Das mag in autoritären Systemen gut funktionieren, aber in Europa …
… sind die Rahmenbedingungen viel schwieriger. Wir haben hier eine Debattenkultur ohne klare Ansagen von oben, mit einem mittleren Management, das alles kaputtredet. Aber auch in Europa wollen sich die Menschen langfristig orientieren können und eine Vision haben.
Sollen wir uns an den Chinesen orientieren?
Ja, an der Schlagkraft, an der Geschwindigkeit und an den Mitteln, die in Forschung und Entwicklung, in neue Technologien und in Start-ups investiert werden. Wir brauchen in Europa mehr Risikokapital, nicht nur Kredite. Auch in den USA ist der Zugang zu Risikokapital viel einfacher.
Welche Trends zeichnen sich im Bildungswesen ab?
Lernen und Ausbildung sind schon heute nicht mehr auf feste Institutionen begrenzt. Durch Apps, Onlinekurse und Virtual-Reality-Inhalte findet Lernen zukünftig ortsunabhängig, mehrdimensional und lebenslang statt.
Welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit sich Edutainment-Angebote wirklich verbreiten?
Die klassischen Bildungssysteme müssen sich weiterentwickeln. Die Schulen müssen für solche Angebote geöffnet werden. Die Politik ist angehalten, solche Bildungsangebote massiv zu fördern. Die Gesellschaft muss akzeptieren lernen, dass sich die Kinder in virtuellen Welten aufhalten. Heute ist es in Deutschland genau umgekehrt. Wenn Kinder heute im Kindergarten erzählen, dass sie abends Minecraft spielen, werden sie oder ihre Eltern schräg angeschaut. In Wirklichkeit ist Minecraft genau diese Welt, wo die Kinder auf die virtuellen Welten vorbereitet werden und lernen, sich dort zurechtzufinden.