Kontakt

Menü

Artikel

Die meisten Anleger verkennen das Potenzial Asiens

Trotz der wirtschaftlichen Dominanz Asiens bleiben Anleger weitgehend unterinvestiert. Diese Lücke dürfte sich in den kommenden Jahren und Jahrzehnten aufgrund der günstigen Fundamentaldaten für diese Region schliessen. Asien zählt zu den besten Regionen für aktive Stock-Picker.

21. Juli 2022

Einige der besten Anlagemöglichkeiten in Unternehmen mit Kapitalzuwachs und steigenden Dividenden dürften in den nächsten ein bis zwei Jahrzehnten in Asien zu finden sein. Und das Schöne daran: Anleger müssen nicht wie üblich zwischen Wachstum und Erträgen abwägen. Sie können Aktien von Unternehmen halten, die hohes strukturelles Wachstum aufweisen und gleichzeitig steigende Dividendenausschüttungen bieten.  

Asien dürfte im Laufe der nächsten 15 bis 20 Jahre die 50-Prozent-Marke des globalen BIP knacken.1 Jeder zweite US-Dollar des weltweiten Konsums wird dann voraussichtlich in Asien ausgegeben.2 

Neben dem kräftig steigenden Konsum und dem Aufstieg der Mittelschicht in Asien haben der Infrastrukturausbau, die zunehmende Urbanisierung und Industrialisierung sowie die gestiegenen Ausgaben für Forschung und Entwicklung in der Region dazu geführt, dass der asiatische Unternehmenssektor Innovationen schneller denn je vorantreibt. Wir stellen rasante Fortschritte bei der menschlichen Entwicklung, der Gesundheitsfürsorge und Lebenserwartung sowie höhere Alphabetisierungsraten fest.

Konsum – ein Treiber für langfristiges Wachstum

Infrastruktur erfordert jährlich Ausgaben von USD 1,7 Billionen

Nutzung des asiatischen Chancenspektrums

Eine häufige und von den meisten Anlegern wohl falsch verstandene Frage ist, wie sich dieses explosionsartige und transformative Wachstum in einem Portfolio nutzen lässt. Oft möchten Anleger wissen, ob sich ihre Portfolios auf bestimmte Sektoren, Länder oder Anlagestile konzentrieren oder über eine Reihe thematischer Anlagechancen hinweg diversifiziert sein sollten. Es ist gewiss verlockend für sie, sich die Unternehmen mit dem grössten «Wachstum» auszusuchen, um von den strukturellen Wachstumstrends in der Region zu profitieren.   

Tatsächlich hat die Erfahrung der letzten 20 Jahre jedoch gezeigt, dass sich die Aktien mit den grössten Wachstumsaussichten schwächer entwickelt haben, während im Mittelfeld, das ein «nachhaltiges» Wachstum aufweist, die höchsten Anlagerenditen generiert wurden. Die nachstehende Grafik zeigt, dass dieses mittlere Segment nicht nur die höchsten Kapitalgewinne generiert, sondern auch attraktive Dividendenrenditen geboten hat.

Aktien

Wir zielen auf stabile risikobereinigte Renditen ab. Wählen Sie aus traditionellen aktiven Strategien sowie aus themen- oder speziellen anlagetechnischen Ansätzen.

Immense Vielfalt und Preisineffizienzen

Asien ist bekanntlich äusserst vielfältig und weist zahlreiche länderspezifische Unterschiede in Bezug auf Regierungspraktiken, Wirtschaftssysteme, demografische Entwicklungen, Wohlstand und Wachstumsraten auf. Der Kontinent hat weit mehr zu bieten als sein in der Frühphase befindliches Wachstum, das die Anleger nicht immer zu schätzen wissen. In der Region sind auch zahlreiche qualitativ hochwertige Unternehmen angesiedelt.

Diese Unternehmensgruppen haben oft dasselbe Corporate-Governance- und Compliance-Niveau wie ihre Mitbewerber in den Industrieländern. Viele dieser Unternehmen haben Dual Listings in Industrieländern, die ihnen strengere Vorschriften auferlegen. Ihr internationaler Anlegerkreis, der grosse institutionelle Investoren umfassen kann, indessen zeigt, dass sie ein eigenes Interesse daran haben, höchste Corporate-Governance-Standards zu befolgen. 

Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass diese Märkte aus informationeller Sicht deutlich weniger effizient sind. Dies kann aktiven Anlegern, die diese Preisineffizienzen aktiv ausnutzen, ausgezeichnete Chancen eröffnen.

Innovationen und neue Technologien

Klimawandel beschleunigt erneuerbare Energien

Reif für Stock-Picker

Asien zählt wahrscheinlich zu den Regionen weltweit, die die besten Chancen für aktive Stock-Picker bieten. Dies ist zum einen auf die schiere Grösse des asiatischen Aktienmarkts zurückzuführen, die ihn zu einem attraktiven Markt für die Jagd nach Aktien macht. Zum anderen sind diese Märkte, wie bereits erwähnt, weniger effizient als die Märkte in den Industrieländern, was zusätzliche Chancen schafft.

Um diese Chancen jedoch wirklich auszunutzen, müssen Sie ein aktiver Anleger sein. Ausserdem benötigen Sie Zugang zu den richtigen Ressourcen. Die besten Chancen finden sich oft nur vor Ort – mithilfe von Analysten, die aus der Region stammen und Erfahrung mit Anlagen am lokalen Markt haben.

Nehmen wir zum Beispiel Südkorea: Das Land erscheint aus Sicht der Preismultiplikatoren günstig. Doch es gibt einen Grund, warum südkoreanische Aktien mit einem Abschlag gehandelt werden. Korea ist ein äusserst traditioneller Markt. Häufig gibt es einen Konglomeratsabschlag, der in die Aktienbewertungen eingepreist wird, da Unternehmen viele Cross-over-Eigentümer haben.

Im Gegensatz dazu erscheinen indische Aktien relativ teuer. Sie notieren oft über dem 50-fachen Kurs-Gewinn-Verhältnis. Dies ergibt jedoch Sinn, wenn man bedenkt, dass diese Unternehmen in der Region ein Gewinnwachstum von 20 bis 30 Prozent aufweisen.8 Sie geben einen sehr guten Anhaltspunkt für die Erschliessung des ökonomischen Wachstumspotenzials Indiens.

Wertschätzung für Dividenden 

Asien bietet einige der besten Aktien mit Dividendenausschüttung, die auch einige der besten Chancen für strukturelles Wachstum in der Region eröffnen.

Hauptsächliche Verwendung des Cashflows für Investitionsausgaben 

Im Vergleich zu ihren US-Pendants wenden asiatische Unternehmen einen nahezu doppelt so hohen Anteil ihrer Barmittel für Investitionsausgaben auf.

Klimaschutz geniesst hohe Priorität  

Die hohe Bevölkerungsanzahl und die Volkswirtschaften im Raum Asien-Pazifik sind extrem anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, der damit erhebliche Nachhaltigkeitsrisiken für die Region birgt. Die Auswirkungen auf die Region sind vielschichtig. In vielen Teilen Südasiens zählen beispielsweise Hitzewellen und Dauerhitze, die extreme Wetterbedingungen zur Folge haben, zu den drängendsten Problemen.9 

China ist der wichtigste Produktionsstandort der Welt, was sich in seinen entsprechend hohen CO2-Emissionen widerspiegelt. Das Land zählt zu den Unterzeichnern des Pariser Klimaabkommens und hat sich selbst das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2060 CO2-neutral zu werden.10 Darüber hinaus verfügt es über einen der weltweit grössten Märkte für Elektroautos mit eigenen E-Auto-Herstellern wie BYD und NIO. Daneben hat China äusserst ehrgeizige Pläne für den Aufbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien und die Elektrifizierung seines enormen Strassennetzes in den kommenden Jahrzehnten aufgestellt.11

In der Tat sind in Asien auch viele Chancen für grünes Wachstum zu finden. Asien könnte die grösste Fülle an ESG-Anlagemöglichkeiten weltweit aufweisen.

Inflation: “Some days you tame the tiger. And some days the tiger has you for lunch.”

Wie stark und wie lange steigt die Inflation? Die Ungewissheit über die Auswirkungen der Teuerung hat massiv zugenommen. Sie ruft nach einer Überprüfung bestehender Anlagestrategien und nach einer Beurteilung neuer Opportunitäten.

 

1 Business Standard (15. Juli 2019). Asia on track to top 50 % of world GDP by 2040, says McKinsey report. www.business-standard.comhttps://www.business-standard.com/article/international/asia-on-track-to-top-50-of-world-gdp-by-2040-says-mckinsey-report-119071500858_1.html.
2 Weltwirtschaftsforum (22. Oktober 2021). What percentage of the world’s consumer class live in Asia? https://www.weforum.org/agenda/2021/10/growth-consumers-asia-indonesia-bangladesh-pakistan-philippines.
3 World Data Lab (16. April 2021). China vs. India – Where is the momentum in consumer spending? https://worlddata.io/blog/china-vs-india-where-is-the-momentum-in-consumer-spending.
4 Weltwirtschaftsforum (13. Juli 2020). The rise of Asia’s middle class. https://www.weforum.org/agenda/2020/07/the-rise-of-the-asian-middle-class.
5 Asiatische Entwicklungsbank (1. Mai 2019). Asian Development Bank: Meeting Asia’s Infrastructure Needs. Asia House. https://asiahouse.org/event/asian-development-bank-meeting-asias-infrastructure-needs/.
6 Woetzel, J. & Seong, J. (5. Januar 2021). What is driving Asia’s technological rise? McKinsey & Company. https://www.mckinsey.com/mgi/overview/in-the-news/what-is-driving-asias-technological-rise.
7 IEA (31. Dezember 2021). Renewables – Global Energy Review 2021 – Analysis. https://www.iea.org/reports/global-energy-review-2021/renewables.
8 Tan, W. (7. Januar 2021). Earnings growth in Asia could jump by more than 20 % this year, say UBS and Goldman Sachs. CNBC. https://www.cnbc.com/2021/01/07/asia-earnings-growth-could-jump-over-20percent-in-2021-ubs-and-goldman-sachs-.html.
9 VOA Learning English (27. Mai 2022). Report: South Asia’s Heat Waves 30 Times Likelier with Climate Change. VOA. https://learningenglish.voanews.com/a/report-south-asia-s-heat-waves-30-times-likelier-with-climate-change/6590454.html.
10 Bloomberg News (10. August 2021). How China Plans to Become Carbon-Neutral by 2060. Bloomberg. https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-08-10/how-china-plans-to-become carbon-neutral-by-2060-quicktake.
11 Weltwirtschaftsforum (20. Mai 2022). Which countries have the largest electric vehicle markets? https://www.weforum.org/agenda/2021/02/electric-vehicle-market-global/.

Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar und informiert über eine Strategie. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Diese Marketingmitteilung stellt kein rechtsverbindliches Dokument und keine gesetzlich vorgeschriebene Produktinformation dar. Dieses Material stellt in keiner Weise ein Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht für Anlageentscheidungen herangezogen werden. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar, und die enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend für eine Anlageentscheidung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren. Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt.

Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.

Copyright © 2022 CREDIT SUISSE GROUP AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.