Kontakt

Menü

Wandel durch Active Ownership vorantreiben

Der Klimawandel und der Verlust der Artenvielfalt standen auch im Jahr 2022 ganz oben auf der Tagesordnung. Das Active-Ownership-Team von Credit Suisse Asset Management unterstützt Portfoliounternehmen bei der Bewältigung dieser und anderer Herausforderungen, um zukunftsfähige Geschäftsmodelle und eine nachhaltigere Zukunft für die Gesellschaft zu ermöglichen.

Nachhaltigkeit ist für Credit Suisse Asset Management von strategischer Bedeutung. Durch Stimmrechtsvertretung (Proxy Voting) sowie individuelle und gemeinschaftliche Engagements wollen wir den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Zukunft vorantreiben. Unser aktueller Active-Ownership-Bericht illustriert unsere Bemühungen im Zusammenhang mit unserem Engagement und Proxy Voting im Jahr 2022 und zeigt die Bereiche auf, in denen wir im Interesse unserer Kundinnen und Kunden in diesem Jahr etwas bewirken wollen.

Warum sollte ich den «Active-Ownership-Bericht» 2022 lesen?

  • Erfahren Sie mehr über unser Rahmenwerk für das Proxy Voting und über die Abstimmungsergebnisse
  • Erhalten Sie Einblicke in Ansatz, Umfang und Aktivitäten unserer Engagements
  • Lesen Sie mehr über die Bedeutung thematischer Engagements
  • Erfahren Sie mehr über die Bedeutung eines verantwortungsvollen Konsums und die Risiken im Zusammenhang mit dem Verlust der Artenvielfalt
  • Lesen Sie interessante Erfolgsgeschichten

Erweiterte Aktivitäten im Bereich Proxy Voting

Nach der Expansion unserer Aktivitäten von Europa nach Nordamerika und in Industrienationen der Region Asien-Pazifik (Australien, Neuseeland, Japan, Singapur und Hongkong) im Jahr 2021 üben wir seit 2022 unsere Proxy Voting-Leistungen erstmals auch in zwei Schwellenländern – China und Taiwan – aus. Die globale Ausübung unserer Stimmrechte wurde damit um zwei wichtige Märkte erweitert. Wir haben unsere Marktabdeckung im Bereich der Small und Mid Caps deutlich erhöht und bedienen fast 80 % mehr Emittenten als im Jahr 2021.

Wir folgten weiterhin unserem Best-Practice-Ansatz. Generell konzentrieren wir uns auf Richtlinien, die in den jeweiligen Märkten bereits angewandt werden oder im Entstehen begriffen sind. Unser Ziel ist es, die Interessen von Minderheitsaktionärinnen und -aktionären zu schützen, Interessenkonflikte zwischen den verschiedenen Anspruchsgruppen in den Portfoliounternehmen zu vermeiden und die Unabhängigkeit des höchsten internen Kontrollorgans zu stärken.

Was versteht man unter Proxy Voting?

Unser Rahmenwerk für das Proxy Voting  konzentriert sich insbesondere auf folgende Aspekte:

Proxy Voting nach Ländern und Sektoren

Nur für illustrative Zwecke.

Proaktives Engagement bei den Portfoliounternehmen

Seit der Aufnahme von Active-Ownership-Aktivitäten im Jahr 2019 und dem Aufbau des Teams im Jahr 2021 besteht unser Ziel darin, uns proaktiv bei den Portfoliounternehmen zu engagieren. Wir tun dies im Einklang mit unserer treuhänderischen Pflicht, um mit nachhaltigen Anlagen verbundene systemische Risiken anzugehen, den Wandel massgeblich voranzutreiben und sicherzustellen, dass internationale Normen angewandt werden. Wir analysieren die Abhängigkeiten von Unternehmen in Bezug auf ESG-bezogene Risikofaktoren und deren Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft. Unsere Engagementbemühungen sind der Schlüssel zur Bewältigung allgemeiner negativer externer Effekte, die zu Ineffizienzen in unseren Portfolios führen könnten. Unser Ansatz will langfristig allen Stakeholderinnen und Stakeholdern zugutekommen und trägt dazu bei, unsere treuhänderische Pflicht gegenüber unseren Kundinnen und Kunden zu erfüllen.

Im Jahr 2022 initiierte das Active-Ownership-Team 94 Engagement-Interaktionen mit Portfoliounternehmen, davon 41 im Rahmen von Investorendialogen und 53 im Rahmen strukturierter Engagements.

Was war der Schwerpunkt unseres Engagement?

Unsere Engagements können nach der Art der Interaktion (individuell, gemeinschaftlich) und dem Schwerpunkt dieser Interaktionen (thematisches Engagement, Engagement im Bereich des Geschäftsgebarens oder Engagement in Verbindung mit der Stimmrechtsvertretung) kategorisiert werden.

Formen des Engagements

Nur für illustrative Zwecke.

Was das thematische Engagement betrifft, so führten wir 2022 individuelle und gemeinschaftliche Engagements zu den folgenden Themen durch:

Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion

Verlust der Artenvielfalt und Aussterben

Klimawandel

Corporate Governance

Was erwartet das Active-Ownership-Team im Jahr 2023?

Für die Zukunft planen wir eine Ausweitung unserer Aktivitäten in den Bereichen Proxy Voting, Engagement und ESG-Integration. Die folgenden zentralen Entwicklungen sind für 2023 geplant.

Stimmrechtsvertretung

Engagement

ESG-Integration

Siehe auch

Wie wir Nachhaltigkeit fördern können: Active Ownership – ein starkes Instrument für positive Veränderungen.

Jeroen Bos
Global Head Sustainable Investing
Credit Suisse Asset Management

Wenden Sie sich ans Asset Management

Fragen Sie uns nach interessanten Anlagechancen. Wir helfen Ihnen, Ihre Anlageziele zu erreichen.

ESG steht für Environmental, Social and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung).

Quelle: Credit Suisse, ansonsten vermerkt.
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar.Diese Marketingmitteilung stellt kein rechtsverbindliches Dokument und keine gesetzlich vorgeschriebene Produktinformation dar.Dieses Material stellt in keiner Weise ein Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht für Anlageentscheidungen herangezogen werden. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar, und die enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend für eine Anlageentscheidung.Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden.Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger.Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren.Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt. Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen.In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen).Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.
Copyright © 2023 CREDIT SUISSE GROUP AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Verwaltungsgesellschaft (Fondsleitung): Credit Suisse Funds AG1, Uetlibergstrasse 231, 8070 Zürich I Depotbank, Händler: Credit Suisse (Schweiz) AG, Paradeplatz 8, 8001 Zürich I Händler: Credit Suisse AG, Paradeplatz 8, 8001 Zürich I Händler: Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG, Kalandergasse 4, 8045 Zürich I Verfügbare Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Französisch und/oder Italienisch I Aufsichtsorgan (Registrierungsstelle): Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)
1 Rechtseinheit, von der die vollständigen Angebotsunterlagen, die wesentlichen Informationen für den Anleger (Key Investor Information Document, KIID), die Fondsreglemente sowie die Jahres- und Halbjahresberichte, falls anwendbar, der Fonds kostenlos bezogen werden können.