Kontakt

Menü

Artikel

Nachhaltig in US-amerikanische Small Caps und in globale Immobilien investieren

Credit Suisse Asset Management lanciert heute zwei neue ETFs, den CSIF (IE) MSCI USA Small Cap ESG¹ Leaders Blue UCITS ETF auf US-amerikanische Small Caps und den CSIF (IE) FTSE EPRA Nareit Developed Green² Blue UCITS ETF auf globale Immobilien.

29. Juni 2020

Stefan Fröhlich

Head of Portfolio Management Index Solutions

Während der ETF auf US-amerikanische Small Caps besonders zur Diversifizierung eines Portfolios beiträgt, punktet der ETF auf globale Immobilienanlagen mit einer überdurchschnittlichen Dividendenrendite. Mit den beiden neuen ETFs knüpfen wir an die Erfolgsgeschichte der im März lancierten ETFs an.

Seit dem 16. März 2020 bietet Credit Suisse Asset Management wieder eigene ETFs an. Inzwischen verwalten wir über USD 2 Mia. in unseren ETFs. Die ETFs gehören zu den Credit Suisse Index Funds (CSIF), einer Palette, die 97 Indexfonds und ETFs mit einem Gesamtvermögen von USD 104 Mia. umfasst.3 Damit ist Credit Suisse Asset Management gemäss Morningstar der viertgrösste Anbieter von Indexfonds und ETFs in Europa. Die zwei neuen ETFs stehen den bereits lancierten in nichts nach: Auch sie können an der Schweizer Börse, der Borsa Italiana und der Deutschen Börse gehandelt werden. Beide ETFs sind nachhaltig ausgerichtet und ergänzen unsere stetig wachsende Palette an ESG-Indexfonds. Des Weiteren orientieren sich beide Fonds an innovativen Indexkonzepten, die bislang in Europa nicht als ETF zugänglich waren. Und beide ETFs führen den Namenszusatz «Blue», was bedeutet, dass sie kein Securities Lending tätigen. 

US-amerikanische Small Caps – (K)eine Kleinigkeit

Mit dem CSIF (IE) MSCI USA Small Cap ESG Leaders Blue UCITS ETF macht Credit Suisse Asset Management Aktien von US-Unternehmen mit einer Börsenkapitalisierung von weniger als USD 10 Mia. investierbar. Im Gegensatz zu Standardindizes sind Small-Cap-Indizes besser diversifiziert. Während die beiden grössten Titel im MSCI USA, Microsoft und Apple, ein Gewicht von je rund 5 % aufweisen, kommt der grösste Titel im Referenzindex unseres neuen ETF auf weniger als 1 %. Die 10 grössten Titel zusammen kommen lediglich auf ein Gewicht von 7 %.4

Der MSCI USA Small Cap ESG Leaders Index besteht aus rund 700 Titeln. Somit deckt er fast die Hälfte des gesamten US-Small-Cap-Universums ab. US-amerikanische Small Caps machen rund 14 % der US-Börsenkapitalisierung aus5. Zwar gelten Small Caps als volatiler und damit riskanter als Large und Mid Caps. Eine Beimischung erhöht jedoch die Diversifikation jedes Aktienportfolios und verhindert eine unbeabsichtigte Positionierung gegen das Marktsegment der Nebenwerte. Empirische Ergebnisse zeigen zudem, dass Small Caps auf lange Sicht eine Mehrrendite gegenüber den Standardwerten mit hoher Marktkapitalisierung erzielen. Dieser «Small Firm Effect» ist auch in der Grafik erkennbar, wobei die kleinen Titel unter dem Kurseinbruch infolge der Corona-Pandemie überproportional gelitten haben. Aus einer antizyklischen Überlegung heraus spricht daher momentan viel für eine Beimischung von Small Caps.

us-small-caps-ch-de.jpg

6 IMI = Investable Market Index (Kombination aus Standardindex und Small Caps).
7 Annualisiert von Juni 2001 bis März 2020, Bruttorenditen in USD.
Quelle: Credit Suisse

