Kontakt

Menü

Artikel

Alles in Einem. Hohe Funktionalität und angenehmes Arbeitsumfeld.

Die Entwicklung des ehemaligen Elektrolux-Areals in Aarau ist ein Paradebeispiel für die gelungene Transformation vom Industriegebiet zum modernen Arbeitsstandort mit hoher Lebensqualität. Besonders ein Gebäude beweist dies eindrücklich – der neue Hauptsitz der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid.

14. Januar 2019

Der strukturelle Wandel im Arbeits- und Produktionswesen könnte in den letzten 20 Jahren kaum grösser gewesen sein. Weg von strikter Abgrenzung hin zu mehr Transparenz, von festen Arbeitsstrukturen zu grösstmöglicher Flexibilität und von der Frage, ob Arbeiten oder Leben zur klaren Antwort: Leben und Arbeiten.

Standort- und Immobilienstrategen müssen für diese Bedürfnisse die Zukunft bauen. Wie dies gelingt, zeigt die Entwicklung des ehemaligen Elektrolux-Areals am Bahnhof Aarau, das 2011 durch die Anlagegruppe CSA RES erworben und zusammen mit Swissgrid – Eigentümerin und Betreiberin des Schweizer Übertragungsnetzes – entwickelt wurde. Das Ergebnis ist ein grosszügiges Arbeitsareal, in dessen Hauptgebäude sich der neue Hauptsitz von Swissgrid befindet, ergänzt um ein attraktives Wohngebäude. Die Grundstücksfläche der Parzelle vom Bürogebäude Swissgrid beträgt ca. 7 500m2.

"Ganz klar ein Entwicklungsprojekt von schweizweiter Bedeutung." Andreas Roth, Product Manager CSA RES

Swissgrid Gallery

Source: Kuster Frey Fotografie

Ein Gebäude von schweizweiter Bedeutung

Nach dreijähriger Bauzeit konnte der neue Swissgrid Hauptsitz im Juni 2018 bezogen werden: Ein viergeschossiges Hofgebäude mit zwei Untergeschossen, das Raum für 450 Arbeitsplätze und eine der modernsten Netzleitstellen Europas bietet. Damit gilt der Neubau als eines der wichtigsten Gebäude der Schweiz mit systemkritischer Infrastruktur, der per Definition eine wesentliche Bedeutung bei der Aufrechterhaltung wichtiger Versorgungsfunktionen zukommt. Die angestrebte Symbiose zwischen höchsten Sicherheitsstandards, einer kreativen Arbeitsatmosphäre und einer anspruchsvollen Architektur gelang den Architekten Schneider & Schneider Architekten, Aarau. In Zusammenarbeit mit der S+B Baumanagement AG, Olten, planten sie ein Gebäude, das seinen Aufgaben gewachsen ist. Erstellt wurde das Gebäude durch HRS Real Estate AG, Frauenfeld. Die Gebäudetechnik ist entsprechend komplex und anspruchsvoll.

Technik trifft Ästhetik

Die Fassade repräsentiert den Verantwortungsbereich von Swissgrid auf eindrückliche Weise. Das brünierte Messing schimmert kupferfarben und schafft so eine baustoffliche Analogie zum Thema Weiterleitung von Strom. Eiche und Beton im Inneren des Gebäudes betonen Solidität und Sicherheit. Den spielerisch-visuellen Anspruch bedienen die Videolines und Bubbles der Schaffhauser Künstlerin Katja Loher, die heute in New York lebt. Die Werke wurden von der Rohbauphase an in das Gebäude integriert und sind Teil des Projekts Kunst und Bau, zu dem sich die Anlagegruppe CSA RES als Bauherrin verpflichtet hat.

