Kontakt

Menü

Artikel

Der Wert des Naturkapitals

Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen wirft die Frage auf, ob der Wert des Naturkapitals in der heutigen Wirtschaftsplanung ausreichend berücksichtigt wird.

4. September 2023

Holger Frey

CAIA, Senior Portfolio Manager, Credit Suisse Asset Management

Am 7. Juni hüllte sich der Himmel über New York in ein apokalyptisches Orange, als bei den bislang zerstörerischsten Waldbränden in Kanada grosse Waldgebiete niederbrannten und dichte Rauchschwaden über den USA und sogar Europa zogen.1,2 Mehrere Städte, darunter Chicago, Detroit und Minneapolis, verzeichneten eine weltweit beispiellose Verschlechterung ihrer Luftqualitätswerte. Zudem setzten die Waldbrände einen Rekordwert von 160 Millionen Tonnen an Kohlenstoffemissionen in die Atmosphäre frei.3 Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen wirft die Frage auf, ob der Wert des Naturkapitals in der heutigen Wirtschaftsplanung ausreichend berücksichtigt wird.

Ineffizientes Management mit Naturkapital

Konventionelle Wirtschaftsmodelle tragen der unverzichtbaren Rolle der Natur in der Wirtschaft nicht angemessen Rechnung – und verkennen sogar teilweise die Tatsache, dass die Wirtschaft auf die Natur angewiesen ist. Von der Weltbank und dem Natural Capital Project entwickelte landwirtschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Modelle zeigen, dass die meisten Länder ihr Naturkapital aufgrund von Faktoren wie fehlgeleiteten Subventionen, unklaren Eigentumsrechten und unzureichendem Schutz kritischer Gebiete ineffizient nutzen. Die Unterbewertung des Naturkapitals und das Fehlen angemessener Preisbildungsmechanismen verschärfen das Problem weiter. Die Korrektur dieser Ineffizienzen und das Schliessen entsprechender Lücken bergen ein enormes Potenzial.4 Angesichts der Funktion von Ökosystemen als natürliche Kohlenstoffsenken könnten Länder zudem 78 Milliarden Tonnen Kohlenstoff binden, wenn sie Effizienzlücken schliessen würden. Das entspräche den globalen Emissionen aus fast zwei Jahren (siehe Abbildung 1, Erhöhung der CO2-Speicherung von 429 auf 507 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente). Dies würde dringend benötigte Zeit geben, um Dekarbonisierungsbemühungen voranzutreiben, ohne das Wirtschaftswachstum oder die Nahrungsmittelproduktion zu gefährden.5 Neue Regelwerke wie das System of Environmental-Economic Accounting (SEEA) der Vereinten Nationen6 sind für die Anerkennung von Naturkapital als Wirtschaftsgut massgeblich.

Abb. 1: Die globale Effizienzgrenze: Was die Welt erreichen kann

Quellen: World Bank Blogs (2023). Basierend auf «The global efficiency frontier: What the world can achieve». Nature’s Frontiers, Achieving Sustainability, Efficiency, and Prosperity with Natural Capital. Veröffentlicht am 27. Juni 2023, Link, abgerufen am 24. Juli 2023

Was ist Naturkapital?

Der Begriff «Naturkapital» bezieht sich auf den Bestand an natürlichen Ressourcen und Ökosystemen, der in drei Hauptkategorien unterteilt werden kann: 1) erneuerbare Ressourcen, die sich auf natürliche Weise regenerieren können, z. B. Wälder, Fischbestände und saubere Wasserquellen, 2) nicht erneuerbare oder endliche Ressourcen wie fossile Brennstoffe (Kohle, Öl und Erdgas) und Mineralien und 3) Ökosystemdienstleistungen, die von Ökosystemen erbracht werden, wie Luft- und Wasserreinigung, Klimaregulierung, Bestäubung, Bodenfruchtbarkeit und natürlicher Hochwasserschutz. Das Konzept des Naturkapitals erkennt den Wert der Natur über ihren intrinsischen Wert hinaus an und betont die Wechselbeziehung zwischen Umwelt, Gesellschaft und wirtschaftlichem Wohlstand.

