Kontakt

Menü

Artikel

Totalsanierung und Neueröffnung des Spenglerparks in Münchenstein

Der Immobilienanlagegruppe CSA Real Estate Switzerland (CSA RES) ist eine erfolgreiche Totalsanierung des Spenglerparks in Münchenstein gelungen.

2. November 2023

Key takeaways

Nachhaltige Modernisierung

Als vor einigen Jahren die Fassade eines Traktes des Spenglerparks saniert wurde, stellten Fachpersonen Mängel fest. Schnell wurde klar, dass das gesamte Gebäude totalsaniert werden musste. Es erfolgten sowohl eine Erdbebenertüchtigung als auch eine komplette Schadstoffsanierung.

Die Hauptmieterinnen, die Gesundheitsschulen Baselland und Basel-Stadt, zogen während dieser Zeit in ein Provisorium. Der grösste Teil des Campus Bildung Gesundheit war zur Zwischennutzung auf dem Klybeck-Areal in Basel-Stadt eingemietet, um zwei Jahre später mit einem Mietvertrag über 20 Jahre in den Spenglerpark zurückzukehren. Die massgeschneiderte und energiearme Mietfläche hat sich mit der Sanierung wesentlich vergrössert und entspricht auch in Sachen Raum- und Luftqualität den zukünftigen energiesparenden Anforderungen.

Die drei grössten Herausforderungen bei der Totalsanierung

1

Wo findet man für zwei Jahre Ersatzflächen für die Mieterinnen und Mieter?

2

Wie werden aus Lagerflächen attraktive Büros und Schulungsräume?

3

Wie stellt man die termingerechte Fertigstellung sicher?

1. Wo findet man für zwei Jahre Ersatzflächen für die Mieterinnen und Mieter? 

Der Totalsanierung voran ging eine komplexe und intensive Phase interner Umzüge sowie Auslagerungen von Mieterinnen und Mietern an externe Standorte. Zunächst wurde eine Lösung mit einem Containerdorf in der Gemeinde geprüft. Doch bald entstand die Idee, das Klybeck-Areal als Provisorium für die Gesundheitsschulen zu nutzen. So kamen beide Gesundheitsschulen schliesslich vorübergehend im Klybeck-Areal in Basel-Stadt unter, was neben der vorbildlichen Nachhaltigkeit dieser Zwischennutzung des Industrie- und Werkareals auch zu dessen Belebung durch die Studierenden beigetragen hat.

2. Wie werden aus Lagerflächen attraktive Büros und Schulungsräume?

Währenddessen wurde der aus drei Trakten bestehende Spenglerpark tiefgreifend umgebaut. Um attraktive Mietflächen zu generieren, entstanden unter anderem Lichthöfe über vier Stockwerke des Gebäudes. Damit verbesserten sich einerseits die Belichtung der Geschosse und andererseits die Nutzungs- und Aufenthaltsqualität wesentlich. Sie dienen dank ihrer Bepflanzung auch als sogenannte «grüne Lungen». Auch durch die neugestaltete Parkanlage zieht sich der Campusgedanke: Mit seinen Grünflächen, Parkbänken, Schattenplätzen und Rückzugsmöglichkeiten ist der Park Treffpunkt für Studierende, Mitarbeitende, Anwohnerinnen und Anwohner sowie Passantinnen und Passanten.

3. Wie stellt man die termingerechte Fertigstellung sicher?

Im Spenglerpark war der Umbau äusserst komplex und der Fertigstellungstermin sehr eng terminiert. Umso wichtiger war dabei die Verlässlichkeit der eingespielten Partner. Auf Losinger Marazzi und Integral Baumanagement konnte die CSA RES schon in der Vergangenheit bei anspruchsvollen Projekten zählen. Die Bauunternehmen meisterten die Herausforderungen und hielten Termine auch dank innovativen Ideen ein. Dazu gehörte beispielsweise der Einsatz von BIM (Building Information Modeling) über Planung und Umsetzung des Baus hinaus. Der Zugriff auf Gebäudedaten steht auch den Betreibern der Liegenschaft zur Verfügung.

Eine ganz besondere Herausforderung war es, die Insektensammlung des naturhistorischen Museums Basel – dieses hat im Untergeschoss drei Millionen Käfer gelagert – zu schützen. Denn es wurde befürchtet, dass die Erschütterungen durch das Einbringen der Lichthöfe die Insekten beschädigen könnten. Bei der Planung und Realisierung wurden somit verschiedene Erschütterungsmassnahmen integriert.

