Zuerst das Wesentliche: Was sind eigentlich Senior Secured Loans?
Senior Loans sind Anlagen mit einem Rating unter Investment Grade. Diese Anlagen sind spekulativ und bergen nach allgemeiner Auffassung ein hohes Anlagerisiko. Anlagen dieser Art haben im Vergleich zu Investment Grade-Schuldtiteln ein höheres Ausfallrisiko, sind der Marktvolatilität stärker ausgesetzt und weisen ein höheres Liquiditätsrisiko auf.
Wie wir alle wissen, vergeben Banken traditionell Kredite an Unternehmen. Im Gegenzug besichern die Unternehmen die entsprechenden Kredite mit Inventar, Sachanlagen, Ausrüstung und Immobilien. In den 1990er Jahren begannen die Banken, ihre Kapazitäten zur Kreditvergabe auszuweiten. Hierfür setzten sie auf die Syndizierung der Kredite. Was bedeutet das? Die Banken waren nicht mehr selbst Kreditgeber. Ihre Rolle bestand darin, den Strukturierungsprozess zu organisieren und dann Anleger für die Kredite zu finden. Die daraus resultierenden Produkte wurden unter dem Namen Senior Secured Loans bekannt.
Sie werden am Sekundärmarkt wie Anleihen gehandelt. Doch es gibt einige Unterschiede: Senior Secured Bonds (vorrangig besicherte Anleihen) zahlen fixe Coupons, Senior Secured Loans dagegen variable Coupons, bestehend aus einem festen Spread über einen variablen Referenzzinssatz. Früher war das der LIBOR, der nun jedoch mit grossem Tempo durch den SOFR (Secured Overnight Financing Rate) ersetzt wird.
Der feste Spread auf einen Senior Secured Loan wird von der syndizierenden Bank festgelegt. Dabei orientiert sie sich an den Rückmeldungen, die ihr die Anleger hinsichtlich eines angemessenen Zinssatzes geben. Aus Sicht der Anleger entspricht ein angemessener Zinssatz dem Kreditrisiko, das sie einzugehen bereit sind – oder der Risikoprämie, die sie dafür verlangen, dass sie den Senior Secured Loan halten. Diese Parameter werden zumeist von erfahrenen Kreditanalysten bewertet, die die Solidität der Gewinne und die Aussichten eines Unternehmens prüfen und so einschätzen können, wie leicht es die Kredite ohne Verzug bedienen kann.
Dieselben Analysten bewerten oftmals auch hochverzinsliche Anleihen, da Senior Secured Loans zumeist von denselben Unternehmen verwendet werden, die auch hochverzinsliche Anleihen ausgeben.