Der wirtschaftliche Wert der Natur

Mit einer Wertschöpfung von rund USD 44 Billionen – mehr als die Hälfte des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) –, die in gewisser Weise von der Natur abhängt, ist die Bedeutung der Natur für Unternehmungen weitaus höher als oftmals angenommen. Genauer gesagt wären 15 % des globalen BIP (USD 13 Billionen) von einem Verlust von Ökosystemdienstleistungen stark betroffen, wobei 37 % (USD 31 Billionen) des globalen BIP von moderat davon abhängigen Branchen erwirtschaftet werden. Ganz oben auf der Liste entsprechender Sektoren stehen das Baugewerbe (USD 4 Billionen), die Landwirtschaft (USD 2,5 Billionen) und der Bereich Lebensmittel und Getränke (USD 1,4 Billionen).7

Der Preis von Naturkatastrophen steigt

Die Bewältigung der zunehmenden Naturkatastrophen wird immer kostspieliger. Die versicherten Schäden infolge von Naturkatastrophen weisen in den letzten Jahrzehnten mit einem jährlichen durchschnittlichen Wachstum von 5 % bis 7 % einen Aufwärtstrend auf.9 Der wirtschaftliche Gesamtverlust durch Naturkatastrophen belief sich 2022 weltweit auf USD 275 Milliarden, wobei 45 % der Schäden bzw. USD 125 Milliarden versichert waren (siehe Abbildung 2).10

Abb. 2: Zunahme der versicherten Schäden durch Naturkatastrophen weltweit (Preise von 2022)

Quellen: Credit Suisse; Swiss Re Institute. Basierend auf Swiss Re Institute (2023): In 5 charts: continued high losses from natural catastrophes in 2022; veröffentlicht am 29. März 2023; Link; abgerufen am 24. Juli 2023

Die direkten Kosten der Bewältigung von Naturkatastrophen steigen in vielen Bereichen. Das zeigt sich beispielsweise an den jährlichen Ausgaben für die Brandbekämpfung in den USA, die seit den 1980er-Jahren um 8 % pro Jahr stiegen.11 Der tatsächliche Schaden könnte jedoch weitaus grösser ausfallen, da entgangene Geschäfte, entgangene Steuereinnahmen und eine längere Wertminderung von Immobilien nicht ausreichend berücksichtigt werden.12 Treibhausgase (THG), die in die Atmosphäre freigesetzt werden, sind in den aktuellen Zahlen ebenfalls nicht enthalten. Die Freisetzung von gespeichertem Kohlenstoff aus brennenden Bäumen hebt den ohnehin schon erhöhten Kohlendioxidgehalt (CO2) in der Atmosphäre. Schätzungen gehen von einer deutlichen Zunahme der Waldbrände in Kanada und den USA aus. Die durch diese Ereignisse verursachten CO₂-Emissionen bedrohen dementsprechend die globalen CO₂ -Budgets. Bei den 160 Millionen Tonnen Kohlenstoff, die durch die Waldbrände im Juni 2023 in Kanada freigesetzt wurden, entspricht dies beispielsweise bezogen auf den Preis kalifornischer Emissionsgutschriften (USD 29.30 pro Tonne) einer Summe von USD 4,7 Milliarden bzw. von USD 15,8 Milliarden bezogen auf den europäischen Kohlenstoffpreis (EUR 88.24 pro Tonne).13

Der Multiplikatoreffekt des Klimawandels

Die diesjährige Liste an schweren Hitzewellen und Dürren, Rekordwaldbränden, verheerenden Überschwemmungen und anderen Naturkatastrophen liest sich wie das Drehbuch für einen Science-Fiction-Katastrophenfilm – und das Jahr ist noch lange nicht vorüber. Betrachtet man das Beispiel der Waldbrände, so hat der Klimawandel günstige Bedingungen für solche Ereignisse geschaffen, da erhöhte Trockenheit oder Aridifizierung zu einem stärkeren «Durst» der Atmosphäre nach Wasser geführt hat. Entsprechend wird Feuchtigkeit von den Bäumen abgeleitet, wodurch sie anfälliger für Brände werden.

