sind jedoch positive Veränderungen im Gange. Dennoch ist eine Replikation des MSCI China All Shares Index zurzeit noch mit folgenden Herausforderungen verbunden:

  • Erhöhter Tracking-Error, da einzelne Titel nicht über Stock Connect handelbar sind. Per Ende Mai 2019 entsprachen diese weniger als 1 % der Marktkapitalisierung des Index.
  • Zusätzliche Volatilität, da der Index auf einer nicht handelbaren Währung beruht (Offshore- vs. Onshore-Währung). Die liquide und für das Fondsportfolio relevante Offshore-Währung CNH ist zwar ein Eins-zu-eins-Äquivalent zur Onshore-Währung CNY, welche dem Index zugrunde liegt. Da aber keine 100%-Anbindung besteht, kann es kurzfristig zu geringen Performanceunterschieden zwischen Fondsportfolio und Index kommen.
  • Der Index enthält Schwergewichte wie Tencent und Alibaba (siehe Tabelle).
Top-10-Komponenten MSCI China All Shares Index Gewicht im Index  
TENCENT HOLDINGS LTD (CN) 9.2%
ALIBABA GROUP HLDG ADR 8.2%
CHINA CONSTRUCTION BANK H 2.9%
PING AN INSURANCE H 2.4%  
CHINA MOBILE 2.1%
KWEICHOW MOUTAI A 1.9%
ICBC H 1.8%
PING AN INSURANCE H 1.4%
BANK OF CHINA H 1.3%
CHINA MERCHANTS BANK A 1.2%
Total 32.3%

Trotz nicht zu vernachlässigender Risiken steht für uns fest: China ist ein Thema, welches immer wichtiger wird. Wer eine zeitgemässe Diversifizierung seines Portfolios anstrebt, darf auf den zweitgrössten Aktienmarkt der Welt nicht verzichten. Investoren, die weder die Expertise noch die Zeit für aufwendige Titelselektionen und Anlageprozesse haben, bietet Credit Suisse Asset Management mit dem CSIF (Lux) Equity China Total Market ein effizientes und transparentes Produkt an. Er bietet die Möglichkeit, die Wirtschaftsmacht Chinas angemessen im Portfolio zu repräsentieren.

Möchten Sie mehr über Credit Suisse Index Solutions erfahren?

Der gesamte CSIF-Umbrella (CSIF: Credit Suisse Index Funds) umfasst inzwischen 90 Fonds. 52 Fonds beziehen sich auf Aktienindizes, 33 auf Anleihenindizes, 4 auf Immobilienindizes, und 1 Fonds investiert in physisches Gold. Unsere Indexfonds können von institutionellen Anlegern und Privatinvestoren sowohl als strategische Bausteine eines Portfolios als auch zur Umsetzung taktischer Anlageentscheide verwendet werden. Unsere Indexfonds werden auch in Mandaten eingesetzt.

25 Jahre

1 The Wealth Report, Knight Frank, 2019.
2 Die Zahlen ab 01.08.2019 beruhen auf Schätzungen, welche auf bereits angekündigten Indexanpassungen beruhen.
Quelle: Credit Suisse, ansonsten vermerkt.
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Die bereitgestellten Informationen dienen Werbezwecken. Sie stellen keine Anlageberatung dar, basieren nicht auf andere Weise auf einer Berücksichtigung der persönlichen Umstände des Empfängers und sind auch nicht das Ergebnis einer objektiven oder unabhängigen Finanzanalyse. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion dar. Diese Informationen wurden von der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundenen Unternehmen (nachfolgend «CS») mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Weder die vorliegenden Informationen noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten Staaten von Amerika versandt, dorthin mitgenommen oder in den Vereinigten Staaten von Amerika verteilt oder an US-Personen (im Sinne von Regulation S des US Securities Act von 1933 in dessen jeweils gültiger Fassung) abgegeben werden. Ohne schriftliche Genehmigung der CS dürfen diese Informationen weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. In Abhängigkeit von den Verkaufs- und Marktpreisen oder Änderungen der Rückzahlungsbeträge kann bei Anleihen das ursprünglich investierte Kapital aufgezehrt werden. Investitionen in solche Instrumente sollten mit Vorsicht getätigt werden. Bei Fremdwährungen kann zusätzlich das Risiko bestehen, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Aktien können Marktkräften und daher Wertschwankungen, die nicht genau vorhersehbar sind, unterliegen. Zu den Hauptrisiken von Immobilienanlagen zählen die begrenzte Liquidität im Immobilienmarkt, Änderungen der Hypothekarzinssätze, die subjektive Bewertung von Immobilien, immanente Risiken im Zusammenhang mit dem Bau von Gebäuden sowie Umweltrisiken (z. B. Bodenkontaminierung). Anlagen in Rohstoffe sowie entsprechende Derivate und Indizes können besonderen Risiken und hoher Volatilität unterliegen. Die Wertentwicklung solcher Anlagen hängt von unvorhersehbaren Faktoren wie Naturkatastrophen, Klimaeinflüssen, Förderkapazitäten, politischen Unruhen, jahreszeitlich bedingten Fluktuationen sowie starken Roll-over-Einflüssen, insbesondere bei Futures und Indizes, ab. Anlagen in Schwellenländern sind in der Regel mit höheren Risiken verbunden. Dazu zählen u.a. politische Risiken, wirtschaftliche Risiken, Bonitätsrisiken, Wechselkursrisiken, Marktliquiditätsrisiken, rechtliche Risiken, Abwicklungs- und Marktrisiken. Schwellenländer weisen eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften auf: eine gewisse politische Instabilität, eine relative Unberechenbarkeit der Finanzmärkte und der wirtschaftlichen Entwicklung, einen noch im Entwicklungsstadium befindlichen Finanzmarkt oder eine schwache Wirtschaft. Die zugrunde liegenden Indizes sind eingetragene Marken und wurden zur Nutzung lizenziert. Die Indizes werden ausschliesslich von den Lizenzgebern zusammengestellt und berechnet, und die Lizenzgeber übernehmen diesbezüglich keinerlei Haftung. Die auf den Indizes basierenden Produkte werden von den Lizenzgebern in keiner Weise gesponsert, unterstützt, verkauft oder beworben. CSIF (Lux) Equity China Total Market: Dieser Fonds ist in Luxemburg domiziliert. Vertreter in der Schweiz ist die Credit Suisse Funds AG, Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich. Der Prospekt, der vereinfachte Prospekt und/oder die wesentlichen Informationen für den Anleger sowie die jährlichen und halbjährlichen Berichte können gebührenfrei bei dem Vertreter und bei jeder Geschäftsstelle der CS in der Schweiz bezogen werden.
Copyright © 2019 CREDIT SUISSE GROUP AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.