Kontakt

Menü

Artikel

Flexible neue Arbeitswelt: Büroimmobilien der Zukunft

Die Art, wie wir arbeiten, hat sich in den letzten Jahren massgeblich verändert. Remote und hybrides Arbeiten prägen unseren Alltag. Experten sind sich jedoch einig: Das Büro wird wieder an Bedeutung gewinnen. Denn das viele Home-Office hat auch gezeigt, welche Vorteile das Arbeiten im Büro haben kann.

13. April 2022

Abbildung: Grosszügige und moderne Begegnungs- und Verweilzonen gehören zum flexiblen Bürokonzept des Spoom.

Das frische Grün der grosszügigen Ohrensessel in der offenen Bürofläche sticht einem sofort ins Auge. Auch im Begegnungsbereich, wo die von allen genutzte Kaffeemaschine steht, setzen farbige Möbel Akzente und schaffen eine Atmosphäre, die zum Verweilen einlädt. Dort treffen sich die Mitarbeitenden zum Austausch oder arbeiten unkompliziert gemeinsam an Projekten. Neue Menschen stossen immer wieder hinzu, bringen sich kurz ein und ziehen sich dann wieder in die flexibel gestalteten Büros oder Arbeitsbereiche zurück, die auch die notwendige Ruhe bieten.

Ein inspirierendes Umfeld, das insbesondere auch Raum für Austausch und Kommunikation lässt. Etwas, das sich in der pandemiebedingten Verlagerung der Arbeitswelt ins Homeoffice als eine grosse Herausforderung erwies. Denn Remote-Arbeit ist kein Selbstläufer. Die zwischenmenschlichen Kontakte im Büro, der kurze Austausch beim Mittagessen und das gemeinsame Entwickeln von Ideen vor Ort – all das kann auch eine makellos funktionierende Remote-Infrastruktur nicht ersetzen.

Bürokonzepte am Puls der Zeit

Was also ist nötig, um das Konzept vom Arbeiten im Büro zu neuem Leben zu erwecken? Experten sind sich einig: Flexibilität ist gefragt. So muss das Büro der Zukunft den Mitarbeitenden sowohl räumliche wie auch zeitliche Flexibilität bieten. Und ihnen daneben gleichzeitig als fixer Ort dienen, an dem Unternehmenswerte gelebt werden und die Identifikation mit dem Arbeitgeber stattfindet. Hier entsteht ein Grossteil des Wir-Gefühls und hier wird zusammen Neues geschaffen.

Eine besondere Rolle bei der Einrichtung von Office-Flächen kommt daher der Bereitstellung von Gemeinschaftsräumen, sogenannten Shared Spaces, zu. Sie bilden den Grundstein für Teamgeist, Kreativität und Austausch innerhalb eines Unternehmens. Denn Interaktionen beflügeln unseren Erfindungsreichtum und sind wichtig für kreative Teamprozesse. Gleichzeitig braucht es aber auch weiterhin dedizierte Zonen für konzentriertes Arbeiten und ungestörte Telefonate. Nur durch eine optimale Verknüpfung von Teamwork, informellem Austausch und Rückzugsmöglichkeiten für die Einzelarbeit wird das Büro zu dem, was es sein soll: ein Ort, an dem man gerne arbeitet.

Spoom: flexibles Bürokonzept

Unkompliziert und flexibel

Neben den Bedürfnissen der Nutzer stellt ein ideales Bürokonzept heutzutage auch das effiziente Immobilienmanagement in den Fokus. In Anbetracht der steten Zunahme von Freelancern und Kleinstunternehmen sind Full-Service-Immobilienanbieter gefragt, die flexible, ganzheitliche Arbeitsplätze in kleinen Einheiten zur Verfügung stellen. Ein Bedürfnis, welches das Credit Suisse Asset Management früh erkannt hat und bereits seit Oktober 2019 erfolgreich bedient. Unter dem Namen Spoom kombiniert das Angebot die heute unverzichtbare Flexibilität mit den Vorzügen des klassischen Büros.

