Kontakt

Menü

Artikel

Fliegen war noch nie so sicher (Fortsetzung)

Dank strengerer regulatorischer Vorschriften und Einsatz neuer Technologien hat sich die Sicherheit im Luftverkehr in den letzten Dekaden stark verbessert. Für uns als langfristiger Anleger bieten sich im Themen-Bereich Schutz und Sicherheit spannende Investitionsmöglichkeiten an, speziell in den Segmenten Testierung, Zertifizierung und Inspektionen, Anti-Kollisionssysteme, Radar oder Navigationssysteme.

13. Juli 2023

Dr. Patrick Kolb

Senior Portfolio Manager

Vor etwa drei Jahren publizierten wir einen Artikel über die Sicherheit im Flugverkehr. Unsere Kernaussage war, dass sich die Sicherheit bei Flugreisen seit dem Jahr 1970 stark verbessert hat. Damals schrieben wir, dass das Jahr 2019 in der zivilen Luftfahrt mit insgesamt 20 Unfällen und 283 Toten als das drittsicherstes Jahr nach Anzahl Opfer zu bezeichnen ist1.

In der aktuellen Ausgabe wollen wir uns wieder mit diesem Thema befassen. Insbesondere interessiert uns dabei die Frage, wie sich die Flugsicherheit in den letzten Jahren unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Pandemie weiterentwickelt hat.

Auch 2022 waren Flugreisen sehr sicher: Die Zahl der tödlich Verunglückten in der zivilen Luftfahrt ist tendenziell weiter rückläufig, so war auch letztes Jahr eines der sichersten Jahre in der Geschichte der kommerziellen Zivilluftfahrt. Weltweit ereigneten sich nach Angaben der Aviation Safety Network zwölf Unfälle mit Flugzeugen im zivilen Einsatz, bei denen leider insgesamt 205 Menschen umkamen2.

Allerdings gilt zu berücksichtigen, dass die letzten Jahre stark von der Corona-Pandemie geprägt waren: Laut der UN-Luftfahrtorganisation International Civil Aviation Organization (ICAO) beförderten die Fluggesellschaften im Jahr 2019 weltweit über 4.5 Milliarden Flugpassagiere und damit mehr als 14-mal so viele Personen wie 19703. Nach Ausbruch von COVID-19 anfangs 2020 kam der Passagierflugverkehr aufgrund von Grenzschliessungen und Reisebeschränkungen in vielen Ländern zeitweise fast zum Erliegen. Die Anzahl Flugpassagiere verminderte sich um über 60% auf etwa 1.8 Milliarden. Die meisten Luftfahrtunternehmen mussten massive Umsatzeinbussen verzeichnen und waren gezwungen, Personal zu entlassen und ihre Unternehmen zu restrukturieren4. In den Jahren danach erholte sich die Situation wieder, so erhöhte sich die Anzahl Flugpassagiere 2021 auf 2.3 Milliarden und im Jahr 2022 auf 3.2 Milliarden Passagiere, was noch etwa 74% des Umfangs von 2019 entspricht5. Für das Jahr 2023 teilte die ICAO mit, sie gehe davon aus, dass die Passagierzahlen bis zum Ende des laufenden Jahres etwa drei Prozent über dem Niveau von 2019 liegen könnten. 2024 könnte die Nachfrage demnach vier Prozent über dem Wert von 2019 liegen. Die Organisation prognostiziert eine «vollständige und nachhaltige" Erholung»6.

Abbildung 1 zeigt die Anzahl Flugbewegungen seit 2014. Während es im Jahr 2019 noch knapp 47 Millionen Flüge gab, ging ein Jahr später die Anzahl Flugbewegungen auf etwa 22 Millionen zurück. Der Flugverkehr hat sich zwar etwas erholt, jedoch noch nicht das Vorkrisen-Niveau erreicht: 2022 gab es 32 Millionen Flugbewegungen, das sind immer noch etwas mehr als 30% weniger als im Jahr 2019.

Abbildung 1: Anzahl Flüge in der weltweiten Luftfahrt (2014 – 2022, in Millionen)

Wie vorhin erwähnt, beförderten die zivilen Fluggesellschaften letztes Jahr rund 3,2 Milliarden Passagiere, das ist ungefähr ein Viertel weniger als in der Zeit vor der Pandemie. Wie Abbildung 2 zeigt, sind im Vergleich zu 1970 die Anzahl Fluggäste im Jahr 2022 immer noch rund acht Mal höher. Die Wahrscheinlichkeit, bei einen Flugzeugabsturz ums Leben zu kommen, lag in den 1970er-Jahren im Durchschnitt bei rund 1:264'000. Im vergangenen Jahr lag diese Zahl bei  1:15'609’756. Mit anderen Worten, aus statistischer Sicht war im Jahr 2022 das Fliegen in etwa 59 Mal sicherer geworden als in den 1970ern7.

