Kontakt

Menü

Artikel

Durationsmanagement im Schweizer Obligationenmarkt. Mit ESG-Indizes jetzt auch nachhaltig.

Auch der Schweizer Markt wird seit Jahren von einem negativen Zinsumfeld bestimmt. Und die Marktherausforderungen werden in Zukunft weiter steigen. Wenn sich die grossen Zentralbanken nach mehr als einem Jahrzehnt der Unterstützung weiter zurückziehen sollten, wird das unter anderem auch eine gesteigerte Volatilität auf den Zins- und Kreditmärkten nach sich ziehen.

6. September 2022

Fabio von Dach

Portfolio Manager Index Solutions Fixed Income

Mit einem Durationsmanagement wird ein solches Umfeld besser bewältigbar. Denn es ermöglicht Anlegern, auf unterschiedliche Marktbedingungen zu reagieren. Wird ein ESG-Filter1 verwendet, werden Risiken sogar weiter reduziert.

Befeuert durch das negative Zinsumfeld haben Emittenten in den letzten Jahren eher langlaufende Obligationen ausgegeben. Diese wurden von Bond-Indizes aufgenommen und führten zu einer Verlängerung der Duration2 beziehungsweise zu einer Erhöhung des Zinsänderungsrisikos. Der SBI® AAA-BBB zeigt seit seiner Lancierung zu Beginn des Jahres 2007 einen kontinuierlichen Anstieg der Duration von 5,6 auf 6,8. Den tiefsten Durationswert von 5,03 erzielte der Index im Mai 2009, den höchsten von 7,90 im August 2019.

Grafik 1:Durationsentwicklung des SBI® AAA-BBB

Grafik 1

Erstmals seit über einem Jahrzehnt hat die Schweizerische Nationalbank am 17. Juni 2022 den Leitzins angehoben. Auf die hohe Inflation und die steigenden Zinsen reagieren die Bond-Indizes aufgrund der Durationsverlängerung der letzten Jahre nun wesentlich empfindlicher.

Aber nicht nur das gegenwärtige Marktumfeld stellt die Anlegerinnen und Anleger vor neue Herausforderungen. Es findet auch ein Wandel hin zur Nachhaltigkeit statt. Nachhaltig investieren bedeutet für Investoren, Umwelt-, Sozial- und Unternehmungsführungsfaktoren (ESG-Faktoren) bei den Anlageentscheidungen zu berücksichtigen und dadurch sowohl neue Chancen als auch Risiken zu erkennen3. In der Folge können langfristig bessere risikoadjustierte Renditen4 erzielt werden.

Für den Schweizer Anleihenmarkt bietet die SIX seit Beginn des letzten Jahres Indizes an, welche die nachfolgend beschriebenen Nachhaltigkeitskriterien (siehe Textbox: Die SIX ESG-Methodik) berücksichtigen und im Schweizer Markt eine sehr hohe Akzeptanz geniessen.

Die SIX ESG-Methodik

Inrate

  • Als ESG-Daten für Unternehmensemittenten wird das ESG-Impact-Rating von Inrate verwendet. Inrate ist ein seit mehr als 30 Jahren in der Schweiz ansässiges Research-Institut, das rund 99 % des CHF-Obligationenmarkts abdeckt.
  • Die Bewertung berücksichtigt nebst der gängigen Nachhaltigkeitsanalyse auch die Auswirkungen der Produktion und der Produkte entlang des gesamten Produktlebenszyklus auf die Umwelt und Gesellschaft.
  • Die ESG-Impact-Ratings von Inrate werden als Noten über zwölf Stufen von A+, A, A– usw. bis D– ausgedrückt, wobei A+ die beste und D– die schlechteste Bewertung darstellt.

Ausschlussempfehlungen des SVVK-ASIR

  • Der Schweizerische Verein für verantwortungsbewusstes Investieren (SVVK) erstellt eine Empfehlungsliste für den Ausschluss von Unternehmen mit Aktivitäten in den Bereichen Antipersonenminen, Streumunition oder Nuklearwaffen wie auch verhaltensbasierte Ausschlüsse.
  • Ein Ausschluss wird vom SVVK nur als letzter Ausweg betrachtet, wenn der Dialog mit einem problematischen Unternehmen keine Verbesserung bewirken konnte.
  • Die Ausschlussliste ist derzeit öffentlich zugänglich und kann auf der Website eingesehen werden.

SBI® ESG-Auswahlverfahren

  • Die SIX nimmt Emittenten in ihre SBI® ESG-Indizes auf, die ein ESG-Impact-Rating von mindestens C+ oder besser aufweisen und weniger als 5 % ihres Umsatzes in den umstrittenen Sektoren erwirtschaften.
  • In einem weiteren Schritt durchlaufen die Emittenten ein normbasiertes Screening, welches die Konformität mit den SVVKAnforderungen prüft. Hierbei werden Unternehmen, die auf der SVVK-Ausschlussliste stehen, aus dem Index ausgeschlossen. 
  • Bei Neuemissionen von Emittenten, die nicht von der SVVK abgedeckt sind, führt Inrate eine Ad-hoc-Analyse durch, um die Eignung der Anleihe für die SBI® ESG-Indizes festzustellen.

Credit Suisse Index Solutions ist in der Schweiz einer der grössten Anbieter von Indexfonds auf Anleihen. Im grössten Indexfonds auf den SBI® AAA-BBB sind rund CHF 9,5 Milliarden (Stand: 31.05.2022) angelegt. Mit dem CSIF (CH) Bond Switzerland AAA-BBB ESG Blue wurde vergangenes Jahr der erste Fonds auf einen SBI® ESG AAA-BBB Index lanciert. Sein Fondsvermögen ist seit Lancierung bereits auf über CHF 1,8 Milliarden (Stand: 31.05.2022) angewachsen.

Ende Mai 2022 wurde das Angebot nachhaltiger Anleihenfonds durch den CSIF (CH) Bond Switzerland AAA-BBB 1–5 ESG Blue erweitert. Der Fonds repliziert den SBI® ESG AAA-BBB 1–5 Index und weist im Vergleich zum CSIF (CH) Bond Switzerland AAA-BBB ESG Blue eine kürzere Duration auf. Im Umfeld von steigenden Zinsen und hoher Inflation kann dies äusserst vorteilhaft sein, da die Renditen des Bond-Portfolios weniger empfindlich auf Zinssteigerungen reagieren.

Index-Komposition

Der Swiss Bond Index (SBI®) wird seit 2007 publiziert und ist einer der meistverwendeten Vergleichsindizes für den Schweizer Anleihenmarkt. Der SBI® AAA-BBB liefert wertvolle makroökonomische Einblicke in den Schweizer Kapitalmarkt. Er gibt Auskunft über das aktuelle Preisniveau und die erwarteten zukünftigen Renditen. Des Weiteren gibt der Index Aufschluss über die Herkunft und Bonität der Kreditnehmer wie auch die durchschnittliche Restlaufzeit der börsenkotierten Anleihen. Damit bildet er eine geeignete Basis für die SBI® ESG-Indizes.

Der SBI® ESG AAA-BBB ist einer der wichtigsten Benchmarks für den Schweizer Anleihenmarkt, welcher ESG-Kriterien berücksichtigt.Für Investoren, die einen breiten Benchmark mit einer kürzeren Duration wünschen, bietet sich der SBI® ESG AAA-BBB 1–5 an. Er widerspiegelt die Kursentwicklung der in Schweizer Franken denominierten Anleihen mit einem Mindestrating von BBB und einer Restlaufzeit von einem bis zu fünf Jahren, die an der SIX Swiss Exchange kotiert sind. Gegenüber dem Basis-Index, dem SBI® AAA-BBB 1–5, werden hingegen zusätzlich ESG-Kriterien berücksichtigt.

Bei der Anwendung des dreistufigen ESG-Auswahlprozesses des SBI® ESG AAA-BBB werden 75 von insgesamt 356 Emittenten (21 %) ausgeschlossen5. 61 Emittenten fallen aufgrund ihres schlechten ESG-Ratings und weitere vier Emittenten aufgrund ihrer Umsätze in kritischen Sektoren6 aus dem Index. Die restlichen zehn Emittenten werden aufgrund fehlender Daten ausgeschlossen. Somit verbleiben 281 Emittenten. Das normbasierte Screening führt zu keinem Ausschluss, da keiner der Emittenten Bestandteil der SVVK-Ausschlussliste ist.