Die Rundum-sorglos-Lösung beinhaltet alles, was man für einen effizienten Business-Alltag benötigt: von der Möblierung über die Nutzung von Gemeinschaftsräumen bis hin zu Reinigung und Unterhalt. Das Angebot richtet sich an Kleinfirmen, Start-ups und Freelancer sowie Firmen bis zu einer gewissen Grösse, die ihren Hauptsitz in den Räumlichkeiten einrichten. Getreu dem Motto «Ausfüllen. Buchen. Einziehen. Hinsetzen. Arbeiten.» können sie dank Spoom jederzeit agil auf kurzfristige Projekte und eine dynamische Auftragslage reagieren.

Global Real Estate

Credit Suisse Asset Management ist ein führender Anbieter von Immobilienanlagen. Unsere breite Palette an Immobilienlösungen umfasst verschiedene Regionen und Anlagetypen.

In drei grossen Schweizer Ballungszentren

Das Angebot steht derzeit an fünf Standorten zur Verfügung. In der Lindbergh-Allee im Zürcher Glattpark, perfekt erschlossen zwischen Zentrum und Flughafen, gibt es vollmöblierte Büros mit eins bis sieben Arbeitsplätzen sowie hochmoderne Sitzungszimmer. Manche Unternehmen mieten gleich mehrere Büros unterschiedlicher Grössen. Neben einer Vielzahl privater Büros bieten einladende Shared Spaces Raum für kreative Pausen oder lockeren Austausch. Ein Ort, an dem man sich wohlfühlt, an dem Zusammenarbeit gefördert wird und das Arbeiten leichter von der Hand geht. Das gilt auch für die beiden weiteren Spoom-Standorte im Raum Zürich. Sie liegen im trendigen Zürich-Nord sowie im neuen, nachhaltigen Quartier Greencity.

Spoom: ein Preis, alles drin

Abbildung: Auf 900 m² bietet das Spoom im Ceres Tower in Pratteln moderne Büroflächen – von Open Space bis Privatbüro. Für jedes Bedürfnis das Richtige.

Im Herzen des Industriequartiers

Wer es urban mag, kommt im Spoom Pratteln auf seine Kosten. Im zweiten Geschoss des architektonisch eindrucksvollen Ceres Tower stehen auf knapp 900m2 Fläche viele zeitgemässe Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Einrichtung ist universell und hell gehalten und ermöglicht so eine vielseitige Nutzung. Egal, ob Open Space oder private Büros: Mit der gebotenen Flexibilität zielt das Angebot auf eine breite Nutzerbasis.

Auch im Süden Luzerns stehen attraktive Spoom-Räumlichkeiten zur Verfügung. Sie befinden sich in der «Mikropole Mattenhof», einem angesagten Quartier direkt beim Bahnhof Kriens-Mattenhof. Auf ebenfalls rund 900m2 Fläche bietet das Credit Suisse Asset Management hier bezugsbereite Büros und Projekträume mit bis zu 60 Arbeitsplätzen an. Darüber hinaus umfasst das Angebot modern gestaltete Gemeinschaftsräume. Zu ihnen gehört eine Espresso-Lounge, um zusammen frische Energie zu tanken und sich auszutauschen. So wird eine Atmosphäre geschaffen, von der sowohl das Team als auch das Unternehmen profitiert.

Das Büro ist tot. Lang lebe das Büro.

Trotz allen Vorteilen des Homeoffice sind viele Menschen froh, wieder ins Büro zurückkehren zu können. Doch damit diese positive Einstellung nachhaltig haften bleibt, braucht es neuartige Arbeitswelten. Das Büro muss zum Wohlfühlort werden, wo Arbeiten Spass macht.

Quelle: Credit Suisse, ansonsten vermerkt.
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar und informiert über eine Strategie. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Diese Marketingmitteilung stellt kein rechtsverbindliches Dokument und keine gesetzlich vorgeschriebene Produktinformation dar. Dieses Material stellt in keiner Weise ein Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht für Anlageentscheidungen herangezogen werden. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar, und die enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend für eine Anlageentscheidung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren. Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt. Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.

Copyright © 2022 CREDIT SUISSE GROUP AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.