Kontakt

Menü

Artikel

Ist das Thema Edutainment weiterhin relevant? Ein erneuter Blick auf die Fundamentaldaten

2022 war insbesondere für Unternehmen, die in neueren Anlagethemen wie Edutainment tätig sind, schwierig – klein, schnell wachsend und weniger profitabel. Normalerweise werden sie bestraft, wenn die Inflation die Erwartungen übertrifft, allerdings profitieren sie tendenziell auch davon, wenn die Inflation hinter den Erwartungen zurückbleibt. Wir konzentrieren uns weiterhin auf die attraktiven Fundamentaldaten des Themas – das schnelle Wachstum, den antizyklischen Charakter und die Kapitalunterstützung durch private Anleger und Regierungen.

14. Februar 2023

Dr. Kirill Pyshkin

Senior Portfolio Manager, Credit Suisse Asset Management Thematic Equities

Edutainment
"Dieses Gremium ist der Ansicht, dass Bildung ins Metaverse vordringen sollte."

Titel der zentralen Debatte auf einer der weltweit grössten und am längsten bestehenden Konferenzen für Online-Bildung – der Online Educa Berlin (OEB) im November 20221

In diesem Thematic Insight gehen wir erneut auf die grundlegenden Anlagethesen des Themas Edutainment ein. Dieser Beitrag ist eine Reaktion auf die 15 Monate bis Juni 2022, in denen sich das Thema Technologie im Bildungswesen (EdTech) deutlich schwächer entwickelte als der breitere Aktienmarkt. Dies hatte verständlicherweise bei unserem Team und vielen unserer Kundinnen und Kunden für Frustration gesorgt und unter einigen kurzfristig orientierten Anlegerinnen und Anlegern die Frage aufgeworfen, ob die Relevanz des Themas beeinträchtigt oder etwa gar nicht mehr gegeben ist. Unsere Botschaft dazu ist klar: Wir sind überzeugt davon, dass die zugrunde liegenden Treiber des Themas sehr wohl intakt und in der heutigen Welt weiterhin äusserst relevant sind. Wir gehen daher davon aus, dass sich Geduld auszahlen wird, und regen unsere Leserinnen und Leser dazu an, den aktuellen Rückgang des Aktienmarkts zum Anlass zu nehmen, einen neuerlichen Blick auf die Fundamentaldaten dieses attraktiven, in der Frühphase befindlichen Themas zu werfen, das unserer Ansicht nach langfristig erhebliches Wachstumspotenzial bietet.

Immatrikulationszahlen sind antizyklisch und verbessern sich bei einer Abschwächung des Arbeitsmarkts

Unsere grösste Hoffnung für das Jahr 2022 war ein Anstieg der Immatrikulationszahlen angesichts einer Abschwächung des Arbeitsmarkts sowie eine höhere Motivation der Studierenden im Zuge einer mentalen Erholung nach den Lockdowns. Dies sind die Haupttreiber für die Fundamentaldaten des Bildungssektors, da sich dessen Umsatzwachstum aus der Zahl der Studierenden, multipliziert mit den Ausgaben pro Studentin oder Student ergibt. Trotz der ungewöhnlichen Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarkts, der bis vor Kurzem angesichts der nun allgemein erwarteten Rezession keine Anzeichen von Schwäche zeigte, haben sich dem jüngsten vierteljährlichen Kommentar des Chegg-Stimmungsbarometers zufolge die Immatrikulationszahlen und die Motivation der Studierenden normalisiert.

"Wir beobachten regelmässig die Trends im Bildungsbereich, und wie berichtet, haben sich die Immatrikulationszahlen für das Grundstudium in den USA stabilisiert und sind erneut auf das Niveau von vor der Pandemie zurückgekehrt. Geändert hat sich, dass Studierende zunehmend Bildungseinrichtungen wählen, die Online- und Hybridkurse anbieten, wie dies mittlerweile mehr als die Hälfte aller US-Hochschulen tut. Darüber hinaus wählen heute 59 % der Studierenden in den USA Fächer in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) oder Betriebswirtschaft als Hauptfach, und über 80 % aller Studierenden besuchen MINT- oder BWL-Kurse. Unsere Daten deuten zudem darauf hin, dass die Studierenden ihre Kurse über das ganze Jahr verteilen. Wir sind der Ansicht, dass Chegg von allen diesen Trends profitieren wird."

