Kontakt

Menü

Artikel

Finding the next unicorn

Dank eines Thematic-Private-Market-Equity-Ansatzes erhalten Investoren Zugang zu Wachstumsunternehmen, bevor diese an die Börse gehen.

5. November 2020

Thematic Private Market Equity

Private Equity rückt immer häufiger ins Blickfeld von Investoren, die mit einem Teil ihres Portfolios das Niedrigzinsumfeld verlassen wollen. Eine attraktive Möglichkeit bieten Unternehmen, die gute Voraussetzungen für einen Börsengang aufweisen, aber diesen Schritt aus unterschiedlichen Gründen noch nicht vollzogen haben. Mit dem Ziel, interessierten Investoren den Zugang zum Entwicklungs- und Ertragspotenzial solcher Unternehmen zu verschaffen, hat Credit Suisse Asset Management ein neues Team lanciert: Thematic Private Market Equity unter der Leitung von Ralph Bloch.

"Anlagemöglichkeiten in Private Market Equity erfüllen den Wunsch vieler unserer Kunden nach Investitionen in illiquide Vermögenswerte, die konstante, nicht mit den öffentlichen Märkten korrelierende Renditen bieten,"

begründet Filippo Rima, Leiter Equities von Credit Suisse Asset Management.

Junge Unternehmen erhalten über Thematic Private Market Equity das Wachstumskapital, das sie für die Umsetzung ihres Businessplans benötigen. Im Gegensatz zur Swiss Entrepreneurs Foundation, die ausschliesslich schweizerische Start-ups und innovative KMU fördert, ist Thematic Private Market Equity global ausgerichtet. Der globale Ansatz verbreitert zwar das Anlageuniversum, stellt aber auch wesentlich höhere Anforderungen an die Auswahl der geeigneten Unternehmen und das Management des Portfolios. Umso wichtiger sind die Professionalität und die Erfahrung des Asset Manager.

Langjähriges Engagement in den Themenbereichen

Thematische Anlagen im Private-Equity-Bereich bedeuten einen regelmässigen Gedanken- und Ideenaustausch mit Unternehmensleitungen aus diesen Sektoren. Dabei findet eine intensive Auseinandersetzung mit ihren strategischen Zielsetzungen und dem jeweiligen Wettbewerbsumfeld statt. Daraus entsteht mit der Zeit ein Netzwerk, das für den Anlageerfolg im Private-Equity-Bereich unabdingbar ist. Unter den thematischen Anlagelösungen ist Environmental das neuste Segment für thematische Aktienanlagen.

Zugang zur Welt der Wissenschaft

Die Beziehungen der Bank zu Universitäten und anderen wissenschaftlichen Institutionen sind eine weitere Stärke. Seit 2019 stellt Credit Suisse Asset Management der ETH die Mittel für eine zusätzliche Professur am Institut für Robotik und Intelligente Systeme (IRIS) zur Verfügung. Im letzten Jahr wurde zudem ein Thematic Equity Advisory Board ins Leben gerufen. Dem Gremium gehören neben ETH-Professor Roland Siegwart weitere ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Industrie an. Das Ziel des Advisory Board besteht darin, genaue Einblicke in Zukunftstechnologien zu erhalten, das Know-how in den Themenbereichen zu vertiefen und stets am Puls der neusten Entwicklungen zu bleiben.

"Der regelmässige Dialog zwischen dem Advisory Board und den Thematic-Private-Market-Equity-Managern hilft uns, vielversprechende Anlagechancen bereits in einem frühen Stadium zu erkennen und auch aus wissenschaftlicher oder branchenspezifischer Sicht zu beurteilen,"

ergänzt Filippo Rima.

Hilfreich ist auch die langjährige und erfolgreiche Spin-off-Erfahrung der ETH. Seit 1996 sind an der Hochschule rund 440 Spin-offs entstanden. Allein für 2019 vermeldete die ETH 30 Spin-offs, die Investitionen von rund CHF 630 Mio. anzogen.

Die Zukunft im Blick

Die COVID-19-Krise hat zu einem noch ausgeprägteren Fokus auf nachhaltige strukturelle Wachstumstrends und somit auf Unternehmen geführt, die für die erfolgreiche Umsetzung der digitalen Transformation und Automation wesentlich sind. Auch digitale Lösungen, die das Gesundheitssystem in Zukunft entlasten, sowie Home Education und Home Entertainment werden in der neuen Weltordnung nach der Krise vermehrt gefragt sein. Für themenfokussierte Private-Equity-Investitionsvehikel dürften sich in diesem Zusammenhang nachhaltige und lohnende Anlagechancen ergeben.

Boom beim Start-up-Kapital: Auf einen Blick
Quelle: Swiss Venture Capital Report 2020

Boom beim Start-up-Kapital: 86 % Wachstum
Source: Swiss Venture Capital Report 2020

Nach Angaben des Wirtschaftsdatenlieferanten CB Insights gibt es gegenwärtig 442 Unternehmen, die mit jeweils mehr als USD 1 Mia. bewertet werden. Ihr Gesamtwert wird mit USD 1’431 Mia. angegeben. Kritiker warnen allerdings davor, dass die Bewertungen von Unicorns durch die Geldschwemme und die sehr hohe Investitionsbereitschaft vieler Anleger tendenziell zu hoch sind. Diese Gefahr ist nicht von der Hand zu weisen. Demnach kann die Jagd nach Unicorns auch kein Ziel sein. Vielmehr müssen Investoren darauf achten, dass die Jungunternehmen mit ihrem Geschäftsmodell nachhaltige Erträge erwirtschaften. Zur Prüfung oder Plausibilisierung der entsprechenden Voraussetzungen sind Profis wie das Team Thematic Private Market Equity gefragt.

In der neusten Ausgabe von «Scope»:

Das Magazin vermittelt vertiefte Einblicke in die globalen Aktivitäten des Asset Management. Scope steht für Trends, Know-how und Anlagethemen.