Abbildung 2: Anzahl Todesfälle in der kommerziellen Zivilluftfahrt und Entwicklung des weltweiten Passagieraufkommens seit 1970

Quellen: Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (2023); Credit Suisse. Basierend auf: Wie sicher was Luftverkehr im Jahr 2022?, URL: https://www.bdl.aero/de/publikation/wie-sicher-war-luftverkehr-im-jahr-2022/, 14.4.2023.

Der langfristige Rückgang bei der Zahl der Verunglückten variiert seit Jahrzehnten: Nachdem die Zahl der Verunglückten 2017 einen bisher historischen Tiefstwert erreicht hatte, lag sie in den nachfolgenden Jahren etwas höher, doch der Trend zeigt, dass die Zahl der Verunglückten tendenziell weiter am Sinken ist.

Unbox the Future

Bedeutende Megatrends haben das Potenzial, jede Facette unseres täglichen Lebens zu verändern. Unterstützen Sie unser preisgekröntes Anlageteam bei der Suche nach den innovativsten Pure-Play-Unternehmen, die langfristiges Wachstumspotenzial und Portfoliodiversifikation bieten können.
 

Was macht das Fliegen so sicher? 

Kernpunkte für die Sicherheit im Flugverkehr sind die Redundanz und die Wartung der Systeme: Alle wichtigen Teile, seien es einzelne Schrauben oder komplexe Systeme, sind mindestens doppelt ausgelegt, in besonderen Fällen sogar dreifach. Fällt ein Teil aus, kann das verbleibende System die Funktion sicherstellen. Jedes einzelne, kleine Bauteil ist genau für seinen Anwendungszweck spezifiziert, vom Regulator zertifiziert und zugelassen. Fällt dieses aus, so kann es nur durch ein eben solches Bauteil ersetzt werden, sogennante «Do-it-yourself»-Lösungen sind nicht zugelassen. Generell ist die Wartung eines Flugzeuges sehr aufwendig und oft umständlich: Viele Bauteile haben eine festgelegte Lebensdauer und müssen nach Ablauf der Zeit ausgewechselt oder von Grund auf überholt werden. Dieser hohe Aufwand erlaubt dafür im Gegenzug den sicheren Einsatz der Flugzeuge über viele Jahre hinweg8.

Ein weiterer Hauptgrund ist auch die Tatsache, dass in der Luftfahrt jedes Unglück, jeder Beinahe-Unfall und jede Unregelmäßigkeit gemeldet und untersucht wird und nach Ermittlung der Ursachen geeignete Schlüsse gezogen werden. Zur Sicherheitskultur im Luftverkehr gehört die Überzeugung, dass man niemals ausgelernt hat. Daraus folgt, jeder Vorfall macht den Luftverkehr noch ein kleines Stück sicherer, weil daraus Konsequenzen gezogen werden. Daher sind die wichtigsten Treiber für die stark verbesserte Flugsicherheit neben der Redundanz und Wartung der Systeme die verbesserte und weniger störanfällige Flugzeugtechnik, Weiterentwicklungen in der Flughafeninfrastruktur und Luftraumüberwachung sowie in der Perfektionierung bei Gepäck-, Passagier- und Frachtkontrollen.

Sicherheit im Flugverkehr in Zeiten von COVID-19

In den vergangenen Jahren sah sich der kommerzielle Luftverkehr aufgrund der Corona-Pandemie vor besondere Herausforderungen gestellt. Schutz- und Hygienemassnahmen wurden eingeführt und optimiert, um Passagieren ein möglichst sicheres Flugerlebnis zu bieten9:

  • Als erste Massnahme wurden in den Flughäfen die Hygiene- und Abstandsregeln eingeführt. Da an einigen Stellen im Flughafen Abstand halten nicht möglich ist (etwa bei den Sicherheitskontrollen), wurde eine generelle Maskenpflicht eingeführt.
  • Beschäftigte mit engem Kundenkontakt werden durch Infektionsschutzabtrennungen geschützt.
  • Das Ein- und Aussteigen wird so organisiert, dass ein Gedränge vermieden werden kann. Das Einsteigen verläuft nun vorrangig über Fluggastbrücken. Falls doch Busse benötigt werden, kommen mehr Fahrzeuge zum Einsatz.
  • Die Versorgung der Passagiere im Flugzeug mit stets frischer und permanent gereinigter Kabinenluft ist neben der Maskenpflicht10 ein weiteres Element. Diese besteht in der Regel zu 40% – 60% aus Umluft und zu 60% - 40% aus Aussenluft, welche über das Triebwerk in die Kabine strömt11. Wie Abb. 3 zeigt, wird das Kabinenluftvolumen etwa alle 3 Minuten ausgetauscht. Die Luftströmung an Bord verläuft hauptsächlich von oben nach unten, die Luft wird mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde durch die Decke in die Kabine gepumpt und unterhalb der Fenstersitze wieder abgesaugt.
  • Die Umluft wird über High Efficiency Particulate Arrestance (HEPA) Filter gereinigt (siehe Abbildung 3), die selbst noch Mikroorganismen (Bakterien, Viren) ab einer Größe von 0,1 µm aus der Umluft entfernen. Diese Partikelfilter verfügen über einen hohen Wirkungsgrad und haben die Fähigkeit, bis zu 99.993% aller Partikel der Kabinenluft herauszufiltern12.

Abbildung 3: Wie die Luft im Flugzeug zirkuliert

Quellen: Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (2020); Credit Suisse. Basierend auf: Was macht Luftverkehr in Corona-Zeiten sicher?, URL: https://www.bdl.aero/de/publikation/was-macht-luftverkehr-in-corona-zeiten-sicher/, 26.4.23.

Eine Studie der Harvard Universität über die Wirksamkeit von Belüftungssystemen in Flugzeugen zeigt, dass die Wahrscheinlichkeitz einer COVID-19-Infektion tief ist, wenn die Passagiere Masken tragen und sich häufig die Hände desinfizieren13. Dennoch weisen Experten darauf hin, dass die Systeme nicht vollständig vor einer Ansteckung schützen können. HEPA-Filter können nur jene Partikel reinigen, die auch sie tatsächlich erreichen14. Jedoch leisten unserer Ansicht nach diese zusätzlichen Massnahmen einen massgeblichen Beitrag, um das Risiko einer Ansteckung dank guter Lüftung so gering wie möglich zu halten.

Konklusion

Wenden Sie sich ans Asset Management

Fragen Sie uns nach interessanten Anlagechancen. Wir helfen Ihnen, Ihre Anlageziele zu erreichen.

Sofern dieses Material Aussagen zur Zukunft enthält, sind diese Aussagen zukunftsgerichtet und bergen daher diverse Risiken und Ungewissheiten. Sie sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse oder die zukünftige Wertentwicklung.

Die vorgenannten Personen führen regulierte Tätigkeiten nur in dem Land/den Ländern durch, in dem/denen sie ordnungsgemäss lizenziert sind, sofern dies relevant ist.

Jede Form der Anlage ist mit einem gewissen Risiko verbunden. Einfach ausgedrückt, bezeichnet Risiko die Möglichkeit, dass Sie Geld verlieren oder kein Geld verdienen. 