Die geografische Verteilung der CSA RES

Quelle: Credit Suisse AG | Letzter Datenpunkt: 30. Juni 2022 Nur für illustrative Zwecke

Die Immobilienarten der CSA RES

Quelle: Credit Suisse AG | Letzter Datenpunkt: 30. Juni 2022. Dies ist eine indikative Asset Allocation, die sich im Laufe der Zeit verändern kann.

Über die Immobilienanlagegruppe CSA RES

Die CSA RES ist eine Anlagegruppe der Credit Suisse Anlagestiftung für Vorsorgeeinrichtungen. Mit einem Gesamtvermögen von über 8,7 Milliarden Franken befinden sich mehr als 230 Immobilien mit junger Bausubstanz im Portfolio. Als Anleger sind ausschliesslich Schweizer steuerbefreite Vorsorgeeinrichtungen zugelassen. Die Anlagegruppe ist für die rund 500 Anleger von Ertrags- und Kapitalsteuern befreit. Im Geschäftsjahr 2018/2019 erfolgte die Umstellung von Thesaurierung auf Ausschüttung.

Investment-Strategie der Schweizer Immobilienanlagegruppe CSA RES

Anlagemöglichkeiten

Wählen Sie in der Fondssuche aus unserem umfangreichen Produktangebot die für Sie passende Anlagelösung. Hier erhalten Sie Zugriff auf alle produktbezogenen Informationen.

Folgen Sie einem Fonds und erhalten Sie das Factsheet jeden Monat schnell und unkompliziert per E-Mail.

fundsearch-fund-updates-newsletter2.jpg

Wenden Sie sich ans Asset Management

Fragen Sie uns nach interessanten Anlagechancen. Wir helfen Ihnen, Ihre Anlageziele zu erreichen.

1 Die CSA Real Estate Switzerland (CSA RES) ist eine Immobilienanlagegruppe der Credit Suisse Anlagestiftung, welche von der UBS-Gruppe unabhängig ist. Die Einhaltung der Anlagerichtlinien wird durch eine von der Geschäftsführung und dem Portfoliomanagement unabhängigen Stelle periodisch, mindestens jedoch monatlich überprüft.

Dies ist eine Marketingmitteilung. Bitte lesen Sie den Prospekt/die Produktinformation des Fonds sowie die KIID/KID (wie jeweils anwendbar) sorgfältig durch, bevor Sie Ihre endgültige Anlageentscheidung treffen.

Risiken

  • Potenzieller Verlust: Es besteht kein Kapitalschutz für die Anleger. Sie erhalten unter Umständen weniger zurück, als sie investiert haben.
  • Marktrisiko: Die Marktbedingungen können Schwankungen der Gesamtrenditen auslösen.
  • Engagement in Schwellenländern: Ein Engagement in Schwellenländern ist mit grösseren Risiken verbunden als Anlagen in Industriestaaten. Typische Risiken sind beispielsweise ein gewisses Mass an politischer Instabilität, relativ unberechenbare, noch in der Entwicklungsphase befindliche Finanzmärkte sowie Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Lage.
  • Liquiditätsrisiko: Einige Anlagen können ein Liquiditätsrisiko mit sich bringen.
  • Währungsrisiko: Der Gesamtwert des Fonds kann durch Wechselkursschwankungen negativ beeinflusst werden.
  • Unternehmensspezifisches Risiko: Wenn ein Unternehmen insolvent wird, können die Anleger ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren.
  • Eingeschränkte Liquidität im Vergleich zu grösseren gelisteten Anlageprodukten. Der Wert von Liegenschaften kann schwanken, etwa aufgrund folgender Faktoren: Veränderungen des Angebots oder der Nachfrage, die sich negativ auf den Kauf/Verkauf oder die Vermietung von Objekten auswirken; Zins- und/oder Währungsentwicklung; Steuern oder veränderte regulatorische Rahmenbedingungen in den jeweiligen Märkten; Umweltrisiken; Katastrophen; höhere Gewalt und Terrorismus.
  • Die Nutzung von Leverage (Hebelfinanzierung) durch den Fonds kann zu einer verstärkten Reaktion auf Marktbewegungen führen, das heisst die Volatilität des Fonds erhöhen und zu einem grösseren Verlust führen als bei Produkten ohne Leverage.
  • Anlageziele, Risiken, Kosten und Aufwendungen des Produkts sowie vollständige Produktinformationen sind dem Fondsprospekt (oder dem entsprechenden Angebotsdokument) zu entnehmen. Dieser Prospekt oder das Dokument sollte vor einer tatsächlichen Investition sorgfältig durchgelesen werden.
  • Sämtliche Angebotsunterlagen einschliesslich der vollständigen Risikohinweise sind kostenlos bei einer Kundenberaterin oder einem Kundenberater der Credit Suisse oder gegebenenfalls über Fundsearch (credit-suisse.com/fundsearch) erhältlich.