Die Wahl des Referenzindex fiel auf den MSCI USA Small Cap ESG Leaders. Die Portfoliozusammensetzung erfolgt damit nach ESG-Kriterien. Es werden nur Firmen aufgenommen, die in ihren jeweiligen Sektoren überdurchschnittliche Leistungen in Bezug auf Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung ausweisen. Als Fondsdomizil wurde zudem bewusst Irland gewählt, da irische ETFs einen steuerlichen Vorteil bei der Quellensteuer auf US-Aktien geniessen. Der Quellensteuerabzug beträgt bei irischen ETFs nur 15 % statt 30 %. Die derzeitige Dividendenrendite beläuft sich beim Referenzindex auf 1,8 %. Der bessere Steuerstatus eines irischen ETF führt somit zu einer Mehrrendite von 27 Basispunkten (Bp) pro Jahr gegenüber einem Luxemburger oder Schweizer Anlagefonds.

Drei Gründe für eine Investition in Small Caps:

Börsengehandelte Immobilien – gREIT Idea!

Diese Überschrift ist kein Tippfehler, sondern bezieht sich auf das Kürzel unseres neuen ETF auf börsengehandelte Immobilientitel, die sogenannten Real Estate Investment Trusts (REITs). Credit Suisse Asset Management verwaltet bereits heute über USD 6 Mia. in Indexportfolios auf börsenkotierte Immobilienanlagen. Der neu lancierte Fonds CSIF (IE) FTSE EPRA Nareit Developed Green Blue UCITS ETF bildet den gleichnamigen Index nach, bei dem es sich um eine Teilmenge des bekannten und etablierten FTSE EPRA Nareit Developed Index handelt. Nareit ist die Abkürzung für National Association of Real Estate Investment Trusts. Der Zusatz «Green» weist auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien wie Umweltzertifikate und Energieverbrauch von Immobilien hin. Bei Immobilieninvestitionen fehlten in der Vergangenheit geeignete Instrumente, die es den Anlegern ermöglichten, ihr Klimarisiko einzuschätzen und es effektiv in ihre Anlagestrategien zu integrieren. Um diese Lücke zu schliessen, wurden die FTSE EPRA Nareit Green Indizes entwickelt, mit denen Anleger in Immobilienunternehmen investieren können, die sich im Bereich der Nachhaltigkeit auszeichnen.

Quelle: Credit Suisse, 30. April 2020, in USD

Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Man kann nicht in einen Index investieren. Die gezeigten Indexrenditen sind keine Ergebnisse tatsächlichen Handels investierbarer Anlagen/Wertpapiere. Anleger, die eine Strategie analog einem Index verfolgen, können geringere oder höhere Renditen erzielen und müssen die damit verbundenen Kosten berücksichtigen.

Drei Gründe für eine Investition in Real Estate Investment Trusts REITs:

Der Index investiert in 295 börsengehandelte Immobilientitel. Ähnlich wie beim ESG-Leaders-Konzept von MSCI ist auch dieser Index weitgehend länderneutral gegenüber dem FTSE EPRA Nareit Developed. Verglichen mit dem Standardindex weist die «Green»-Version eine um 25 % reduzierte CO2-Emission pro US-Dollar an Erträgen auf. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ist bei Immobilienanlagen besonders wirksam: Basierend auf Schätzungen der Vereinten Nationen fallen rund die Hälfte des globalen Elektrizitätsverbrauchs und 28 % des CO2-Ausstosses auf Gebäude zurück (siehe Grafik). Die Risiken im Zusammenhang mit einer REIT-Anlage variieren und hängen von den individuellen Eigenschaften und Merkmalen der einzelnen REITs sowie der geografischen Lage der Anlagen ab. Es empfiehlt sich, nicht nur die erwartete Rendite zu betrachten, sondern auch Konzentration, Qualität und Mietdauer der zugrunde liegenden Liegenschaften zu berücksichtigen.

