Anforderungen anpassen
Damit das greenproperty Gütesiegel auch in Zukunft immer neue Massstäbe setzen kann, werden die Kriterien zur Zertifizierung laufend angepasst. Auch gesellschaftliche Veränderungen fliessen in die Beurteilung mit ein. Bereits für April 2019 ist eine Überarbeitung des Gütesiegels zu erwarten.
Heute findet die Strategie zur Zertifizierung von Wohn-, Büround Retail-Neubauten auf alle Schweizer Immobilienprodukte im Portfolio des Global Real Estate Anwendung. Für Investoren und Anleger schafft das Gütesiegel Vertrauen in die Zukunft ihrer Anlagen. Zu Recht. Mehr als 100 Liegenschaften wurden bisher mit dem definitiven greenproperty Siegel ausgezeichnet. Der Gesamtverkehrswert der grünen Liegenschaften beläuft sich auf CHF 6 Mia., Tendenz steigend.
Die Unterscheidung zwischen den einzelnen Zertifikaten repräsentiert ein breites und genaues Spektrum an Nachhaltigkeitsniveaus. Jedes einzelne Kriterium ist eine Errungenschaft, die herausgestellt werden darf und dazu motiviert, die Nachhaltigkeit eines Gebäudes weiter zu verbessern.
- Das greenproperty Gütesiegel in Gold
Diese Immobilien erfüllen mindestens die Hälfte aller fünf definierten Dimensionen. Zusätzlich werden die Minergie-Zertifizierung und die Berücksichtigung ausgewählter Minergie-Eco-Ausschlusskriterien vorausgesetzt.
- Das greenproperty Gütesiegel in Silber
Alle fünf greenproperty Dimensionen müssen annähernd zur Hälfte erfüllt sein, der Minergie-Standard ist Bedingung.
- Das greenproperty Gütesiegel in Bronze
Vier Dimensionen von greenproperty sind zu 40 % einzuhalten, die fünfte zu mindestens einem Viertel. Keine Dimension darf zu weniger als 25 % realisiert sein.
Das Gütesiegel greenproperty ist umfassender als andere Nachhaltigkeitslabel und umfasst fünf Dimensionen: die Nutzung, die Infrastruktur, den Energieverbrauch, den Einsatz von Materialien sowie den Lebenszyklus einer Immobilie.