Kontakt

Menü

Artikel

Investitionen in künftige Erfolgsaktien

Anleger schätzen das Gefühl von Sicherheit. Daher reagieren die Aktienmärkte meist negativ auf unsichere Marktbedingungen, wie der Krieg in der Ukraine, Zinserhöhungen, Inflation und Engpässe in der Lieferkette sie uns aktuell bescheren. Das Abstossen von Aktien ist in diesen Zeiten eine verbreitete, menschlich nachvollziehbare Reaktion.

15. September 2022

Dennoch sind solche Panikreaktionen meist nicht ratsam. Laut Angus Muirhead, Leiter Equities bei Credit Suisse Asset Management, kommt die Reaktion oft zu spät, nachdem der Markt bereits gefallen ist und die negativen Nachrichten eingepreist wurden. Er erklärt, warum Anleger in dieser Phase einen kühlen Kopf bewahren und, anstatt den Verlust zu realisieren, nach vorne schauen und in die Zukunft investieren sollten.

Langfristig in Aktien investieren

Eine auch nur einigermassen zuverlässige Vorhersage kurzfristiger Marktbewegungen und Stimmungsschwankungen ist äusserst schwierig. Viele versuchen es, doch nur die wenigsten mit Erfolg. Grundsätzlich ist es etwas einfacher, langfristig zu investieren. Die Aktienmärkte haben langfristig einen Aufwärtstrend verzeichnet, durchzogen von einer Reihe drastischer Abwärtskorrekturen und einigen länger andauernden Phasen mit fallenden Kursen. Vor diesem Hintergrund erscheint es logisch, langfristig in Aktien zu investieren, die eigenen Positionen nach Kurseinbrüchen aufzustocken und Gewinne mitzunehmen, wenn der Markt eine gute Performance erreicht hat. Wenn wir langfristig Aktien halten wollen, dann ist es auch sinnvoll, Anlagethemen zu identifizieren, die von starken langfristigen Wachstumstreibern, welche in den kommenden Jahren von Bedeutung sein dürften, unterstützt werden.

Die Erfolgstitel der nächsten zehn Jahre ermitteln

Passiv verwaltete Fonds, welche die Performance eines Index nachverfolgen, investieren in die derzeit erfolgreichsten Unternehmen der Welt. In gewisser Hinsicht sind dies aber die Gewinner von gestern. Aktiv verwaltete Fonds sollten einen anderen Weg wählen. Statt in Unternehmen zu investieren, die bereits erfolgreich waren – die grossen Benchmark-Index-Aktien – können Fondsmanager ihr Wissen nutzen, um die Erfolgstitel der nächsten zehn Jahre zu identifizieren. Oft handelt es sich dabei um noch recht kleine Unternehmen, die keinem grossen Index angehören und vielen Menschen noch kein Begriff sind. Angesichts der derzeitigen Marktunsicherheit waren die meisten Aktienkurse jedoch rückläufig. Überteuerte Aktien sind gefallen, aber auch die Titel einiger äusserst vielversprechender und hochwertiger kleinerer Unternehmen. Viele dieser Unternehmen notieren derzeit zu attraktiven Bewertungen und bieten versierten Anlegern mit einem langfristigen Anlagehorizont interessante Chancen.

Den Herausforderungen zum Trotz wird das Thema ESG an Bedeutung gewinnen

Unserer Ansicht nach zählen Technologie, Innovation und ESG zu den wichtigsten Trends, welche die Wirtschaft von morgen prägen werden. Die COVID-19-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben die Bedeutung des «E» in ESG in den Hintergrund gedrängt. Wenn die Konjunktur sich verlangsamt und unsere Sicherheit bedroht ist, können sich die Prioritäten ändern. Nachhaltigkeit könnte in den Ohren einiger Menschen wie ein Luxusgut klingen. Die meisten sind jedoch davon überzeugt, dass die Art und Weise, wie wir in den letzten 50 Jahren gelebt und gearbeitet haben, nicht nachhaltig ist. Da Verbraucher und Anleger einen anderen Ansatz fordern und Regulierungsorgane neue Vorschriften durchsetzen, werden ESG-Themen zunehmend an Relevanz gewinnen. Das extreme Wetter der letzten Jahre ist ein klares Signal an alle, dass wir unsere Lebensweise ändern und in Unternehmen investieren müssen, die Lösungen zur Eindämmung des Klimawandels und zur Bewältigung anderer ESG-Fragen anbieten. Bis 2030 werden sich die geschätzten Investitionen in Klimalösungen, die zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels nötig sind, laut Climate Policy Initiative versiebenfachen (siehe Abbildung).

