Quelle:
1 2019 wurde von einer einzigen Flugkatastrophe beherrscht: Beim Absturz einer Boeing 737 Max von der Ethiopian Airlines kamen alle 157 Insassen ums Leben. Es war der zweite Absturz des neu auf dem Markt gebrachten Boeing-Flugzeuges. Nur wenige Monate zuvor war im Oktober 2018 in Indonesien ebenfalls eine Boeing 737 Max abgestürzt. Die Konsequenz daraus war ein weltweites Flugverbot, welches bis heute noch anhält.
2 Qelle: Bundesamt der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (2020): Luftfahrt aktuell #1/2020: Fakten und Hintergründe zum deutschen Luftverkehr, 1/2020, S. 1.
3 Flugzeuge mit einer Kapazität von über 14 Passagieren, inkl. Entführungen und Sabotageakte, Stand: 1. Januar 2020.
4 Quelle: NZZ (2018): Noch nie war das Fliegen so sicher wie 2017, in: NZZ, 3. Januar 2018.
5 Quelle: Airliners.de (2017): So sicher ist Fliegen, 5. Okt. 2017, URL: https://www.airliners.de/so-fliegen-antworten-cockpit-18/37718, 31.1.2020.
6 Das Wartungs- und Instandsetzungskonzept für ein Verkehrsflugzeug besteht aus Wartungs- und Instandsetzungsereignissen (auch Letter-Checks, oder A-, B-, C- und D-Checks genannt). Der A-Check erfolgt je nach Flugzeugtyp etwa alle 250-650 Flugstunden und wird am häufigsten durchgeführt. Für ein normal genutztes Flugzeug bedeutet dies alle sechs bis acht Wochen eine intensive Kontrolle und erfordert etwa 50 bis 80 Arbeitsstunden. Hier werden vor allem die regelmäßigen Service-Checks sowie Triebwerks- und Funktionskontrollen durchgeführt. Der B-Check wird alle drei bis vier Monate und der C-Check etwa alle zwei Jahre durchgeführt. Der D-Check stellt eine Grundüberholung dar und findet etwa alle 6 – 10 Jahre an. Dieses ist das intensivste, längste und teuerste Wartungsereignis: Das Flugzeug wird zerlegt, alle Teile überprüft und der Lack abgekratzt, um die Flugzeughülle auf mögliche Schäden zu kontrollieren (Quelle: Focus (2009): Flugzeugwartung: Teure Checks für alte Kisten, 1.7.2009, URL: https://www.focus.de/reisen/flug/airline-sicherheit/tid-14743/flugzeugwartung-teure-checks-fuer-alte-kisten_aid_413162.html), 31.1.2020.
7 Quelle: NZZ (2018): Drohne legt Londoner Flughafen Gatwick lahm, in: NZZ, 20.12.2018.
8 Quelle: NZZ (2019): Drohnenabsturz: Mit ihrer Fahrlässigkeit gefährdet die Post eine grosse Innovation, in: NZZ, 28.6.2019.
9 Quelle: Handelsblatt (2013): Welches Verkehrsmittel ist das sicherste?, in: Handelsblatt, 11.7.2013.
10 Quelle: IATA (2019): IATA Releases 2018 Airline Safety Performance, Feb. 21st. 2019, URL: https://www.iata.org/en/pressroom/pr/2019-02-21-01/, 31.1.2020.
WICHTIGE INFORMATIONEN
Quelle: Credit Suisse, wenn nicht anders vermerkt
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Für die Schweiz per CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT (Schweiz) AG und CREDIT SUISSE AG
Die bereitgestellten Informationen dienen Werbezwecken. Sie stellen keine Anlageberatung dar, basieren nicht auf andere Weise auf einer Berücksichtigung der persönlichen Umstände des Empfängers und sind auch nicht das Ergebnis einer objektiven oder unabhängigen Finanzanalyse. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion dar. Diese Informationen wurden von der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundenen Unternehmen (nachfolgend CS) mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Weder die vorliegenden Informationen noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten Staaten von Amerika versandt, dorthin mitgenommen oder in den Vereinigten Staaten von Amerika verteilt oder an US-Personen (im Sinne von Regulation S des US Securities Act von 1933 in dessen jeweils gültiger Fassung) abgegeben werden. Ohne schriftliche Genehmigung der CS dürfen diese Informationen weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. Bei Fremdwährungen kann zusätzlich das Risiko bestehen, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Aktien können Marktkräften und daher Wertschwankungen, die nicht genau vorhersehbar sind, unterliegen. Anlagen in Schwellenländern sind in der Regel mit höheren Risiken verbunden. Dazu zählen u.a. politische Risiken, wirtschaftliche Risiken, Bonitätsrisiken, Wechselkursrisiken, Marktliquiditätsrisiken, rechtliche Risiken, Abwicklungs- und Marktrisiken. Schwellenländer weisen eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften auf: eine gewisse politische Instabilität, eine relative Unberechenbarkeit der Finanzmärkte und der wirtschaftlichen Entwicklung, einen noch im Entwicklungsstadium befindlichen Finanzmarkt oder eine schwache Wirtschaft. Dieser Fonds ist in Luxemburg domiziliert. Vertreter in der Schweiz ist die Credit Suisse Funds AG, Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich. Der Prospekt, der vereinfachte Prospekt und/oder die wesentlichen Informationen für den Anleger sowie die jährlichen und halbjährlichen Berichte können gebührenfrei bei der Credit Suisse Funds AG, Zürich, und bei jeder Geschäftsstelle der CS in der Schweiz bezogen werden.
Copyright © 2020 CREDIT SUISSE GROUP AG und / oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.