1Credit Suisse Asset Management (2020): Trotz Boeing 737 MAX: Fliegen war noch nie so sicher, Thematic Insights, Credit Suisse Asset Management, April 2020.
2Quelle: Aviation Safety Network (2023), URL: https://aviation-safety.net/database/dblist.php?Year=2022, 24.4.2023.
3Quelle: ICAO (2019): The world of air transport in 2019, URL: https://www.icao.int/annual-report-2019/Pages/the-world-of-air-transport-in-2019.aspx, 27.4.2023.
4Quelle: ICAO (2020): The world of air transport in 2020, URL: https://www.icao.int/annual-report-2020/Pages/the-world-of-air-transport-in-2020.aspx#:~:text=Scheduled%20international%20freight%20capacity%20in,increased%20to%2057%20per%20cent, 27.4.2023.
5Quellen: ICAO (2021): The world of air transport in 2021, URL: https://www.icao.int/sustainability/WorldofAirTransport/Pages/the-world-of-air-transport-in-2021.aspx#:~:text=According%20to%20ICAO%27s%20preliminary%20compilation,a%2019.2%20per%20cent%20increase, 27.4.2023. Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (2023): Wie sicher was Luftverkehr im Jahr 2022?, URL: https://www.bdl.aero/de/publikation/wie-sicher-war-luftverkehr-im-jahr-2022/, 27.4.2023.
6Quelle: ICAO (2023): ICAO forecasts complete and sustainable recovery and growth of air passenger demand in 2023, Feb. 8th 2023, URL: https://www.icao.int/Newsroom/Pages/ICAO-forecasts-complete-and-sustainable-recovery-and-growth-of-air-passenger-demand-in-2023.aspx, 27.4.2023.
7Im Jahr 2019 lag diese statistische Zahl bei 1 zu 16 Millionen, d.h. eine Flugreise war rund 61 Mal sicherer geworden als noch in den 1970er-Jahren (Quelle: Bundesamt der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (2020): Luftfahrt aktuell #1/2020: Fakten und Hintergründe zum deutschen Luftverkehr, 1/2020, S. 1).
8Quelle: Airliners.de (2022): So sicher ist Fliegen, URL: https://www.airliners.de/antworten-cockpit-15-fliegen/37718, 27.4.2023. Siehe auch Fussnote 6 zu den A-, B-, C- und D-Checks im Credit Suisse Asset Management (2020): Trotz Boeing 737 MAX: Fliegen war noch nie so sicher.
9Quelle: Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (2020): Was macht Luftverkehr in Corona-Zeiten sicher?, URL: https://www.bdl.aero/de/publikation/was-macht-luftverkehr-in-corona-zeiten-sicher/, 26.4.23.
10Eine Studie der US-Behörde Centers for Disease Control Prevention (CDC) bestätigt, wie wichtig das Tragen von Gesichtsmasken und das Belüftungssystem während Flügen sind. Forscher untersuchten für die Studie einen Langstreckenflug von Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) nach Auckland (Neuseeland). Während des Fluges steckten sich vier Passagiere von einer oder zwei Personen an, die bereits vor dem Flug infiziert waren. Zwei der infizierten Passagiere hatten während des Flugs keinen Mund-Nasen-Schutz getragen (Quelle: CDC (2021): Genomic Evidence of In-Flight Transmission of SARS-CoV-2 Despite Predeparture Testing, March 2021, URL: https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/27/3/20-4714_article, 26.4.2023.
11Quelle: Fraunhofer Institut (2023): Luftqualität in der Flugzeugkabine, URL: https://www.ibp.fraunhofer.de/de/kompetenzen/umwelt-hygiene-sensorik/luftqualitaet-im-innenraum/luftqualitaet-in-der-flugzeugkabine.html, 26.4.23.
12Quelle: IATA (2023): Cabin Air & Low Risk of On Board Transmission, URL: https://www.iata.org/en/youandiata/travelers/health/low-risk-transmission/, 28.4.2023.
13Quelle: Harvard T.H. Chan School of Public Health (2020): Assessment of Risks of SARS-CoV-2 Transmission During Air Travel and Non-Pharmaceutical Interventions to Reduce Risk, URL: https://cdn1.sph.harvard.edu/wp-content/uploads/sites/2443/2020/10/HSPH-APHI-Phase-One-Report.pdf, 28.4.2023. 
14Quelle: DW (2021): Faktencheck: Wie groß ist die Ansteckungsgefahr im Flugzeug? URL: https://www.dw.com/de/faktencheck-wie-gro%C3%9F-ist-die-ansteckungsgefahr-im-flugzeug/a-57310652, 26.4.23
15Quelle: SPIEGEL Panorama (2019):Was ein Coach gegen Flugangst empfiehlt,·URL: https://www.spiegel.de/panorama/flugangst-die-autofahrt-zum-airport-ist-gefaehrlicher-als-der-flug-a-1261895.html, 25.05.2023
16Quelle: Flüge.de (2023): So sicher ist fliegen, URL: https://www.xn--flge-1ra.de/ratgeber/infografik-sichere-verkehrsmittel-wie-sicher-ist-fliegen/, 27.4.2023.
17Quelle: IATA (2023): IATA Releases 2022 Airline Safety Performance, March 7th 2023, URL: https://www.iata.org/en/pressroom/2023-releases/2023-03-07-01/, 27.4.2023.
18«Pure Play» heisst, dass mindestens 50 % der Umsätze des Unternehmens einen direkten Bezug zum entsprechenden Thema aufweisen.

Quelle: Credit Suisse, ansonsten vermerkt.
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Wichtige Hinweise
Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Diese Marketingmitteilung stellt kein rechtsverbindliches Dokument und keine gesetzlich vorgeschriebene Produktinformation dar.
Dieses Material stellt in keiner Weise ein Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht für Anlageentscheidungen herangezogen werden. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar, und die enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend für eine Anlageentscheidung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren.
Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt. Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten.          

Wichtiger Hinweis für Anleger in Deutschland
Dieses Marketingmaterial wird von Credit Suisse (Deutschland) Aktiengesellschaft an Privatkunden und professionelle Kunden versandt.
Copyright © 2023 CREDIT SUISSE. Alle Rechte vorbehalten.

Händler: Credit Suisse (Deutschland) AG, Taunustor 1, 60310 Frankfurt am Main.