Die oben genannten Personen üben regulierte Aktivitäten nur in dem/den Hoheitsgebiet(en) aus, in dem bzw. in denen sie gegebenenfalls ordnungsgemäss zugelassen sind.
1 Quelle: Umweltbundesamt (2020): «Kinder und Jugendliche haben zu viel PFAS im Blut», Medienmitteilung, 6. Juli 2020, URL: https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/kinder-jugendliche-haben-zu-viel-pfas-im-blut, 18.02.2021.
2 Die Environmental Protection Agency (EPA) stellt unter folgendem Link eine gute Übersicht und Einführung zu PFAS bereit: URL: https://www.epa.gov/pfas, 14.02.2021.
3 Der Internationale Ski-Verband hat für Wettkämpfe ab der Saison 2020/2021 ein Verbot PFAS-haltiger Skiwachse beschlossen. Quelle: FIS Ski Council (2020): «Fluorinated Wax Ban implementation to begin in 2021-22 season», Medienmitteilung, URL: https://www.fis-ski.com/en/international-ski-federation/news-multimedia/news/flourinated-wax-ban-implementation-to-begin-in-the-2021-22-season, 14.02.2021.
4 Glüge et al. (2020) bieten einen ausführlichen Überblick über PFAS-kontaminierte Produkte: «An overview of the uses of per- and polyfluoroalkyl substances (PFAS)», 30. Oktober 2020, in Environmental Science: Processes & Impacts, URL: https://pubs.rsc.org/en/content/articlepdf/2020/em/d0em00291g, 18.02.2021.
5 Quelle: Ökotoxzentrum (2020): «Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) in der Umwelt», 9. Juli 2020, URL: https://www.oekotoxzentrum.ch/media/195068/2020_pfos_de.pdf, 14.02.2021.
6 PFAS wurden auch in Tieren in der Arktis nachgewiesen, beispielsweise in Fischen, Walen, Vögeln, Karibus und Eisbären, sowie in Phytoplankton, Flechten, Moosen und Gräsern (Quelle: Umweltbundesamt (2020): «Schwerpunkt PFAS: Gekommen, um zu bleiben», 2020/1, URL: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/publikationen/uba_sp_pfas_web_0.pdf, 14.02.2021).
7 Quelle: EPA (2021): «Basic Information on PFAS», URL: https://www.epa.gov/pfas/basic-information-pfas, 14.02.2021.
8 Lektüreempfehlungen zum Vorkommen von PFAS in Europa, Nordamerika und Asien:
Boulanger et al. (2004): «Detection of Perfluorooctane Surfactants in Great Lakes Water» in Environmental Science Technologies 38: 4064–4070; Hoehn et al. (2007): «Natural attenuation of downwelling streams for perfluorochemicals and other emerging contaminants» in Water Sciences Technologies 55, 11: 59–64; Yamashita et al. (2005): «A global survey of perfluorinated acids in oceans» in Marine Pollution Bulletin 51: 658–668; Pistocchi, Loos (2009): «A Map of European Emissions and Concentrations of PFOS and PFOA» in Environmental Sciences Technologies 43, 24: 9237–9244; Jin et al. (2009): «PFOS and PFOA in environmental and tap water in China» in Chemosphere 77:605–611; Thompson et al. (2011): «Concentrations of PFOS, PFOA and other perfluorinated alkyl acids in Australian drinking water» in Chemosphere 83:1320–1325; Liu et al. (2021): «Per- and polyfluoroalkyl substances (PFASs) in Chinese drinking water: risk assessment and geographical distribution» in: Environmental Sciences Europe 33, 6 (2021).
9 Einem Artikel in der Schweizer Zeitschrift «Beobachter» zufolge handelt es sich hier um eine Messstelle in Laufen (Kanton Basel-Landschaft). Als Grund für die hohe PFAS-Konzentration wird angegeben, dass die Wasserquelle in der Nähe eines alten Trainingsgeländes der ortsansässigen Feuerwehr liegt und es bei in der Vergangenheit durchgeführten Übungen mit PFAS-haltigem Feuerlöschschaum zu Verunreinigungen des Grundwassers kam (Quelle: «PFAS: Dieses Gift ist überall» in: Beobachter 4/21, S. 22).
10 Quelle: Reinhard (2010): «Perfluorierte Chemikalien im Grundwasser: Grundlagen und Pilotstudie Schweiz» in: gwa 2010/11, S. 967–978, URL: https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/grundwasser/fachinfo-daten/perfluorierte_chemikalienimgrundwasser.pdf.download.pdf/perfluorierte_chemikalienimgrundwasser.pdf, 15.02.2021. Für 2020 wurde eine weitere Messkampagne geplant, Ergebnisse liegen noch nicht vor.
11 Quelle: Bundesamt für Umwelt (2009): «Substance flow analysis for Switzerland: Perfluorinated surfactants perfluorooctanesulfonate (PFOS) and perfluorooctanoic acid (PFOA)», 22/2009, URL:
https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/en/dokumente/chemikalien/uw-umwelt-wissen/substance_flow_analysisforswitzerland.pdf.download.pdf/substance_flow_analysisforswitzerland.pdf, 15.02.2021.
12 Quelle: Bundesamt für Umwelt (2019): «Perfluorierte Chemikalien im Grundwasser», 13.9.2019, URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/fachinformationen/zustand-der-gewaesser/zustand-des-grundwassers/grundwasser-qualitaet/perfluorierte-chemikalien-im-grundwasser.html, 15.02.2021.
13 Quelle: EPA (2019): «EPA’s Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFAS) Action Plan», Februar 2019, URL: https://www.epa.gov/sites/production/files/2019-02/documents/pfas_action_plan_021319_508compliant_1.pdf, 17.02.2021.
14 Die EPA hat am 19. Jan. 2021 in einer Medienmitteilung über den aktuellen Stand der Umsetzung berichtet: https://www.epa.gov/newsreleases/epa-delivers-results-pfas-action-plan, 18.02.2021.
15 Quelle: Bank of America Merrill Lynch (2019): «How “super” is Superfund?: PFAS legislative risk update», 20. Nov. 2019, S.. 4.
16 Quelle: European Environment Agency (2019): «Emerging chemical risks in Europe –‘PFAS’», 12. Dez. 2019, URL: https://www.eea.europa.eu/themes/human/chemicals/emerging-chemical-risks-in-europe, 18.02.2021.