Die ähnliche Komposition der beiden Indizes (siehe Tabelle 1) führt dazu, dass die Durationen der beiden Fonds nahe beieinander liegen. Wer sich also für ESG entscheidet, nimmt weder ein schlechteres Rating noch eine spürbar tiefere Verfallsrendite in Kauf.

Tabelle 1: Index-Merkmale

  SBI® AAA-BBB SBI® ESG AAA-BBB SBI® AAA-BBB 1–5 SBI® ESG AAA-BBB 1–5
Anzahl Titel
1,580 1,386 726 598
ESG-Rating
B (8,13) B (8,46) B (7,63) B (8,13)
Duration
6,99 7,27 2,83 2,87
Rendite auf Verfall
1,30 % 1,29 % 0,95 % 0,92 %
Durchschnittliches Kredit-Rating
AA AA AA AA

Quelle: SIX. Daten per 31.05.2022. Die angegebene Rendite auf Verfall wurde per 31.05.2022 berechnet. Sie berücksichtigt keine Kosten, Portfolioänderungen, Marktschwankungen und potenziellen Ausfälle. Die Rendite auf Verfall dient nur als Anhaltspunkt und kann sich ändern.

Grafik 2: Index-Sektorgewichtungen

Grafik 2

Der SBI® ESG AAA-BBB hat eine diversifizierte Sektorenverteilung, wobei der Anteil an Unternehmensanleihen mit 25 % leicht tiefer liegt als bei der nicht-ESG-Version (28 %, vgl. Grafik 2). Der Anteil an Staatsanleihen und staatsähnlichen Anleihen ist hingegen mit 39 % leicht höher (gegenüber 37 % beim SBI® AAA-BBB).

Ein ähnliches Bild zeigt sich für den SBI® AAA-BBB 1–5 und den SBI® ESG AAA-BBB 1–5. Unterschiede sind auch zwischen dem SBI® AAA-BBB und dem SBI® AAA-BBB 1–5 zu erkennen. Die Indizes mit den kürzeren Laufzeiten haben eine geringere Allokation in Staats- und staatsähnlichen Anleihen wie auch in besicherten Obligationen, während die Unternehmensanleihen ein höheres Gewicht aufweisen.

Die meisten Ausschlüsse aufgrund schlechter ESG-Ratings werden im BBB-Bereich vorgenommen (vgl. Grafik 3). Dies führt zu einer höheren Gewichtung des AAA-Bereichs und einer tieferen Gewichtung des BBB-Bereichs im SBI® ESG AAA-BBB und SBI® ESG AAA-BBB 1–5 verglichen mit dem SBI® AAABBB beziehungsweise dem SBI® AAA-BBB 1–5.

Die Unterschiede in der Sektorallokation zwischen dem Standardindex und dem Subindex mit der kürzeren Laufzeit wirken sich also auch auf die Verteilung der Ratings aus. Der SBI® AAA-BBB 1–5 und sein nachhaltiges Pendant haben eine tiefere Gewichtung im AAA-Bereich und eine deutlich höhere im BBB-Bereich.

Grafik 3: Index-Kreditrating

Grafik 3

Im Vergleich zum Basis-Index weist der SBI® ESG AAA-BBBIndex eine leicht höhere Volatilität bei einer vergleichbaren Rendite auf. Die Rendite auf Verfall der beiden Indizes unterscheidet sich hingegen mit 1,30 % für den SBI® AAA-BBB und 1,29 % für den SBI® ESG AAA-BBB kaum (vgl. Tabelle 2). Der ESG-Index zeichnet sich durch einen geringen Tracking-Error von 0,2 % über die letzten drei Jahre aus. Die Ausschlüsse führen auch beim SBI® ESG AAA-BBB 1–5 zu keinen markanten Abweichungen im Rendite-Risiko-Profil im Vergleich zum Basis-Index. Der Tracking-Error liegt hier ebenfalls auf einem tiefen Niveau.

Index Solutions

Seit 1994 steht Credit Suisse Index Funds, kurz CSIF, für Präzision, tägliche Liquidität und minimierte Investitionskosten.

Tabelle 2: Rendite-Risiko-Profil

  YtD 3 Monate 1 Jahr 3 Jahre
Rendite
SBI® AAA-BBB –8,5 % –5,2 % –8,7 % –3,1 %
SBI® ESG AAA-BBB –8,7 % –5,5 % –8,9 % –3,2 %
SBI® AAA-BBB 1–5 –3,4 % –2,8 % –3,8 % –1,4 %
SBI® ESG AAA-BBB 1–5 –3,3 % –2,7 % –3,7 % –1,4 %
Volatilität
SBI® AAA-BBB 2,8 % 3,8 % 4,4 % 5,0 %
SBI® ESG AAA-BBB 2,9 % 4,0 % 4,5 % 5,1 %
SBI® AAA-BBB 1–5 1,3 % 1,5 % 1,7 % 2,2 %
SBI® ESG AAA-BBB 1–5 1,2 % 1,6 % 1,6 % 2,1 %
Tracking-Error
SBI® ESG AAA-BBB 0,3 % 0,3 % 0,2 % 0,2 %
SBI® ESG AAA-BBB 1–5 0,3 % 0,1 % 0,2 % 0,2 %

Quelle: SIX. Daten per 31.05.2022.

Dass sich der ESG-Filter nicht bedeutend auf die ökonomischen Index-Eigenschaften auswirkt, zeigt insbesondere eine historische Betrachtung (vgl. Grafik 4). Seit Beginn der Historie der ESG-Indizes am 31.12.2016 verlaufen die Renditen nahezu identisch zu den Standardindizes. Es sind keine materiellen Abweichungen zu erkennen.

Grafik 4: Index-Renditen

Grafik 4

Zusammenfassend zeigt sich, dass beide ESG-Indizes sehr nahe an ihrer jeweiligen Basis-Benchmark liegen. Aufgrund der geringfügigen Abweichungen in den Gewichtungen der Sektoren sowie der ESG- und Kreditratings sind die wichtigsten Kennzahlen nahezu identisch und der Tracking-Error tief. Somit besteht kein Grund, die nachhaltige Variante nicht ins Auge zu fassen.

Die Nachfrage nach ESG-Lösungen für den Schweizer Markt ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und das Angebot erweitert sich stetig. Credit Suisse Asset Management bietet bereits eine umfassende ESG-Produktpalette an. Inzwischen werden 32 Indexfonds und ETFs mit ESG-Benchmarks und einem kombinierten Fondsvermögen von CHF 23,6 Milliarden (Stand: Juni 2022) verwaltet.

Die beiden vorgestellten Indizes der SIX werden durch den CSIF (CH) Bond Switzerland AAABBB ESG Blue beziehungsweise den kürzlich lancierten CSIF (CH) Bond Switzerland AAA-BBB 1–5 ESG Blue repliziert. Eine Kombination beider Fonds bietet dem Anleger die Möglichkeit zum Durationsmanagement seines Portfolios: Die Duration kann beliebig zwischen 2,87 und 7,27 gesteuert und damit eine Reduzierung des Zinsänderungsrisikos erreicht werden.

Grafik 5: Individuelle Steuerung der Ziel-Duration

Grafik 5:

Die Mischung beider Teilvermögen ermöglicht die Umsetzung einer gewünschten Ziel-Duration.

Beispiel (siehe Grafik 5): Versucht ein Anleger eine Duration von 5 zu erreichen, kann er dies mittels einer Anlage von 48 % in den CSIF (CH) Bond Switzerland AAA-BBB ESG Blue und 52 % in den CSIF (CH) Bond Switzerland AAA-BBB 1–5 ESG Blue erreichen. Die Allokation in den CSIF (CH) Bond Switzerland AAA-BBB 1–5 ESG Blue würde nicht nur eine Reduktion der Duration bewirken, sondern auch eine höhere Gewichtung von Unternehmensanleihen zulasten von Staats- und staatsähnlichen Anleihen bedeuten.

Daraus resultiert ein höheres Gewicht im BBB- und ein tieferes Gewicht im AAA-Bereich. Dies kann letztlich zu einem höheren Kreditrisiko sowie auch zu höheren Prämien in Bezug auf das eingegangene Risiko führen.

Coming soon

Fondsname Klasse
Zugrunde liegender Index
Bloomberg-Ticker (Index)
Ausgabespesenin %
Rücknahmespesenin %
ISIN CSIF Laufende Kosten in %
CSIF (CH) BondSwitzerland AAA-BBBESG Blue QB SBI® ESGAAA-BBB (TR) SBESGT 0,35 0,00 CH0597394557 0,11
FB CH0597394565 0,18
ZB CH0597394540 0,01
CSIF (CH) BondSwitzerland AAA-BBB 1–5ESG Blue QA SBI® ESGAAA-BBB 1–5 (TR) SESG5T 0,25 0,00 CH1189247237 0,11
QB CH1181738381 0,11
ZB CH1181738365 0,01

Bei der in dieser Marketingmitteilung beworbenen Anlage handelt es sich um den Erwerb von Fondsaktien oder -anteilen und nicht um den Erwerb von zugrunde liegenden Vermögenswerten. Die zugrunde liegenden Vermögenswerte sind ausschliessliches Eigentum des Fonds. Wenn die Währung eines Finanzprodukts und/oder dessen Kosten von Ihrer Referenzwährung abweichen, können die Rendite und die Kosten aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder sinken.

Allgemeine Risiken von Indexfonds

  • Die Fonds bieten keinen Kapitalschutz. Anleger können ihr investiertes Kapital teilweise oder vollständig verlieren.
  • Die Anlagen der Fonds unterliegen Marktschwankungen.
  • Die Fonds erzielen gegenüber ihren Referenzindizes keine signifikante Outperformance.
  • Anleihen sind mit einem Ausfallrisiko verbunden. Wenn der Emittent zahlungsunfähig wird, können die Anleger das investierte Kapital ganz oder teilweise verlieren.

Sämtliche Angebotsunterlagen einschliesslich der vollständigen Risikohinweise sind kostenlos bei einem Credit Suisse Kundenberater oder gegebenenfalls über Fundsearch (credit-suisse.com/fundsearch) erhältlich.

Fábio von Dach

1 ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Weitere Informationen zu den ESG-Anlagekriterien und den nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten des Fonds finden Sie in den rechtlichen und regulatorischen Dokumenten des Fonds (wie z. B. im Prospekt) und unter credit-suisse.com/esg. Neben den Nachhaltigkeitsaspekten sollten bei einer Anlage im Fonds auch alle Ziele und Merkmale des Fonds berücksichtigt werden, die im Prospekt beschrieben sind oder in den Informationen, welche den Anlegern gemäss den geltenden Vorschriften zur Verfügung gestellt werden müssen.
2 Die Duration ist ein Mass für das Zinsrisiko einer Anleihe unter Berücksichtigung der Laufzeit, der Rendite, des Kupons und der Bedingungen für eine vorzeitige Kündigung. Diese unterschiedlichen Faktoren werden in einer Kennzahl zusammengefasst. Diese misst, wie sensibel der Wert einer Anleihe möglicherweise auf Zinsänderungen reagiert.
3 Siehe auch credit-suisse.com/am/esg
4 Quelle: MSCI: ESG and Performance, https://www.msci.com/esg-101-what-is-esg/esg-and-performance
5 Beispiele für ausgeschlossene Emittenten sind Shell International, Total Energies, Kernkraftwerk Gösgen oder auch der Flughafen Zürich.
6 Weitere Informationen finden Sie hier.

Man kann nicht in einen Index investieren. Die gezeigten Indexrenditen sind keine Ergebnisse tatsächlichen Handels investierbarer Anlagen/Wertpapiere. Anleger, die eine Strategie analog einem Index verfolgen, können geringere oder höhere Renditen erzielen und müssen die damit verbundenen Kosten berücksichtigen. Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse.

CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT (Schweiz) AG, CREDIT SUISSE AG, CREDIT SUISSE (Schweiz) AG