Dan Rosensweig, CEO von Chegg, bei der vierteljährlichen Telefonkonferenz am 1. November 20222

Wir erwarten in den kommenden Quartalen weitere Verbesserungen der Immatrikulationszahlen, da der Arbeitsmarkt nun einige Anzeichen eines Rückgangs zeigt. Nachdem insbesondere im Technologiesektor Gerüchte über Entlassungswellen kursierten – auch bei diversen renommierten kotierten Unternehmen wie Meta, Netflix und Twitter sowie bei einigen privaten Unternehmen –, schätzt Crunchbase, dass 2022 bislang insgesamt 85’000 Arbeitsplätze im US-Technologiesektor weggefallen sind.3

Die jüngsten ADP-Daten zeigen zudem, dass die Einstellungszahlen bei US-Unternehmen im November ihren stärksten Rückgang seit fast zwei Jahren erlitten und die Lohnerhöhungen nachgelassen haben. Tatsächlich brachen im verarbeitenden Gewerbe allein im November 100’000 Arbeitsplätze weg, gefolgt von 77’000 Stellen im Bereich geschäftliche bzw. professionelle Dienstleistungen, 34’000 im Finanzbereich und 25’000 im IT-Bereich.4 Im  Zusammenhang mit der Veröffentlichung des ADP-Arbeitsmarktberichts für November stellte Nela Richardson, Chefvolkswirtin bei ADP, in einer Erklärung fest: «Zudem befinden sich Unternehmen nicht mehr in einem Modus der ‹rasenden Auswechslung›. Weniger Menschen kündigen, und die Erholung nach der Pandemie stabilisiert sich.» 5

Langfristig wächst der Bildungssektor und wird voraussichtlich bis 2030 USD 10 Bio. erreichen

Auf lange Sicht nehmen die Immatrikulationszahlen zu, strukturell bedingt durch das Bevölkerungswachstum und weiter verstärkt durch Globalisierung und Wirtschaftswachstum. In den kommenden 30 Jahren wird es HolonIQ zufolge weltweit eine Milliarde zusätzlicher Absolventinnen und Absolventen geben, davon 75 % aus Afrika und Asien.6 Die globalen Ausgaben für Aus- und Weiterbildung werden bis 2030 voraussichtlich ein Volumen von USD 10 Bio. erreichen; derzeit liegen sie bei rund USD 7 Bio.7

Die Gesamtausgaben für Bildung steigen mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 3,6 %; davon macht der primäre und sekundäre Bildungsbereich (in den USA: Kindergarten bis 12. Klasse, zusammengefasst unter dem Kürzel «K–12») als grösstes Segment USD 3,2 Bio. aus und verzeichnet einen Anstieg um 4,2 %. Auf die Weiterbildung von Arbeitskräften entfallen USD 400 Mia. bei einer Wachstumsrate von 3,9 %, auf die Vorkindergartenerziehung USD 340 Mia. bei einer Wachstumsrate von 2,3 % und auf die postsekundäre Bildung USD 2,2 Bio. mit der langsamsten Wachstumsrate von 1,2 %.8 Doch selbst innerhalb dieses letztgenannten schwächer wachsenden Segments tun sich attraktive Möglichkeiten mit höherer Wachstumsrate auf, etwa das Teilsegment internationale Bildung, auf das ein Volumen von USD 200 Mia. mit einer jährlichen Wachstumsrate von 7,4 % entfällt.