CREDIT SUISSE AG, CREDIT SUISSE (Schweiz) AG, Teil des UBS-Konzerns
Quelle: Credit Suisse, ansonsten vermerkt.
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Diese Marketingmitteilung stellt kein rechtsverbindliches Dokument und keine gesetzlich vorgeschriebene Produktinformation dar. Dieses Material stellt in keiner Weise ein Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht für Anlageentscheidungen herangezogen werden. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar, und die enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend für eine Anlageentscheidung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren. Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt.
Sämtliche Angebotsunterlagen, das heisst der Prospekt oder Platzierungsprospekt, das Key Investor Information Document (KIID), das Key Information Document (KID), die Vertragsbedingungen der Fonds sowie die Jahres- und Halbjahresberichte («die vollständigen Angebotsunterlagen») sind, soweit verfügbar, kostenlos bei der/den unten aufgeführten juristischen Person/-en in einer der jeweils unten genannten Sprachen und gegebenenfalls über FundSearch (amfunds.credit-suisse.com/global/de) erhältlich. Angaben zu Ihren örtlichen Vertriebsstellen, Vertretungen, Informationsstellen, gegebenenfalls Zahlstellen sowie zu Ihren örtlichen Ansprechpartnern für das/die Anlageprodukt(e) sind unten aufgeführt. Die einzigen rechtsverbindlichen Bedingungen der in diesem Material beschriebenen Anlageprodukte, einschliesslich der Risikoerwägungen, Ziele, Gebühren und Auslagen, sind im Verkaufsprospekt, dem Platzierungsprospekt, den Zeichnungsdokumenten, dem Fondsvertrag und/oder anderen für das Anlageprodukt massgeblichen Dokumenten festgelegt. Die vollständige Darstellung der Eigenschaften von in diesem Material genannten Produkten sowie die vollständige Darstellung der mit den jeweiligen Produkten verbundenen Chancen, Risiken und Kosten entnehmen Sie bitte den jeweils zugrunde liegenden Wertpapierprospekten, Verkaufsprospekten oder sonstigen weiterführenden Produktunterlagen, welche wir Ihnen auf Nachfrage jederzeit gerne zur Verfügung stellen. Bei der in dieser Marketingmitteilung beworbenen Anlage handelt es sich um den Erwerb von Anteilen von Anlageprodukten und nicht um den Erwerb von zugrunde liegenden Vermögenswerten. Die zugrunde liegenden Vermögenswerte sind ausschliessliches Eigentum des Anlageproduktes. Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten. Die hierin genannten Wertpapiere wurden oder werden nach dem Securities Act oder den Wertpapiergesetzen von US-Bundesstaaten nicht registriert, und mit gewissen Ausnahmen dürfen sie weder in den Vereinigten Staaten noch für Rechnung oder zugunsten von US-Personen angeboten, verpfändet, verkauft oder anderweitig übertragen werden. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Der Manager des alternativen Investmentfonds bzw. die OGAW-Verwaltungsgesellschaft bzw. die Emittentin kann beschliessen, lokale Vereinbarungen zur Vermarktung von Anteilen von Anlageprodukten zu kündigen, einschliesslich Registrierungen zu widerrufen oder den Versand von Mitteilungen an die lokale Aufsichtsbehörde einzustellen. Derzeit gibt es weder eine allgemeingültige Definition noch eine abschliessende Liste der Themen oder Faktoren, die unter das Konzept von "ESG" (Umwelt, Soziales und Governance) fallen. Wenn nicht anders angegeben, wird "ESG" synonym mit den Begriffen "nachhaltig" und "Nachhaltigkeit" verwendet. Sofern nicht anders angegeben, beruhen die hier geäusserten Ansichten auf den Annahmen und der Interpretation von ESG durch die CS zum Zeitpunkt der Erstellung. Die Ansichten der CS zu ESG können sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln und können Änderungen unterliegen. Wahrscheinlich wird sich der Einfluss von Nachhaltigkeitsrisiken im Laufe der Zeit weiterentwickeln, da neue Nachhaltigkeitsrisiken identifiziert werden, weitere Daten und Informationen zu Nachhaltigkeitsfaktoren und -auswirkungen verfügbar werden und sich das regulatorische Umfeld für Nachhaltigkeit im Finanzsystem weiterentwickelt. Diese Entwicklungen können zu einer möglichen neuen Klassifizierung von Produkten/Dienstleistungen im Rahmen des «CS Sustainable Investment Framework» (das Regelwerk für nachhaltige Anlagen der CS) führen. Eine ESG-Beurteilung spiegelt die Meinung der bewertenden Partei wider (CS oder externe Parteien wie Ratingagenturen oder andere Finanzinstitute). In Ermangelung eines standardisierten ESG-Beurteilungssystems verfügt jede bewertende Partei über eigene Research- und Analyserahmen/-methoden. Daher können die ESG-Beurteilung oder die Risikostufen, die von verschiedenen bewertenden Parteien derselben [Anlage/Unternehmen /Produkt] zugeordnet werden, variieren. Darüber hinaus beschränkt sich die ESG-Beurteilung auf die Berücksichtigung der Unternehmensleistung nur anhand bestimmter ESG-Kriterien und berücksichtigt nicht die anderen Faktoren, die zur Beurteilung des Wertes eines Unternehmens erforderlich sind. Sofern nicht ausdrücklich in der Produkt- oder Dienstleistungsdokumentation angegeben, wird keine Aussage darüber getroffen, ob das Produkt oder die Dienstleistung bestimmten regulatorischen Vorgaben oder den eigenen Kriterien der CS’ internen Nachhaltigkeitsregelwerken entspricht. Die nicht-finanzielle/ESG-Performance ist unabhängig von der finanziellen