Was festverzinsliche Anlagen 2023 zu bieten haben
In Anbetracht dieser Umstände freue ich mich, Ihnen mitzuteilen, dass festverzinsliche Anlagen meiner Meinung nach hinsichtlich des Rendite-Risiko-Verhältnisses nicht nur attraktiv sind, sondern dass sie sich auch durch folgende Punkte auszeichnen werden:
- wesentliche Chancen für eine differenzierte Performance
- Vorteile für gutes Risikomanagement
- Notwendigkeit fortgesetzter Wachsamkeit, Dynamik und Disziplin
All diese Bonusmerkmale sind längst fällig bei einer Anlageklasse, die während des grössten Teils der vergangenen zehn Jahre vorwiegend von Makrofaktoren getrieben war. Jene Mitglieder der Fixed-Income-Gemeinde, die wie die Pawlowschen Hunde darauf dressiert waren, bei jedem Einbruch zu kaufen, sind in der Hundeschule bereits durchgefallen oder werden im Lauf der nächsten paar Jahre das Welpentraining neu absolvieren müssen. Der Spass ist noch längst nicht vorbei!
Zusammenfassend ist zu sagen: Hinsichtlich unserer Risikobereitschaft in der Anlageklasse neigen wir dazu, unsere Einstellung auf Fundamentaldaten sowie technische, Bewertungs- und Tail-Risiken zu reduzieren. Unsere Risikobereitschaft hat sich im Kielwasser der jüngsten Umbrüche hinsichtlich Bewertungen (Neueinpreisung von Krediten) und der geringeren Wahrscheinlichkeit, dass Inflation und Leitzinsen weiter übermässig steigen, auf positives Terrain begeben (von 0 auf +2). Wir werden in künftigen Artikeln noch weitere Einzelheiten hierzu erläutern, aber derzeit stellt sich unsere Risikobereitschaft im Rahmen dieser Methode wie folgt dar: