Der Trend zur Online-Berichterstattung in der Vermögensverwaltung
Im klassischen Modell stellen Vermögensverwalter ihren Anlegern Monats- oder Quartalsberichte zur Verfügung. Immer häufiger wünschen sich die Kunden jedoch mehr Transparenz und mehr Details zu ihren Anlagen.
Der Trend zur automatisierten Online-Berichterstattung bietet für Anleger die Möglichkeit, jederzeit und von überall über ein internetfähiges Gerät auf die Daten zuzugreifen. Die Kunden können Daten aus der Performance-Attribution einfach herunterladen und sie anschliessend nutzen, wann immer es ihnen beliebt. Aus der Automatisierung und der Möglichkeit des Onlinezugriffs auf diese Informationen ergibt sich für die Anleger eine grössere Transparenz im Hinblick auf die Performance ihrer Portfolios.
Letztlich könnten sich die Vermögensverwalter mit einem solchen System von den klassischen Monats- und Quartalsberichtszyklen lösen und die Anleger stattdessen in Form von täglichen Updates informieren. Insbesondere in Zeiten angespannter Marktbedingungen kann dies von grossem Wert sein.
Das Erscheinungsbild des neuen Berichterstattungssystems von Credit Suisse Asset Management
Als das Projekt zum Thema digitales Erlebnis bei Credit Suisse Asset Management ins Leben gerufen wurde, standen Technologien zur Verfügung, die eine erstklassige papiergebundene Berichterstattung unterstützt hätten.
Das Bestreben, unseren Kunden das bestmögliche Erlebnis zu bieten, bewog uns jedoch dazu, eine «Digital first»-Lösung zu wählen. Diese Lösung musste sowohl die traditionellen Anforderungen an die erstklassige Mandatsberichterstattung erfüllen als auch die gesamte Berichterstattung über digitale Kanäle zugänglich machen.
Während der RFI-Phase (Request for Information) und der RFP-Phase (Request for Proposal) mit Blick auf verschiedene Softwareanbieter betrieben wir umfangreiche Marktforschung, die uns letztlich zu folgender Erkenntnis führte: Zwischen den Berichterstattungsprodukten für die Vermögensverwaltung dieser Softwareanbieter gab es erhebliche Unterschiede.
Bei den meisten Produkten lag der Schwerpunkt entweder auf der papiergebundenen oder auf der digitalen Berichterstattung, nur wenige eigneten sich für beide Formen. Der Trend zur Mehrkanal-Berichterstattung war den meisten Anbietern zwar bewusst, ihre Produkte waren der Herausforderung jedoch noch nicht gewachsen.
Nach dieser gründlichen Analyse beschlossen wir, unsere neue Lösung für die Berichterstattung gemeinsam mit dem hoch spezialisierten Schweizer Unternehmen bmpi 2 aufzubauen.
Das neue System «Cinnamon Reporting» beruht auf einer hochmodernen, skalierbaren Mikroservice-Architektur. Mittels neuer Data-Warehouse- und Workflow-Module fügt es sich nahtlos in unsere Digitalisierungslandschaft ein.
Das Warehousing und das Reporting der Anlagedaten erfolgt direkt aus unserem Portfoliomanagementsystem heraus. Das Ergebnis sind transparente Berichte, die die Einschätzung des Vermögensverwalters widerspiegeln.
Diese neue Lösung für die Mehrkanal-Berichterstattung bildet nunmehr einen wesentlichen Bestandteil unserer überarbeiteten Kunden- und Fondsportale.