Abbildung: Geschätzte erforderliche Investitionen in Klimalösungen zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels

Geschätzte erforderliche Investitionen, um das 1,5 °C-Ziel zu erreichen

ESG Investieren

Mit nur einem Klick erhalten Sie weitere interessante Erkenntnisse über nachhaltiges Investieren.

Technologie und Innovation erweitern die Anlagemöglichkeiten in vielen Sektoren

Neben ökologischen Erwägungen werden Technologie und Innovation unsere Wirtschaft weiterhin prägen. Automatisierung, Robotik und künstliche Intelligenz können verschiedene Aspekte des Lebens weniger verschwenderisch und ressourcenintensiv gestalten und gleichzeitig die Lebensqualität verbessern. In Sektoren wie dem Gesundheitswesen kann Technologie die Diagnose im Frühstadium und die Durchführung neuer Behandlungen in sehr kurzer Zeit ermöglichen. Die mRNA-Technologie, die für Corona-Impfungen verwendet wird, ist ein aktuelles Beispiel. In Bereichen wie Bildung hat Technologie das Potenzial, einem breiten Spektrum von Menschen weltweit einen besseren Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung zu ermöglichen. Technologie kann so positive Beiträge zur sozialen Dimension von ESG leisten. Technologie macht das Leben allerdings nicht nur bequemer, sondern setzt uns auch Sicherheitsrisiken aus, die es bisher nicht gab.

Reine Engagements in Anlagethemen anstreben

Bei der Investition in langfristige Themen wie Umweltbelastung, Robotik und Automatisierung, Digitalisierung des Gesundheits- oder Bildungswesens oder Sicherheit ist es wichtig, eine Strategie zu finden, die ein hohes Engagement im gewählten Thema bietet. Dieses Konzept wird auch als «thematische Reinheit» bezeichnet. Wir betrachten einen Pure-Play-Ansatz, bei dem Portfoliounternehmen mindestens 50 % der Einnahmen aus dem jeweiligen Thema erzielen, als sinnvoll. Dies führt in der Regel auch zu einer stärkeren Fokussierung auf kleinere Unternehmen, die sich als künftige Erfolgstitel erweisen könnten.

Unserer Ansicht nach sollten Anleger nach zukunftsweisenden Anlagethemen suchen, die von starken langfristigen Treibern unterstützt werden, welche die Welt und die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten prägen dürften. Ein gut diversifizierter und ausgewogener Portfolio-Ansatz kann dazu beitragen, Marktturbulenzen auszugleichen und Anlegern langfristig risikobereinigte Renditen zu bieten.

Themen

Ziel unserer themenbezogenen Strategie ist es, den Markt zu übertreffen durch die Identifikation starker Trends und Themen, die voraussichtlich die Investmentlandschaft beeinflussen werden.

ESG steht für Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Weitere Informationen zu den ESG-Anlagekriterien und den nachhaltigkeitsbezogenen Aspekten des Fonds finden Sie in den rechtlichen und regulatorischen Dokumenten des Fonds (wie z. B. im Prospekt) und unter credit-suisse.com/esg.
Neben den Nachhaltigkeitsaspekten sollten bei einer Anlage im Fonds auch alle Ziele und Merkmale des Fonds berücksichtigt werden, die im Prospekt beschrieben sind oder in den Informationen, welche den Anlegern gemäß den geltenden Vorschriften zur Verfügung gestellt werden müssen.

Credit Suisse Asset Management
Credit Suisse Asset Management ist eine Division der Credit Suisse Group. Das Asset Management verwaltet weltweit Vermögen von über CHF 427.0 Mia. (per 30. Juni 2022). Gestützt auf die weltweite Marktpräsenz der Credit Suisse Group bietet das Asset Management aktive und passive Lösungen für traditionelle und alternative Anlagen sowie ein ausgewiesenes Produkt-Know-how in der Schweiz, EMEA, APAC und Amerika an. Nachhaltigkeit hat einen hohen Stellenwert. Wir bieten eine breite Auswahl von aktiven und passiven Anlagefonds an, die im Einklang mit dem Credit Suisse Sustainable Investment Framework stehen oder einen nachhaltigen Index replizieren. Dabei verfolgen wir unterschiedliche Ansätze, bei denen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungskriterien (ESG-Kriterien) an verschiedenen Punkten in den Investmentprozess eingreifen.

Credit Suisse (Deutschland) AG – Wichtiger Hinweis 
Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Diese Marketingmitteilung stellt kein rechtsverbindliches Dokument und keine gesetzlich vorgeschriebene Produktinformation dar. Dieses Material stellt in keiner Weise ein Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht für Anlageentscheidungen herangezogen werden. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar, und die enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend für eine Anlageentscheidung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren. Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt. Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen).Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.
Copyright © 2022 CREDIT SUISSE GROUP AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.