Performance des Portfolios oder des Produkts, da die Performance von verschiedenen Faktoren abhängt. Daher können diese Leistungen (erheblich) voneinander abweichen. Die Einbeziehung von ESG-Kriterien in die Anlagestrategie ist keine Garantie für eine positive Nachhaltigkeitswirkung und führt nicht unbedingt dazu, dass alle wesentlichen Nachhaltigkeitsrisiken erfolgreich identifiziert und gemindert werden. Die in diesem Dokument enthaltene Klassifizierung der Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen gibt die Meinung der CS auf der Grundlage des «CS Sustainable Investment Framework» (dem Regelwerk für nachhaltige Anlagen der CS) wieder. Da es kein standardisiertes, branchenweites ESG-Klassifizierungssystem gibt, hat die CS ihr eigenes ESG-Rahmenwerk entwickelt. Daher kann die Produktnachhaltigkeitsklassifizierung der CS von der Klassifizierung durch Dritte abweichen. Da die ESG-/Nachhaltigkeitsvorschriften und -richtlinien erst im Entstehungsprozess sind, kann es sein, dass die CS die in diesem Dokument enthaltenen Darstellungen der Produktnachhaltigkeitsklassifizierungen/-beschreibungen aufgrund neuer gesetzlicher, aufsichtsrechtlicher oder interner Vorgaben oder aufgrund von Änderungen des Klassifizierungsansatzes der Branche überprüfen muss. Dies gilt für die Klassifizierung/Beschreibung der Produktnachhaltigkeit, die von der CS und von Dritten vorgenommen wird. Daher kann sich jede Klassifizierung/Beschreibung der Produktnachhaltigkeit, auf die in diesem Dokument Bezug genommen wird, ändern.  Wahrscheinlich wird sich der Einfluss von Nachhaltigkeitsrisiken im Laufe der Zeit weiterentwickeln, da neue Nachhaltigkeitsrisiken identifiziert werden, weitere Daten und Informationen zu Nachhaltigkeitsfaktoren und -auswirkungen verfügbar werden und sich das regulatorische Umfeld für Nachhaltigkeit im Finanzsystem weiterentwickelt. Diese Entwicklungen können zu einer möglichen neuen Klassifizierung von Produkten/Dienstleistungen im Rahmen des «CS Sustainable Investment Framework» (das Regelwerk für nachhaltige Anlagen der CS) führen.  Darüber hinaus müssen Verweise auf relevante Vorschriften aufgrund der Entwicklung der Vorschriften [wie SFDR] möglicherweise in Zukunft überprüft werden und können sich ändern. Bei der Beurteilung der Portfolios der in diesem Dokument aufgeführten Fonds können die Fonds und ihre Manager von Informationen und Daten abhängen, die von Dritten eingeholt wurden und unvollständig, unrichtig oder nicht verfügbar sein können. Dies gilt insbesondere für bestimmte Anlagen, bei denen die CS möglicherweise nur eingeschränkten Zugriff auf Daten externer Parteien in Bezug auf die zugrunde liegenden Elemente einer Anlage hat, beispielsweise aufgrund fehlender Einblick (Look-through-Daten). In solchen Fällen wird der Fondsmanager versuchen, diese Informationen nach bestem Bemühen zu beurteilen. Solche Datenlücken könnten zu einer falschen Beurteilung einer Nachhaltigkeitspraxis und/oder damit zusammenhängender Nachhaltigkeitsrisiken und -Chancen führen. Nachhaltigkeitsbezogene Praktiken unterscheiden sich je nach Region, Branche und Problem und entwickeln sich entsprechend. Die nachhaltigkeitsbezogenen Praktiken einer Anlage oder die Beurteilung solcher Praktiken durch die Fondsmanager können sich im Laufe der Zeit ändern. Ebenso können neue Nachhaltigkeitsanforderungen, die von Rechtsordnungen auferlegt werden, in denen der Fondsmanager Geschäfte tätigt und/oder in denen die Fonds vermarktet werden, zusätzliche Compliance-Kosten, Offenlegungspflichten oder andere Auswirkungen oder Beschränkungen für den Fonds oder seine Manager nach sich ziehen. Unter diesen Voraussetzungen können die Fondsmanager verpflichtet sein, sich selbst oder die Fonds anhand bestimmter Kriterien zu klassifizieren, von denen einige subjektiv interpretiert werden können. Die Ansichten der Fondsmanager und/oder der CS zur geeigneten Klassifizierung können sich im Laufe der Zeit entwickeln, unter anderem als Reaktion auf gesetzliche oder regulatorische Leitlinien oder Änderungen des Klassifizierungsansatzes der Branche überprüfen muss, was eine Änderung der Klassifizierung des Fonds einschließen zur Folge haben kann. Eine solche Änderung der entsprechenden Klassifizierung kann weitere Massnahmen erfordern, beispielsweise weitere Offenlegungen durch den Fondsmanager oder die Fonds oder die Einrichtung neuer Prozesse zur Erfassung von Daten über die Fonds oder ihre Anlagen. Dies kann zusätzliche Kosten verursachen.
Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen stellen weder eine Zusicherung der CS dar, noch sind sie so auszulegen, dass [das Produkt/die Dienstleistung] nach dem "CS Sustainable Investment Framework» (das Regelwerk für nachhaltige Anlagen der CS) als nachhaltige[s] [Produkt/Dienstleistung] gilt. Die Anleger müssen beachten, dass der Fonds kein nachhaltiger Fonds ist und auch keine Umwelt-, Soziale- und Governance-Aspekte (ESG) in seinen Anlageprozess einbezieht. Der Fonds erfüllt keine spezifischen Nachhaltigkeitspräferenzen von Kunden oder Anlegern. Es wird keine Aussage darüber getroffen, ob [das Produkt/die Dienstleistung] bestimmten regulatorischen Vorgaben (einschliesslich, aber nicht beschränkt auf SFDR-Anforderungen) oder den eigenen Kriterien der CS’ internen Nachhaltigkeitsregelwerken entspricht
Copyright © 2023 CREDIT SUISSE. Alle Rechte vorbehalten.