Eine Studie über die Waldbrände in Kalifornien zeigt den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und der Zunahme verbrannter Flächen auf und kommt zu dem Schluss, dass diese Flächen ohne die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen deutlich kleiner ausfallen würden. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Dringlichkeit der Bekämpfung des Klimawandels, um die verheerenden Auswirkungen von Waldbränden zu mindern. Tatsächlich deuten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass rund 40 % der Waldfläche, die in den letzten 40 Jahren im Westen der USA und im Südwesten Kanadas Bränden zum Opfer fiel, auf Kohlenstoffemissionen zurückzuführen sind, die mit den 88 weltweit grössten Erzeugern fossiler Brennstoffe und Zementfabriken zusammenhängen.14

Unbox the Future

Bedeutende Megatrends haben das Potenzial, jede Facette unseres täglichen Lebens zu verändern. Unterstützen Sie unser preisgekröntes Anlageteam bei der Suche nach den innovativsten Pure-Play-Unternehmen, die langfristiges Wachstumspotenzial und Portfoliodiversifikation bieten können.
 

Technologien für eine naturpositive Wirtschaft

Während Eigenheimbesitzer Massnahmen zur Senkung des Brandrisikos erwägen, z. B. feuerfeste Materialien auf Dächern,15 lautet die zentrale Frage: Welche Produkte können zum effizienteren Umgang mit Naturkapital beitragen?

Im Laufe der Geschichte hat Technologie immer wieder den wirtschaftlichen Wandel vorangetrieben und so Produktivität und Wachstum gesteigert. Technologische Fortschritte verschieben Grenzen und machen eine umfangreichere Bereitstellung ökonomischer und ökologischer Dienstleistungen mit denselben Ressourcen möglich.16 Der Einsatz von Technologie kann in zweierlei Hinsicht den Weg für eine naturpositive Wirtschaft ebnen. Erstens ermöglicht sie eine deutliche Verbesserung der Datenerfassung und -interpretation, die mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) neue Bereiche erschliesst. Durch die enorme Zunahme verfügbarer Daten bieten sich so neue Methoden zur Beurteilung der wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen landschaftlicher Veränderungen. Initiativen wie FireAId zeigen, wie KI die Vorhersage und Prävention von Waldbränden deutlich verbessern kann. Mithilfe von mehr als 400 Variablen aus 14 verschiedenen Datensätzen ermöglichen KI-basierte Modelle bei der Vorhersage von Waldbränden eine Genauigkeit von 80% innerhalb von 24 Stunden vor Ausbruch.17

Abb. 3: Interaktive Karte des Waldbrandrisikos: ein Meilenstein in der Vorhersage und Prävention durch KI

Nur für illustrative Zwecke.
Quelle: Weltwirtschaftsforum WEF: The power of AI in wildfire prediction and prevention, 2023

Zweitens können innovative Technologien die Ressourcennutzung in den relevantesten Branchen transformieren. Die Landwirtschaft, der Einzelhandel sowie der Dienstleistungs- und Energiesektor tragen erheblich zur Erschöpfung des Naturkapitals bei. Um dies einzudämmen, sind pflanzliche Alternativen, fortschrittliche Saatguttechnologie und die Reduzierung von Nahrungsmittelverlusten von entscheidender Bedeutung. McKinsey zufolge kann durch Anwendung regenerativer landwirtschaftlicher Praktiken eine Summe von insgesamt USD 65 Milliarden pro Jahr generiert werden. Darüber hinaus wird durch die Umstellung auf Solar- und Windkraft nicht nur der Verbrauch von endlichen Energieträgern reduziert, sondern auch Wasser gespart und die Nährstoffbelastung verringert, was einem jährlichen Wert von schätzungsweise USD 95 Milliarden entspricht. Das Management von Kunststoffabfällen durch Reduzierung, Recycling und alternative Liefermodelle kommt dem Einzelhandelssektor zugute. All diese Strategien fördern die Nachhaltigkeit und berücksichtigen gleichzeitig wirtschaftliche Faktoren.18

Fazit

Anlagemöglichkeiten

Wählen Sie in der Fondssuche aus unserem umfangreichen Produktangebot die für Sie passende Anlagelösung. Hier erhalten Sie Zugriff auf alle produktbezogenen Informationen.