Agiles Arbeiten in angenehmer Atmosphäre

In den Büroräumlichkeiten hat das persönliche Wohlgefühl genauso Platz wie der produktive Austausch mit Kollegen. Im angenehmen Ambiente, das durch die Innenarchitektinnen Jasmin Grego und Stephanie Kühnle in Zusammenarbeit mit KLEIBRINK. SMART IN SPACE geschaffen wurde, sind moderne Arbeitsräume nach einem Konzept entstanden, das eine freie Arbeitsplatzwahl ermöglicht. Hinzu kommen Projekträume, mehrere ThinkTanks und Ruhezonen sowie ein American-Diner und eine TouchDown-Zone. Diese Kombination aus Regenerationsangeboten und Arbeitsmöglichkeiten setzt sich im Aussenraum fort: Ein begrünter Innenhof kann sowohl für Pausen als auch für produktive Prozesse genutzt werden. Flächendeckendes WLAN macht es möglich. Je ein Green-Garden und eine Kaffeezone in zwei gegenüberliegenden Ecken des Gebäudes vervollkommnen die attraktiven Gesamtbedingungen. Auch der Umwelt-Aspekt kommt bei all dem nicht zu kurz: Das Gebäude erhielt das Minerige-P® Zertifikat und das greenproperty Siegel in Gold. Qualität, die sich auch im Verkehrswert niederschlägt, der aktuell mit CHF 83 420 000 beziffert wird.

Wohnen mit besten Verbindungen

Das Wohngebäude, ein fünfgeschossiger Winkelbau mit zwei Untergeschossen und insgesamt 50 Wohnungen, war bereits kurz nach Fertigstellung vollvermietet. Kein Wunder, liegt das Wohngebäude doch in Fussnähe zum Bahnhof Aarau und erfreut sich speziell bei jüngeren Mietern, die die Vorzüge der Agglomeration schätzen, grosser Beliebtheit. Eine 1½-Zimmer-Wohnung, 15 2 ½-Zimmer-Wohnungen, 29 3 ½-Zimmer-Wohnungen und vier 4½-Zimmer-Wohnungen entsprechen exakt der Marktnachfrage. Hinzu kommen 36 Parkplätze.

Swissgrid Gallery

Source: Kuster Frey Fotografie
"Gemeinsam haben wir mehr als ein Gebäude entwickelt – wir haben einen neuen Standort für Energiesicherheit geschaffen." Andreas Roth, Product Manager CSA RES

Zukunftsprojekt für Anleger

Die Anlagegruppe CSA RES investiert seit jeher in gut gelegene, rentable Mehrfamilien- oder Geschäftshäuser in bevorzugter Lage und ist über die ganze Schweiz breit diversifiziert. Mit diesen beiden neuen Liegenschaften ist es gelungen, das Portfolio weiter zu optimieren und ein langfristiges Anlageprojekt für schweizerische Pensionskassen zu schaffen, das seinen Anlegern vielversprechende Renditeaussichten beschert.

Global Real Estate

Credit Suisse Asset Management ist ein führender Anbieter von Immobilienanlagen. Unsere breite Palette an Immobilienlösungen umfasst verschiedene Regionen und Anlagetypen.

