Kontakt

Menü

Artikel

Grosse Verteilzentrale in lediglich zwölf Monaten einsatzbereit

Innerhalb von nur einem Jahr ist in Bülach eine neue Paketverteilzentrale entstanden, in der stündlich 5’500 Pakete sortiert werden können. Der Neubau wurde dank des elementierten Bauens mit System in Rekordzeit errichtet.

28. Januar 2022

Private und qualifizierte Anleger

Abbildung: Innert Rekordzeit errichtet, jedoch mit sämtlichen Annehmlichkeiten ausgerüstet. Das Logistikgebäude überzeugt durch viele spezialisierte Andockstellen, zahlreiche Belademöglichkeiten, Schnelllauftore und grosse Spannweiten in den Hallen.

Ein Logistikzentrum rentiert sich erst, wenn darin gearbeitet werden kann – für den Betreiber ebenso wie für den Investor. Umso wichtiger ist es, neue Logistikhallen und Verteilanlagen so schnell wie möglich zu bauen und in Betrieb zu nehmen. «Das neuste Paketverteilzentrum unseres Fonds war von der Planung bis zur Inbetriebnahme in nur 16 Monaten einsatzbereit, in lediglich zwölf Monaten war der komplette Neubau erstellt», sagt Sascha Paul, Fondsmanager des CS REF LogisticsPlus, und ergänzt: «Eine Win-win-Situation für sämtliche Beteiligten.»

Das neue UPS-Paket- und Verteilzentrum mit über 6’300 m2 Fläche liegt in unmittelbarer Nähe des Flughafens Zürich und ersetzt die bisherige Niederlassung des Unternehmens in Rümlang, die seit 1995 in Betrieb war.

Nach dem Baukastenprinzip

Um dieses Grossprojekt in so kurzer Zeit zu realisieren, wurde auf elementiertes Bauen gesetzt. Dieser Systembau ist höchst effizient, denn das Gebäude wird aus vorgefertigten Bauteilen oder Modulen nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt. «Diese Bauweise ermöglicht relativ kurze Errichtungszeiten, eine grosse Witterungsunabhängigkeit, da die Elemente in Produktionshallen auch bei Regen oder Kälte vorgefertigt werden können, und eine hohe Präzision der oft seriell gefertigten Teile», so Kurt Mayer, Geschäftsführer von Goldbeck Rhomberg, die das Bauprojekt umgesetzt haben. Weitere Vorteile sind ein hoher Qualitätsstandard, grosse Planungssicherheit sowie damit verbundene Termin- und Kostentreue.

Aber auch individuelle Ansprüche und hohe Anforderungen, welche die moderne Logistik an Bauten stellt, werden umgesetzt. Somit sind Individualität und Flexibilität trotz systematisiertem, seriell betriebenem Bau gegeben. 

Optimierung der Immobilie

Auch die Herausforderungen der letzten Meile gilt es durch die Infrastruktur zu bewältigen. Idealerweise werden die gestückelten Warensendungen so gebündelt, dass kurze, schnelle und effiziente Touren in die Zustellgebiete möglich sind. Durchdachte Verkehrskonzepte ermöglichen die barrierefreie An- und Zufahrt im urbanen Umfeld sowie das reibungslose Rangieren auf dem Gelände.

Das im März 2021 in Betrieb genommene Logistikgebäude überzeugt mit überdurchschnittlich vielen und sehr spezialisierten Andockstellen. Eine Vielzahl von Belademöglichkeiten mit gerade einmal 40 Zentimetern Höhe und Schnelllauftoren eignen sich bei Bedarf auch für Sprinter. In den Hallen sorgen grosse Spannweiten dafür, dass Sortiermaschinen problemlos aufgestellt und betrieben werden können. Durch die Optimierung des Baues entfallen die sonst kleinteiligeren, nachgelagerten Knotenpunkte und der Endkunde kann bequem direkt beliefert werden.

Novum – Das Magazin

Die neue Ausgabe von Novum widmet sich dem Thema Spezialimmobilien und deren Anlegerpotenzial.