Folgen Sie einem Fonds und erhalten Sie das Factsheet jeden Monat schnell und unkompliziert per E-Mail.

fundsearch-fund-updates-newsletter2.jpg

Wenden Sie sich ans Asset Management

Fragen Sie uns nach interessanten Anlagechancen. Wir helfen Ihnen, Ihre Anlageziele zu erreichen.

Jede Form der Anlage ist mit einem gewissen Risiko verbunden. Einfach ausgedrückt, bezeichnet Risiko die Möglichkeit, dass Sie Geld verlieren oder kein Geld verdienen. 

Soweit die vorliegenden Unterlagen Aussagen über die Zukunft enthalten, haben diese Aussagen Prognosecharakter und unterliegen verschiedenen Risiken und Unsicherheiten. Daher stellen sie keine Garantie für zukünftige Ergebnisse/Performance dar.

Die vorgenannten Personen führen regulierte Tätigkeiten nur in dem Land / den Ländern durch, in dem/denen sie ordnungsgemäss lizenziert sind, sofern dies relevant ist.

1 Orange Skies and Burning Eyes as Smoke Shrouds New York City – The New York Times (nytimes.com), abgerufen am 18. Juli 2023.
2 Canadian wildfire maps show where fires continue to burn across Quebec, Ontario and other provinces – CBS News/, abgerufen am 18. Juli 2023.
3 Canada wildfire season is now the worst on record -– BBC News, abgerufen am 18. Juli 2023.
4 Investing in nature improves equity, boosts economy | Natural Capital Project (stanford.edu), abgerufen am 18. Juli 2023.
5 Countries can grow in harmony with protecting the planet (worldbank.org), abgerufen am 18. Juli 2023.
6 System of Environmental Economic Accounting |, abgerufen am 18. Juli 2023.
7 Half of World’s GDP Moderately or Highly Dependent on Nature, Says New Report > Press releases | World Economic Forum (weforum.org), abgerufen am 18. Juli 2023.
8 Bauwesen, Landwirtschaft,Lebensmittel und Getränke. Quelle: WEF, 2020
9 Continued high losses from natural catastrophes in 2022 | Swiss Re, abgerufen am 18. Juli 2023.
10 Natural catastrophes and inflation in 2022: a perfect storm - Swiss Re sigma | Swiss Re, abgerufen am 18. Juli 2023.
11 Perimeter Solutions, First Quarter 2023 Earnings Call – Presentation; https://ir.perimeter-solutions.com/news-events/events-presentations, abgerufen am 17. Juli 2023
12 Natural catastrophes and inflation in 2022: a perfect storm - Swiss Re sigma | Swiss Re (wfca.com), abgerufen am 18. Juli 2023.
13 Live Carbon Prices Today, Carbon Price Charts • Carbon Credits, abgerufen am 18. Juli 2023
14 Almost 40% of western wildfires traced to carbon emissions – Los Angeles Times (latimes.com), abgerufen am 18. Juli 2023
15 Wildfire and Your Home: How to Protect Yourself | Barron's (barrons.com), abgerufen am 18. Juli 2023.
16 World Bank Group, Nature’s Frontiers, 2023, abgerufen am 18. Juli 2023.
17 The power of AI in wildfire prediction and prevention, abgerufen am 18. Juli 2023.
18
 Nature in the balance: What companies can do to restore natural capital | McKinsey, abgerufen am 18. Juli 2023.
19 «Pure Play» heisst, dass mindestens 50 Prozent der Umsätze des Unternehmens einen direkten Bezug zum entsprechenden Thema aufweisen.

Dies ist eine Marketingmitteilung.

