Kontakt

Menü

Artikel

100, 20, 10. Nachhaltige Meilensteine.

Die hundertste greenproperty Liegenschaft ist zertifiziert, das greenproperty Gütesiegel selbst ist zehn Jahre alt und der Schweizer Minergie-Standard besteht bereits seit 20 Jahren. Dies sind wesentliche Meilensteine der nachhaltigen Entwicklung in der Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

22. Februar 2019

100 % Zertifizierte Liegenschaften

Die hundertste greenproperty Liegenschaft: Der Fossil Hauptsitz in Basel Der europäische Hauptsitz der Fossil Group am Riehenring 182 in Basel Erlenmatt ist ein Aushängeschild für das Portfolio des CS REF Green Property. Mit Büroräumlichkeiten, die so anziehend wirken, wie die Schmuckstücke selbst. Dazu ein 2500m² grosser Showroom, der das Basler und internationale Publikum willkommen heisst. Und das alles in einem Minergie-P zertifizierten Gebäude unweit der Messe Basel. Der achtstöckige Neubau mit 10718m² totaler Mietfläche und einem Verkehrswert von CHF 53,45 Mio. setzt neue Trends, wenn es darum geht, ökologische, soziale und ökonomischen Ansprüche in einer hoch ästhetischen Hülle miteinander zu vereinen.

Neben dem Minergie-P Zertifikat zahlte besonders die moderne Fernwärme-Heizung auf die Kriterien der greenproperty Standards ein, ebenso die Kälteerzeugung mit Grundwasser. Die exzellenten Anbindungen an den öffentlichen Nahverkehr und der nahe Erlenmattpark bedienen soziale Aspekte. Kein Wunder, hat das Unternehmen einen Mietvertrag über 20 Jahre abgeschlossen. Doch mit der Verleihung des Gütesiegels greenproperty ist es nicht getan. Die laufende Erfassung der Energieverbrauchsdaten und die anschliessenden Betriebsoptimierungen sorgen dafür, dass die Liegenschaft während dieser Zeit nachhaltig betrieben und bewirtschaftet wird.

Abbildung: Hauptsitz Fossil Group, Basel (CS REF Green Property)

20 Jahre Minergie-Standard in der Schweiz

Die Energiewende in Gebäuden zu schaffen, lautete die Zielsetzung bei der Lancierung des Minergie-Standards im Jahr 1998. Eine Vision, die bis heute gilt. Ging die Gründung des Vereins noch von den Kantonen Bern und Zürich aus, sind es heute alle Kantone, die an der Umsetzung der Vorgaben beteiligt sind. Die enge Zusammenarbeit, auch auf Bundesebene durch das Bundesamt für Energie, ist einer der Erfolgsfaktoren des Minergie-Konzepts. Denn diese breite Unterstützung machte den Standard so glaubwürdig wie bekannt. Mit der Jahrtausendwende kamen Investoren und die Bauindustrie als Multiplikatoren hinzu. Ein Fachpartnermodell schaffte unter Architekten und Planern den Anreiz, sich als «Minergie-Fachpartner» zu qualifizieren und auszeichnen zu dürfen.

Im Laufe der Jahre wurde die Qualitätssicherung rund um die Minergie-Standards ausgebaut, um mit den sich verändernden Rahmenbedingungen mitzugehen. Die Minergie-Standards sind heute aus dem Bauwesen nicht mehr wegzudenken, stellen Qualität und Komfort in den Mittelpunkt und prägen die Schweizer Immobilienlandschaft und Bauwirtschaft nachhaltig. Allein im Immobilienportfolio des Global Real Estate weisen über 300 Liegenschaften Minergie-Standard auf, was einem Verkehrswert von CHF 6,6 Mrd. entspricht.

Die drei Minergie-Standards

Alle drei Minergie-Standards können mit Eco kombiniert werden. Diese Bauten erfüllen zusätzliche Anforderungen einer gesunden und ökologischen Bauweise.

Minergie:
Der freiwillige Baustandard fordert den rationellen Energieeinsatz und die breite Nutzung erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Verbesserung der Lebensqualität, Sicherung der Konkurrenzfähigkeit und Senkung der Umweltbelastung.

Minergie-P:
Der Standard bezeichnet und qualifiziert Bauten, die einen Heizenergieverbrauch von nahezu Null anstreben. Minergie-P bedingt ein eigenständiges, am niedrigen Energieverbrauch orientiertes Gebäudekonzept.

Minergie-A:
Bauten mit Minergie-A-Standard produzieren übers Jahr gesehen mehr Energie als sie gesamthaft verbrauchen und kombinieren so den Wohnkomfort mit maximaler Energieunabhängigkeit.

10 Jahre Gütesiegel greenproperty

Die Energiezukunft in der Immobilienbranche wird 10 Jahre jung. So lange ist es her, dass das Global Real Estate des Credit Suisse Asset Management das greenproperty Gütesiegel ins Leben gerufen hat. 100 nachhaltige Gebäude wurden bis heute nach diesem Standard zertifiziert, weitere 46 Gebäude befinden sich im Zertifizierungsprozess. Der CS REF Green Property führt vorwiegend greenproperty zertifizierte Liegenschaften im Portfolio.

Abbildung: Twist Again, Bern Wankdorf (CS REF Green Property)

Ein gutes Zeichen dafür, wie zukunftsweisend nachhaltiges Bauen und ein auf soziale und ökologische Aspekte ausgerichtetes Asset Management sind. Wenn man das gute Gefühl von Nachhaltigkeit in Zahlen ausdrückt, hat sich der Verkehrswert der greenproperty Liegenschaften über das gesamte Global Real Estate Portfolio seit 2010 auf CHF 6 Mrd. entwickelt.

Novum – das Magazin