Novum – das Magazin

Die bereitgestellten Informationen dienen Werbezwecken. Sie stellen keine Anlageberatung dar, basieren nicht auf andere Weise auf einer Berücksichtigung der persönlichen Umstände des Empfängers und sind auch nicht das Ergebnis einer objektiven oder unabhängigen Finanzanalyse. Die bereitgestellten Informationen sind nicht rechtsverbindlich und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion dar. Diese Informationen wurden von der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundenen Unternehmen (nachfolgend CS) mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden.
Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Weder die vorliegenden Informationen noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten Staaten von Amerika versandt, dorthin mitgenommen oder in den Vereinigten Staaten von Amerika verteilt oder an US-Personen (im Sinne von Regulation S des US Securities Act von 1933 in dessen jeweils gültiger Fassung) abgegeben werden. Ohne schriftliche Genehmigung der CS dürfen diese Informationen weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. Zu den Hauptrisiken von Immobilienanlagen zählen die begrenzte Liquidität im Immobilienmarkt, Änderungen der Hypothekarzinssätze, die subjektive Bewertung von Immobilien, immanente Risiken im Zusammenhang mit dem Bau von Gebäuden sowie Umweltrisiken (z. B. Bodenkontaminierung).
Die Immobilienfonds Credit Suisse Real Estate Fund Siat, Credit Suisse Real Estate Fund Interswiss, Credit Suisse Real Estate Fund Global, Credit Suisse Real Estate Fund LivingPlus, Credit Suisse Real Estate Fund Green Property, Credit Suisse Real Estate Fund Hospitality sind Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art «Immobilienfonds» gemäss Bundesgesetz für kollektive Kapitalanlagen vom 23. Juni 2006 (KAG). Fondsleitung ist die Credit Suisse Funds AG, Zürich. Depotbank ist die Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich. Die Immobilienfonds Credit Suisse Real Estate Fund International, Credit Suisse Real Estate Fund LogisticsPlus sind Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art «Immobilienfonds» gemäss Bundesgesetz über die kollektiven Kapitalanlagen vom 23. Juni 2006 (KAG) für qualifizierte Anleger im Sinne von Artikel 10 Abs. 3 bis 4 KAG i.V.m. Art. 6 und 6a KKV. Fondsleitung ist die Credit Suisse Funds AG, Zürich. Depotbank ist die Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich.
Der Credit Suisse 1a Immo PK ist ein vertraglicher Anlagefonds der Art «Immobilienfonds» im Sinne von Art. 25 ff. i.V.m. Art. 58 ff. des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen vom 23. Juni 2006 (KAG) für qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3 Bst. b und c KAG. Der Kreis der Anleger ist auf steuerbefreite inländische Einrichtungen der beruflichen Vorsorge sowie steuerbefreit inländische Sozialversicherungs- und Ausgleichskassen im Sinne von § 5 dieses Fondsvertrags beschränkt. Fondsleitung ist die Credit Suisse Funds AG, Zürich. Depotbank ist die Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich. Der Prospekt, der vereinfachte Prospekt und/oder die wesentlichen Informationen für den Anleger sowie die jährlichen und halbjährlichen Berichte können gebührenfrei bei der Fondsleitung und bei jeder Geschäftsstelle der Credit Suisse (Schweiz) AG in der Schweiz bezogen werden. CSA RES, CSA RES Commercial, CSA RES Residential, CSA RE Germany: Emittent und Verwalter der CSA-Produkte ist die Credit Suisse Anlagestiftung, Zürich. Depotbank ist die Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich. Statuten, Reglement und Anlagerichtlinien sowie der jeweils aktuelle Jahresbericht bzw. die Factsheets können bei der Credit Suisse Anlagestiftung kostenlos bezogen werden. Als direkte Anleger sind nur in der Schweiz domizilierte steuerbefreite Vorsorgeeinrichtungen zugelassen. Credit Suisse (Lux) European Climate Value Property Fund: Dieser Fonds ist nicht in der Schweiz registriert. Er darf nur an qualifizierte Anleger im Sinne von Art. 10 Abs. 3 bis 4 des Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) verkauft werden. Vertreter in der Schweiz ist die Credit Suisse Funds AG, Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich. CSA 2 Multi-Manager Real Estate Global: Emittent und Verwalter der CSA 2-Produkte ist die Credit Suisse Anlagestiftung 2. Säule, Zürich. Depotbank ist die Credit Suisse (Schweiz) AG, Zürich. Statuten, Reglement und Anlagerichtlinien sowie der jeweils aktuelle Jahresbericht bzw. die Factsheets können kostenlos bei der Credit Suisse Anlagestiftung 2. Säule bezogen werden. Diese Stiftung steht nur einem eingeschränkten Kreis von in der Schweiz domizilierten steuerbefreiten Vorsorgeeinrichtungen offen (Art. 3 der Statuten). Ihre personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit den Hinweisen der Credit Suisse zum Datenschutz und/ oder zur Nutzung von Cookies verarbeitet, die Sie an Ihrem Wohnsitz über die offizielle Website der Credit Suisse unter https://www.credit-suisse.com/ch/de/legal.html aufrufen können.