Quelle: Credit Suisse, ansonsten vermerkt.
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. 

Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Diese Marketingmitteilung stellt kein rechtsverbindliches Dokument und keine gesetzlich vorgeschriebene Produktinformation dar. Dieses Material stellt in keiner Weise ein Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht für Anlageentscheidungen herangezogen werden. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar, und die enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend für eine Anlageentscheidung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren. Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt.Sämtliche Angebotsunterlagen, das heisst der Prospekt oder Platzierungsprospekt, das Key Investor Information Document (KIID), das Key Information Document (KID), die Vertragsbedingungen der Fonds sowie die Jahres- und Halbjahresberichte («die vollständigen Angebotsunterlagen») sind, soweit verfügbar, kostenlos bei der/den unten aufgeführten juristischen Person/-en in einer der jeweils unten genannten Sprachen und gegebenenfalls über Fundsearch (amfunds.credit-suisse.com/global/de) erhältlich. Angaben zu Ihren örtlichen Vertriebsstellen, Vertretungen, Informationsstellen, gegebenenfalls Zahlstellen sowie zu Ihren örtlichen Ansprechpartnern für das/die Anlageprodukt(e) sind unten aufgeführt. Die einzigen rechtsverbindlichen Bedingungen der in diesem Material beschriebenen Anlageprodukte, einschliesslich der Risikoerwägungen, Ziele, Gebühren und Auslagen, sind im Verkaufsprospekt, dem Platzierungsprospekt, den Zeichnungsdokumenten, dem Fondsvertrag und/oder anderen für den Fonds massgeblichen Dokumenten festgelegt. Die vollständige Darstellung der Eigenschaften von in diesem Material genannten Produkten sowie die vollständige Darstellung der mit den jeweiligen Produkten verbundenen Chancen, Risiken und Kosten entnehmen Sie bitte den jeweils zugrunde liegenden Wertpapierprospekten, Verkaufsprospekten oder sonstigen weiterführenden Produktunterlagen, welche wir Ihnen auf Nachfrage jederzeit gerne zur Verfügung stellen. Bei der in dieser Marketingmitteilung beworbenen Anlage handelt es sich um den Erwerb von Fondsaktien oder -anteilen und nicht um den Erwerb von zugrunde liegenden Vermögenswerten. Die zugrunde liegenden Vermögenswerte sind ausschliessliches Eigentum des Fonds. Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Der Manager des alternativen Investmentfonds bzw. die (OGAW)-Verwaltungsgesellschaft kann beschliessen, lokale Vereinbarungen zur Vermarktung von Fondsaktien bzw. -anteilen zu kündigen, einschließlich Registrierungen zu widerrufen oder den Versand von Mitteilungen an die lokale Aufsichtsbehörde einzustellen. "Eine deutsch- und englischsprachige Zusammenfassung der Anlegerrechte betreffend Anlagen in im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) domizilierten Investmentfonds, welche von Credit Suisse Asset Management verwaltet oder finanziert werden, ist erhältlich unter www.credit-suisse.com/am/regulatory-information. Im Zusammenhang mit Anlegerrechten können auch lokale Gesetze anwendbar sein.

Wichtiger Hinweis für Anleger in Deutschland
Dieses Marketingmaterial wird von CREDIT SUISSE AG und Credit Suisse (Deutschland) Aktiengesellschaft an Privatkunden und professionelle Kunden versandt.
Copyright © 2023 CREDIT SUISSE. Alle Rechte vorbehalten

Händler und Informationsstelle: Credit Suisse (Deutschland) AG1, Taunustor 1, 60310 Frankfurt am Main I Zahlstelle: Credit Suisse Fund Services (Luxembourg) S.A., 5, rue Jean Monnet,  2180 Luxemburg I Verfügbare Sprachversion: Deutsch
1 Rechtseinheit, von der die vollständigen Angebotsunterlagen, die wesentlichen Informationen für den Anleger (Key Investor Information Document, KIID), die Fondsreglemente sowie die Jahres- und Halbjahresberichte, falls anwendbar, der Fonds kostenlos bezogen werden können