Wir befinden uns immer noch im frühen Anfangsstadium eines mehrere Jahre umfassenden zweistelligen Wachstums im EdTech-Bereich

Zusätzlich zum strukturellen Wachstum der globalen Ausgaben für Bildung steigt die Verbreitung von EdTech, die selbst nach den Impulsen durch die Pandemie weiter auf einem sehr niedrigen Stand (derzeit unter 5 %) liegt. Zum Vergleich: Die Verbreitung von Mobiltelefonen lag zwischen 1997 und 1998 auf einem vergleichbaren Niveau. Die Zahl der Mobilfunkkundinnen und -kunden stieg in den darauffolgenden fünfzehn Jahren mit zweistelliger Wachstumsrate und erreichte schliesslich den heutigen hohen Verbreitungsgrad.9 Für den EdTech-Sektor erwarten wir vom heutigen Stand ausgehend ein vergleichbares zweistelliges Wachstum über viele Jahre hinweg, angetrieben durch die digitale Transformation des bereits enormen und weiter wachsenden Bildungssektors.

EdTech befindet sich noch im Frühstadium

Quelle: HolonIQ-Prognose, Februar 2021: «Sizing the Global EdTech Market. Mode vs Model – HolonIQ», abgerufen am 8. Dezember 2022

Die von uns beobachteten Unternehmen wachsen noch schneller als der EdTech-Sektor im Ganzen, da wir nach Disruptoren und Innovatoren suchen, die schneller Marktanteile gewinnen als ihre Mitbewerber. Laut Bloomberg haben Unternehmen dieser Art in den vergangenen zwölf Monaten ihre Erträge um insgesamt 26 % und den Reingewinn um 28 % gesteigert, wobei langfristig ein Gewinnwachstum je Aktie von 21 % erwartet wird.

Schnittstelle zwischen Bildung und beruflichen Kompetenzen nach wie vor einer der am schnellsten wachsenden Bereiche

Innerhalb des ohnehin schnell wachsenden EdTech-Markts gibt es einige Segmente, die den «Wachstumsturbo» eingelegt haben. Einen dieser Bereiche, den wir bereits 2020 identifiziert und ausführlich beschrieben haben,10 bilden alternative Qualifikationen und Kurzlehrgänge. Noch besser ist es, wenn diese direkt im Zusammenhang mit Weiterqualifizierungen oder bestimmten Berufen stehen. Unternehmen, die solche für Arbeitgeber relevanten Kurzlehrgänge anbieten können, verzeichnen mit die höchsten Wachstumsraten im EdTech-Sektor. So ist das Business-Segment von Udemy im letzten Quartal um 67 %11 und das Enterprise-Segment von Coursera um 51 %12 gegenüber dem Vorjahr gewachsen. HolonIQ zufolge13 wird dieser Markt für alternative Qualifikationen und Kurzlehrgänge mit einem Volumen von USD 9,9 Mia. einer der am stärksten wachsenden Märkte im Bereich EdTech bleiben.

COVID-19 hat das Wachstum beschleunigt und neues Kapital für künftiges Wachstum mobilisiert

Die Pandemie war der Impulsgeber für die Digitalisierung der Bildung, und die Wachstumsprognosen für den EdTech-Sektor sind seitdem gestiegen. So erwartet HolonIQ nun eine jährliche Wachstumsrate von 16,3 % bis 2025; vor der Pandemie lag die Prognose bei 13,4 %. Dies liegt daran, dass COVID-19 sich in dreierlei Weise positiv auf den Sektor ausgewirkt hat:

  • Die Engpässe auf Angebots- und Nachfrageseite wurden beseitigt: auf der einen Seite die Unfähigkeit sowie die mangelnde Notwendigkeit und der fehlende Wille der Lehrenden, neue Technologien zu nutzen; auf der anderen Seite der Mangel an Überzeugung der Lernenden und deren Eltern, dass Bildung auch online vermittelt werden kann.
  • Die Problematik der unzureichenden Vorbereitung von Schulen und Universitäten wurde hervorgehoben. Viele beschrieben das Gefühl in den ersten Monaten der Lockdowns als «Brandbekämpfung», da sie händeringend nach verfügbaren Systemen und Tools suchen mussten, mit denen man Online-Schulungen anbieten konnte – egal, ob diese nun für den Zweck geeignet waren oder nicht. Nun wechseln viele, unterstützt durch bereitgestellte Mittel, zu den spezialisierten Tools.
  • Der Kapitalfluss in den Sektor wurde erhöht, und so wurden Innovation und Investitionen gefördert. Wie bei jedem jungen Sektor war dies vor allem auf Zuflüsse von Risikokapital zurückzuführen. Dies bedeutet, dass die Kapitalgeber auf einen Exit-Zeitpunkt und Monetisierung warten, was häufig nach rund fünf Jahren durch einen Börsengang erfolgt. Unserer Ansicht nach dürften daraus in Zukunft spannende Unternehmen hervorgehen. 