Quelle: Credit Suisse, ansonsten vermerkt.
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Diese Marketingmitteilung stellt kein rechtsverbindliches Dokument und keine gesetzlich vorgeschriebene Produktinformation dar. Dieses Material stellt in keiner Weise ein Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht für Anlageentscheidungen herangezogen werden. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar, und die enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend für eine Anlageentscheidung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren. Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt. Sämtliche Angebotsunterlagen, das heisst der Prospekt oder Platzierungsprospekt, das Key Investor Information Document (KIID), das Key Information Document (KID), die Vertragsbedingungen der Fonds sowie die Jahres- und Halbjahresberichte («die vollständigen Angebotsunterlagen») sind, soweit verfügbar, kostenlos bei der/den unten aufgeführten juristischen Person/-en in einer der jeweils unten genannten Sprachen und gegebenenfalls über Fundsearch (amfunds.credit-suisse.com/global/de) erhältlich. Angaben zu Ihren örtlichen Vertriebsstellen, Vertretungen, Informationsstellen, gegebenenfalls Zahlstellen sowie zu Ihren örtlichen Ansprechpartnern für das/die Anlageprodukt(e) sind unten aufgeführt. Die einzigen rechtsverbindlichen Bedingungen der in diesem Material beschriebenen Anlageprodukte, einschliesslich der Risikoerwägungen, Ziele, Gebühren und Auslagen, sind im Verkaufsprospekt, dem Platzierungsprospekt, den Zeichnungsdokumenten, dem Fondsvertrag und/oder anderen für den Fonds massgeblichen Dokumenten festgelegt. Die vollständige Darstellung der Eigenschaften von in diesem Material genannten Produkten sowie die vollständige Darstellung der mit den jeweiligen Produkten verbundenen Chancen, Risiken und Kosten entnehmen Sie bitte den jeweils zugrunde liegenden Wertpapierprospekten, Verkaufsprospekten oder sonstigen weiterführenden Produktunterlagen, welche wir Ihnen auf Nachfrage jederzeit gerne zur Verfügung stellen. Bei der in dieser Marketingmitteilung beworbenen Anlage handelt es sich um den Erwerb von Fondsaktien oder -anteilen und nicht um den Erwerb von zugrunde liegenden Vermögenswerten. Die zugrunde liegenden Vermögenswerte sind ausschliessliches Eigentum des Fonds. Einige der in diesem Material aufgeführten Produkte sind möglicherweise nicht registriert und/oder zum Kauf in Ihrem Wohnsitzland zugelassen. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob ein Produkt für den Vertrieb in Ihrem Land registriert ist, wenden Sie sich an Ihren Kundenberater oder Ihre örtliche Vertriebsstelle. Wurden Anlageprodukte von einer Aufsichtsbehörde nicht registriert oder zugelassen, kann es sein, dass bestimmte aufsichtsrechtliche Anlegerschutzbestimmungen nicht anwendbar sind. Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten. Die hierin genannten Wertpapiere wurden oder werden nach dem Securities Act oder den Wertpapiergesetzen von US-Bundesstaaten nicht registriert, und mit gewissen Ausnahmen dürfen sie weder in den Vereinigten Staaten noch für Rechnung oder zugunsten von US-Personen angeboten, verpfändet, verkauft oder anderweitig übertragen werden. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Der Manager des alternativen Investmentfonds bzw. die (OGAW)-Verwaltungsgesellschaft kann beschliessen, lokale Vereinbarungen zur Vermarktung von Fondsaktien bzw. -anteilen zu kündigen, einschließlich Registrierungen zu widerrufen oder den Versand von Mitteilungen an die lokale Aufsichtsbehörde einzustellen. Eine deutsch- und englischsprachige Zusammenfassung der Anlegerrechte betreffend Anlagen in im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) domizilierten Investmentfonds, welche von Credit Suisse Asset Management verwaltet oder finanziert werden, ist erhältlich unter www.credit-suisse.com/am/regulatory-information. Im Zusammenhang mit Anlegerrechten können auch lokale Gesetze anwendbar sein. Copyright © 2022 CREDIT SUISSE GROUP AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Verwaltungsgesellschaft (Fondsleitung): Credit Suisse Funds AG1, Uetlibergstrasse 231, 8070 Zürich I Depotbank, Händler: Credit Suisse (Schweiz) AG, Paradeplatz 8, 8001 Zürich I Händler: Credit Suisse AG, Paradeplatz 8, 8001 Zürich I Händler: Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG, Kalandergasse 4, 8045 Zürich I Verfügbare Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Französisch und/oder Italienisch I Aufsichtsorgan (Registrierungsstelle): Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)
1 Rechtseinheit, von der die vollständigen Angebotsunterlagen, die wesentlichen Informationen für den Anleger (Key Investor Information Document, KIID), die Fondsreglemente sowie die Jahres- und Halbjahresberichte, falls anwendbar, der Fonds kostenlos bezogen werden können.