Vertreter: Credit Suisse Funds AG1, Uetlibergstrasse 231, 8070 Zürich I Zahlstelle, Händler: Credit Suisse (Schweiz) AG, Paradeplatz 8, 8001 Zürich I Händler: Credit Suisse AG, Paradeplatz 8, 8001 Zürich I Händler: Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG, Kalandergasse 4, 8045 Zürich I Verfügbare Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Französisch und/oder Italienisch I Aufsichtsorgan (Registrierungsstelle): Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)
Verwaltungsgesellschaft (Fondsleitung): Credit Suisse Funds AG1, Uetlibergstrasse 231, 8070 Zürich I Depotbank, Händler: Credit Suisse (Schweiz) AG, Paradeplatz 8, 8001 Zürich I Händler: Credit Suisse AG, Paradeplatz 8, 8001 Zürich I Händler: Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG, Kalandergasse 4, 8045 Zürich I Verfügbare Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Französisch und/oder Italienisch I Aufsichtsorgan (Registrierungsstelle): Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)
Vertriebsstelle: Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG, Kalandergasse 4, CH-8045 Zürich I Verfügbare Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Französisch und/oder Italienisch I Emittent und Verwaltungsgesellschaft für CSA-Produkte: Credit Suisse Anlagestiftung2, Kalanderplatz1,  CH-8045 Zürich

1 Rechtseinheit, von der die vollständigen Angebotsunterlagen, die wesentlichen Informationen für den Anleger (Key Investor Information Document, KIID), die Fondsreglemente sowie die Jahres- und Halbjahresberichte, falls anwendbar, der Fonds kostenlos bezogen werden können.
2 Rechtseinheit, von der die Statuten, das Reglement und die Anlagerichtlinien sowie der jeweils aktuelle Jahresbericht bzw. die Factsheetsder CSA-Produkte kostenlos bezogen werden können.