Risikokapitalinvestitionen in EdTech und HRTech haben sich verdreifacht

Quelle: Informationen abgeleitet aus der Analyse von Daten von Pitchbook Data, Inc. Daten für das Diagramm per Ende des Kalenderjahrs; abgerufen am 22. April 2022.

US-Bundesmittel werden Ausgaben für Systeme und Tools weiter steigern

Im vergangenen Jahr haben wir darauf hingewiesen, dass die im Zuge der Pandemie beschlossenen US-Finanzhilfen unter anderem USD 271 Mia. speziell für den Bildungssektor vorsehen – einen erheblichen Betrag, der rund 20 % der jährlichen Bundesausgaben für Bildung entspricht. Dies dürfte dem EdTech-Sektor in den nächsten drei Jahren Rückenwind geben. Wir sind der Ansicht, dass die Verfügbarkeit dieser Mittel einer der Gründe dafür war, dass Anbieter von B2B-Bildungssoftware in diesem Jahr mit die besten Renditen verzeichnen konnten. Hierzu zählen etwa Anbieter von Learning-Management-Systemen (LMS) oder Student-Information-Systemen (SIS). Die gute Nachricht ist, dass der Grossteil dieser Mittel noch verfügbar ist: «Ebenfalls zuversichtlich stimmt uns das solide Finanzierungsumfeld, gestützt durch die Tatsache, dass drei Viertel der Mittel für den Elementary and Secondary School Emergency Relief (ESSER) dem Distrikt weiter zur Verfügung stehen und in den kommenden Jahren ausgegeben werden können», so Hardeep Gulati, CEO von Powerschool..14

Edutainment gewinnt weiter an Dynamik und Anerkennung. Das Metaverse ist die Zukunft

Nur ein Beispiel: Unsere Kolleginnen und Kollegen vom E-Learning-Team der Credit Suisse haben gerade die Auszeichnung «Learning Technology Team of the Year» gewonnen. In ihrem Beitrag hoben sie den Einsatz von Edutainment-Ansätzen wie Gamification, Storytelling und Videos hervor. Beispielsweise wählen Lernende in einem E-Learning-Modul einen Avatar aus und verwenden die spielinterne Aktionsleiste mit «Leben» und im Rahmen der Mission gesammelten Gegenständen. Dadurch wurde ein potenziell trockenes Thema sehr motivierend vermittelt. Einem anderen Modul wurde mittels Storytelling eine Film-noir-Atmosphäre verleihen. Eine Reihe von E-Learnings zu Führungsthemen setzte auf theatralische Elemente, um dem Inhalt mehr Leben einzuhauchen.

Edu­tain­ment

Pure-Play-Anlagen in die digitale Bildungstransformation

Auch vom Zukunftspotenzial des Metaverse, zumal im Bildungsbereich, sind wir weiterhin überzeugt. Bezeichnenderweise war der Höhepunkt der OEB, einer der grössten Konferenzen und Fachmessen für Online-Bildung, an der wir teilgenommen haben, die Debatte «This House Believes Education Should Move to the Metaverse» (Dieses Gremium ist der Ansicht, dass Bildung ins Metaverse vordringen sollte).15

Fazit

Anlagemöglichkeiten

Wählen Sie in der Fondssuche aus unserem umfangreichen Produktangebot die für Sie passende Anlagelösung. Hier erhalten Sie Zugriff auf alle produktbezogenen Informationen.

