Es heisst oft, das Gefährlichste an einer Flugreise ist die Autofahrt zum Flughafen15: Die Chance bei einem Verkehrsunfall tödlich zu verunglücken beträgt 1:15’000, die Wahrscheinlichkeit eines Flugzeugabsturzes jedoch 1:30 Millionen. Wenn man die verschiedenen Verkehrsmittel in Bezug auf «Todesfälle pro Reisekilometer» vergleicht, wird ebenfalls deutlich, wie sicher das Flugzeug ist: Auf eine Milliarde Reisekilometer kommen 0,003 Todesfälle. Beim Auto sind es 2,9, beim Fahrrad 30 und beim Motorrad 53 Tote pro Milliarde Reisekilometer. Sogar der Zug ist mit 0,03 Todesfällen etwas gefährlicher als das Flugzeug. Noch sicherer als das Flugzeug ist nur das Schiff: Dieses Verkehrsmittel bringt es auf 0,00001 Todesfälle pro Milliarde Kilometer16.
Eine etwas andere statistische Betrachtungsweise hat die International Air Transport Association (IATA) publiziert: Basierend auf den Daten von 2022 beträgt das Todesfallrisiko bei Flugreisen («industry fatality risk») 0.11. Das bedeutet, dass eine Person im Durchschnitt für 25'214 Jahre jeden Tag einen Flug nehmen müsste, um einen zu 100% tödlichen Unfall zu erleiden17.
Dank strengerer regulatorischer Vorschriften und Einsatz neuer Technologien hat sich die Sicherheit im Luftverkehr in den letzten Dekaden stark verbessert. Wir sind überzeugt, dass sich in den kommenden Jahrzehnten der technologische Wandel im Bereich der Mobilität fortsetzen wird. Die Sicherheit wird dabei eine zentrale Rolle spielen müssen, denn ohne sie wird sowohl der Regulator als auch die Gesellschaft den Fortschritt nicht unterstützen können. Für uns als langfristiger Anleger bieten sich im Themen-Bereich Schutz und Sicherheit spannende Investitionsmöglichkeiten an, speziell in den Segmenten Testierung, Zertifizierung und Inspektionen, Anti-Kollisionssysteme, Radar oder Navigationssysteme.
Credit Suisse Asset Management hat eine Reihe stark fokussierter Strategien entwickelt, um Kunden ein «Pure Play»-Engagement in überzeugenden langfristigen Wachstumsthemen zu bieten, beispielsweise Robotik und Automatisierung, Schutz und Sicherheit, Infrastruktur, digitales Gesundheitswesen, Edutainment, Environmental Impact und Energy Evolution18.