Was bedeutet dies für den Cat-Bond-Markt?
Wir gehen davon aus, dass die oben beschriebenen Aspekte und das daraus resultierende Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage dazu führen werden, dass die (Rück-)Versicherungsprämien in die Höhe gehen und der (Rück-)Versicherungsschutz erheblich teurer wird.
Angesichts des erwarteten Rückgangs der traditionellen Rückversicherungskapazitäten wird der alternative Risikotransfer (über Cat Bonds) zunehmend an Bedeutung gewinnen, und wir erwarten eine starke Pipeline an neuen Transaktionen. Diese werden jedoch nur zu den Bedingungen der Investoren platziert werden können. Die Notwendigkeit, die mit Hurrikan Ian verbundenen Verluste zu decken, aber auch das starke Streben nach nachhaltigen Kapitalrenditen für Cat-Bond-Investoren auf lange Sicht (unter Berücksichtigung von Themen wie Inflation oder Klimawandel) werden die Preisdiskussion beherrschen.
Eine große Frage bleibt jedoch bestehen: Können es sich (Rück-)Versicherer, die bereits erhebliche Kapitalverluste durch Hurrikan Ian erlitten haben, leisten, so hohe Preise zu zahlen? Und wie geht die (Rück-)Versicherungsbranche in Florida, die schon vor Hurrikan Ian stark geschwächt war, mit diesem Ereignis um?
Die Louisiana Citizens Property Insurance Corporation zum Beispiel hat von den Aufsichtsbehörden die Genehmigung erhalten, ihre Tarife für Gebäudeversicherungen um 63 % zu erhöhen. Eine Erhöhung, die aufgrund der gestiegenen Kosten für die Rückversicherung notwendig war, um die Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten. Es bleibt abzuwarten, ob Florida ähnliche Maßnahmen ergreifen wird. Die Rückversicherungskosten in Florida sind bereits erheblich. Weitere Erhöhungen scheinen jedoch für die Versicherungsbranche fast unvermeidlich zu sein, während sie für Hausbesitzer fast unerschwinglich werden. Generell lässt sich sagen, dass die gesamte Branche vor einem Umbruch steht, der interessante Marktchancen für Cat-Bond-Anleger bieten kann.
Der in der nachstehenden Abbildung angegebene Anstieg des Renditeaufschlags beinhaltet bereits den bisherigen Anstieg von ca. 60 % (per 2. Quartal 2022). Folglich erwarten wir für 2023 einen weiteren Anstieg von etwa 50-80%. Das Ausmaß des endgültigen Prämienanstiegs wird in erster Linie von den durch den Hurrikan Ian verursachten endgültigen Schäden und dem Umfang der Nachfrage bzw. des Zuflusses von neuem Kapital in den Cat-Bond-Markt abhängen.
Neben den steigenden Risikoprämien ist auch die Rendite der Sicherheiten, die in der Regel in Geldmarktfonds investiert werden, angesichts der steigenden Zinssätze stark gestiegen und wird voraussichtlich noch weiter zunehmen, so dass die Gesamtrendite neuer Cat Bonds voraussichtlich neue Höchststände erreichen werden.