Folgen Sie einem Fonds und erhalten Sie das Factsheet jeden Monat schnell und unkompliziert per E-Mail.

fundsearch-fund-updates-newsletter2.jpg

Wenden Sie sich ans Asset Management

Fragen Sie uns nach interessanten Anlagechancen. Wir helfen Ihnen, Ihre Anlageziele zu erreichen.

1 oeb.global/conference; abgerufen am 5. Dezember 2022.
2 Chegg, Telefonkonferenz zum Ergebnis für das dritte Quartal 2022, Transkript von Bloomberg. Originalzitat: «We regularly monitor the trends in education and as has been reported US undergraduate enrollment has stabilized and returned to pre-pandemic norms. What has changed is that students are increasingly going to schools offering online and hybrid classes, which are now offered by over half of the US higher education institutions. In addition, 59% of US students are now majoring in STEM & Business, with more than 80% taking STEM-B courses. Our data also suggests students are spreading their course load over the full year. We believe these trends are all positive for Chegg.»
3 «Tech Layoffs: US Startups And Tech Companies With Job Cuts In 2022» (crunchbase.com); abgerufen am 7. Dezember 2022.
4 «ADP National Employment Report», 30. Nov. 2022, abgerufen über Bloomberg.
5 «US Firms Slow Hiring and Wage Gains Moderate», ADP Data Show – Bloomberg-Nachrichtenmeldung, 30. November 2022. Originalzitat: « In addition, companies are no longer in hyper-replacement mode. Fewer people are quitting and the post-pandemic recovery is stabilizing.»
6 «$196B International Education Market set to reach $433B by 2030 @ 7.4% CAGR» (holoniq.com); abgerufen am 5. Dezember 2022.
7 «HolonIQ Education in 2030», PDF; S. 8.
8 HolonIQ-Präsentation bei der OEB, November 2022.
9 «Mobile penetration rates» (areppim.com); abgerufen am 7. Dezember 2022.
10  Oktober 2020: «Asset Management Equity Thematic Insights: Edutainment. Bildung im Wandel der Zeit.»
11 Udemy Investor Presentation Q3 2022 (investors.udemy.com); p. 27.
12 COURSERA Q3 2022 Investor Presentation (q4cdn.com); p. 4.
13 HolonIQ-Präsentation bei der OEB, November 2022.
14 Powerschool, Transkript der Telefonkonferenz zum Ergebnis für das dritte Quartal 2022, 7. November 2022, Zugriff über Bloomberg. Originalzitat: «Our confidence is further reinforced by a considered strong funding environment further supported by a 3/4 of ESSER funding still being available for district to spend over the next few years.»
15 https://oeb.global/conference; rabgerufen am 5. Dezember 2022.
16 «Pure Play» heisst, dass mindestens 50 % der Umsätze des Unternehmens einen direkten Bezug zum entsprechenden Thema aufweisen.

Soweit die vorliegenden Unterlagen Aussagen über die Zukunft enthalten, haben diese Aussagen Prognosecharakter und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Daher stellen sie keine Garantie für zukünftige Ergebnisse/Performance dar.

Die vorgenannten Personen führen regulierte Tätigkeiten nur in dem Land/den Ländern durch, in dem/denen sie ordnungsgemäss lizenziert sind, sofern dies relevant ist.
Die Nennung von Unternehmen dient ausschliesslich zur Veranschaulichung und ist weder als Aufforderung noch als Angebot zum Kauf oder Verkauf einer Beteiligung oder einer Anlage zu verstehen.

Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Diese Marketingmitteilung stellt kein rechtsverbindliches Dokument und keine gesetzlich vorgeschriebene Produktinformation dar. Dieses Material stellt in keiner Weise ein Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht für Anlageentscheidungen herangezogen werden. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar, und die enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend für eine Anlageentscheidung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren. Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt. Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.

Händler: Credit Suisse (Deutschland) AG, Taunustor 1, 60310 Frankfurt am Main