Kontakt

Menü

Artikel

Newsletter Index Solutions:Green Bond

Vom «Feigenblatt» zum ernst zu nehmenden Anlagesegment: Die Zahl der emittierten Green Bonds hat binnen Jahresfrist um mehr als 30 % zugelegt, und auch die Zahl der Emittenten nimmt zu. Lesen Sie mehr darüber, wie grüne Anleihen direkt zur Finanzierung von Klima- und Umweltprojekten beitragen – und wie Sie mit einer Indexfonds-Strategie attraktive Renditen und Nachhaltigkeit verbinden können.

31. Juli 2019

Jean-Philippe Spillmann

Portfoliomanager Index Solutions

Vom «Feigenblatt» zum ernst zu nehmenden Anlagesegment: Die Zahl der emittierten Green Bonds hat binnen Jahresfrist um mehr als 30 % zugelegt, und auch die Zahl der Emittenten nimmt zu. Lesen Sie mehr darüber, wie grüne Anleihen direkt zur Finanzierung von Klima- und Umweltprojekten beitragen – und wie Sie mit einer Indexfonds-Strategie attraktive Renditen und Nachhaltigkeit verbinden können.

Fokus: Global Green Bonds

Die «Fridays for Future» bzw. der Schulstreik für das Klima ist eine viel beachtete Initiative, und die schwedische Schülerin Greta Thunberg ist praktisch über Nacht weltbekannt geworden. Der Klimaschutz bewegt immer mehr Menschen, und immer mehr Anleiheninvestoren beziehen diesen und andere ESG-Aspekte1 in ihre Anlageentscheidungen ein. Dabei achten sie auch zunehmend darauf, dass die Emittenten kein «Green Washing2» betreiben.

Der Bloomberg Barclays MSCI Global Green Bond Index enthält ausschliesslich Anleihen, die Projekte mit einem klar umrissenen Umweltvorteil finanzieren. Das Hauseigene Analystenteam prüft für die in Frage kommenden Anleihen genau, ob sie den vorgegebenen Selektionskriterien, den so genannten Green Bond Principles, genügen.

Klare Zweckbestimmung für den Mitteleinsatz

Die Green Bond Principles sind freiwillige Rahmenrichtlinien. Die International Capital Market Association (ICMA) hat diese 2014 eingeführt und überprüft sie jährlich. Zentraler Aspekt ist dabei die Zweckbestimmung der Mittel und deren Überwachung:

  • «Use of Proceeds»: Mit dem Kapital muss der Emittent ein umweltfreundliches Projekt finanzieren oder refinanzieren.
  • «Process for Project Evaluation and Selection»: Der Emittent muss den Prozess zur Projektevaluierung und -auswahl detailliert beschreiben. Zudem muss er das Ziel des Projekts definieren.
  • «Management of Proceeds»: Ein unabhängiger Auditor muss bestätigen, dass der Emissionserlös separat verwaltet wird.
  • «Reporting»: Der Emittent muss ein Mindestmass an Transparenz bieten. So muss er regelmässig, mindestens einmal im Jahr, über den Fortschritt des Projekts und über die Verwendung des Kapitals informieren.

Die Mittel fliessen in Klima- und Umweltprojekte

Die über Green Bonds aufgenommenen Mittel müssen in Projekte einer der folgenden zehn Kategorien fliessen: erneuerbare Energien, Energieeffizienz, nachhaltige Abfallwirtschaft, nachhaltige Landwirtschaft, Erhaltung der Biodiversität, sauberes Transportwesen, nachhaltige Wasserwirtschaft, Anpassung an den Klimawandel, Produkte der Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Gebäude.

Zum Beispiel emittierte Evergy Mitte 2016 einen Green Bond mit einem Volumen von USD 350 Mio. Die Elektrizitätsgesellschaft errichtete damit eine Windanlage in Kansas, die nachhaltig erzeugten Strom liefert. Die Kapazität der Western Plains Wind Farm liegt bei 280 MW, was dem Verbrauch von rund 170’000 Haushalten entspricht.

Gemeinsamkeiten mit gewöhnlichen Anleihen

Von der Zweckbestimmung beim Mitteleinsatz abgesehen, weisen Green Bonds die gleichen Eigenschaften auf wie gewöhnliche Anleihen:

  • Der Emittent haftet genauso wie bei anderen Anleihen. Eine Sonderstellung in Bezug auf das Ausfallrisiko besteht also nicht.
  • Das Kreditrating der Green Bonds entspricht in aller Regel demjenigen des Emittenten. Die Risiken sind deckungsgleich mit denjenigen einer gewöhnlichen Anleihe.
  • Zinsrisiken und Währungsrisiken entsprechen denjenigen von gewöhnlichen Anleihen.

Angesichts dessen liegt die Rendite bei gleicher Währung und Laufzeit ungefähr auf demselben Niveau wie bei gewöhnlichen Anleihen. Tatsächlich hat sich der 2013 lancierte Bloomberg Barclays MSCI Global Green Bond Index sogar besser entwickelt als der sehr breite Bloomberg Barclays Global Aggregate Index (siehe nachfolgende Grafik).

Die Wertentwicklung von Green Bonds versus gewöhnliche Anleihen

Die Wertentwicklung von Green Bonds versus gewöhnliche Anleihen
Quelle: Bloomberg, Daten per 10.05.2019 Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse.

Ein wichtiger Grund für die bessere Performance der nachhaltigen Anleihen ist die etwas längere Duration. Auch die Allokation und Auswahl der Green Bonds im Index trägt zur Wertentwicklung bei.

Laden Sie dieses Insights-Dokument herunter, um sich ein umfassendes Bild über das Wachstum grüner Anleihen zu verschaffen

1 ESG = Environment, Social, Governance.
2 «Green Washing» ist eine kritische Bezeichnung dafür, dass Emittenten ihren Anleihen ein umweltfreundliches Image verleihen, ohne dass dafür hinreichende Grundlagen bestehen.

Quelle: Credit Suisse, ansonsten vermerkt. Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.
Die bereitgestellten Informationen dienen Werbezwecken. Sie stellen keine Anlageberatung dar, basieren nicht auf andere Weise auf einer Berücksichtigung der persönlichen Umstände des Empfängers und sind auch nicht das Ergebnis einer objektiven oder unabhängigen Finanzanalyse. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion dar.Diese Informationen wurden von der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundenen Unternehmen (nachfolgend “CS”) mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Weder die vorliegenden Informationen noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten Staaten von Amerika versandt, dorthin mitgenommen oder in den Vereinigten Staaten von Amerika verteilt oder an US-Personen (im Sinne von Regulation S des US Securities Act von 1933 in dessen jeweils gültiger Fassung) abgegeben werden. Ohne schriftliche Genehmigung der CS dürfen diese Informationen weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. In Abhängigkeit von den Verkaufs- und Marktpreisen oder Änderungen der Rückzahlungsbeträge kann bei Anleihen das ursprünglich investierte Kapital aufgezehrt werden. Investitionen in solche Instrumente sollten mit Vorsicht getätigt werden. Bei Fremdwährungen kann zusätzlich das Risiko bestehen, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Aktien können Marktkräften und daher Wertschwankungen, die nicht genau vorhersehbar sind, unterliegen. Zu den Hauptrisiken von Immobilienanlagen zählen die begrenzte Liquidität im Immobilienmarkt, Änderungen der Hypothekarzinssätze, die subjektive Bewertung von Immobilien, immanente Risiken im Zusammenhang mit dem Bau von Gebäuden sowie Umweltrisiken (z. B. Bodenkontaminierung). Anlagen in Rohstoffe sowie entsprechende Derivate und Indizes können besonderen Risiken und hoher Volatilität unterliegen. Die Wertentwicklung solcher Anlagen hängt von unvorhersehbaren Faktoren wie Naturkatastrophen, Klimaeinflüssen, Förderkapazitäten, politischen Unruhen, jahreszeitlich bedingten Fluktuationen sowie starken Roll-over-Einflüssen, insbesondere bei Futures und Indizes, ab. Die zugrunde liegenden Indizes sind eingetragene Marken und wurden zur Nutzung lizenziert. Die Indizes werden ausschliesslich von den Lizenzgebern zusammengestellt und berechnet, und die Lizenzgeber übernehmen diesbezüglich keinerlei Haftung. Die auf den Indizes basierenden Produkte werden von den Lizenzgebern in keiner Weise gesponsert, unterstützt, verkauft oder beworben. CSIF (LUX) Bond Green Bond Global Blue: Dieser Fonds ist in Luxemburg domiziliert. Vertreter in der Schweiz ist die Credit Suisse Funds AG, Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich. Der Prospekt, der vereinfachte Prospekt und/oder die wesentlichen Informationen für den Anleger sowie die jährlichen und halbjährlichen Berichte können gebührenfrei bei dem Vertreter und bei jeder Geschäftsstelle der CS in der Schweiz bezogen werden.
Copyright © 2019 Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.