Anteil der globalen energiebezogenen CO₂ Emissionen nach Sektor

Quelle: UN Environment, Towards a zero-emission, efficient, and resilient buildings and construction sector, 2017

Small Caps und Real Estate ETFs in Ihrem Portfolio

Sowohl der CSIF (IE) MSCI USA Small Cap ESG Leaders Blue UCITS ETF als auch der CSIF (IE) FTSE EPRA Nareit Developed Green Blue UCITS ETF bieten sich dank zahlreicher Vorteile als gute Ergänzung Ihres Portfolios an. Small Caps dienen der zusätzlichen Diversifikation und profitieren langfristig vom «Small Firm Effect». Sie profitieren in der Regel überproportional von wirtschaftlichen Erholungsphasen. REITs hingegen sind ein interessantes Hybridprodukt. Als «Immobilienaktien» kombinieren sie die Vorteile von Aktieninvestments (flexible Handelbarkeit an der Börse, Liquidität, geringe Transaktionskosten) mit den Eigenschaften von Immobilienfonds.

Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse. Anlageziele, Risiken, Kosten und Aufwendungen des Produkts sowie vollständige Produktinformationen sind dem Fondsprospekt (oder dem entsprechenden Angebotsdokument) zu entnehmen. Dieser Prospekt oder das Dokument sollte vor einer tatsächlichen Investition sorgfältig durchgelesen werden.

Quellen

1 Die Abkürzung ESG steht für Environmental, Social and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung). Mehr Informationen unter credit-suisse.com/am/esg
2 Der Zusatz «Green» weist auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien wie Umweltzertifikate und Energieverbrauch von Immobilien hin. 
3 Daten per 29.05.2020
4 Quelle: MSCI, 30. April 2020. Zum Vergleich: Die Top 10 des MSCI USA haben ein Gewicht von 24,5 %.
5 Quelle: MSCI, 30.04.2020, msci.com/documents/10199/e2289c24-2ced-43a5-bf38-5ae96a7bd98e. 



Quelle: Credit Suisse, ansonsten vermerkt.
Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen
Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Wichtige Hinweise
Dieses Dokument wurde von der Credit Suisse AG und / oder mit ihr verbundenen Unternehmen (nachfolgend «CS») mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen sind diejenigen der CS zum Zeitpunkt der Redaktion und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Das Dokument dient ausschließlich Informationszwecken und der Nutzung durch den Empfänger. Es stellt weder ein Angebot, noch eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Finanzinstrumenten oder Bankdienstleistungen dar und entbindet den Empfänger nicht von seiner eigenen Beurteilung. Insbesondere ist dem Empfänger empfohlen, gegebenenfalls unter Einschaltung eines Beraters, die Informationen in Bezug auf die Vereinbarkeit mit seinen eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische, steuerliche, u.a. Konsequenzen zu prüfen. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung der CS weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden. Das vorliegende Dokument ist ausschließlich für Anleger in Deutschland und Österreich bestimmt. Es richtet sich ausdrücklich nicht an Personen, deren Nationalität oder Wohnsitz den Zugang zu solchen Informationen aufgrund der geltenden Gesetzgebung verbieten. Weder das vorliegende Dokument noch Kopien davon dürfen in die Vereinigten Staaten versandt oder dahin mitgenommen werden oder in den Vereinigten Staaten oder an eine US-Person abgegeben werden (im Sinne von Regulation S des US Securities Act von 1933 in dessen jeweils gültigen Fassung). Mit jeder Anlage sind Risiken, insbesondere diejenigen von Wert- und Ertragsschwankungen verbunden. Bei Fremdwährungen besteht zusätzlich das Risiko, dass die Fremdwährung gegenüber der Referenzwährung des Anlegers an Wert verliert. Historische Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien sind kein verlässlicher Indikator für laufende und zukünftige Ergebnisse. Es kann außerdem nicht garantiert werden, dass die Performance des Vergleichsindex erreicht oder übertroffen wird. In Zusammenhang mit diesen Anlageprodukten bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder sonst wie eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. Die in diesem Dokument erwähnten Anlagefonds irischem Rechts sind Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) gemäß Richtlinie 2009/65/EG, in der geänderten Fassung. CSIF (IE) MSCI USA Blue UCITS ETF;CSIF (IE) MSCI USA ESG Leaders Blue UCITS ETF; CSIF (IE) MSCI World ESG Leaders Blue UCITS ETF: Die Informationsstelle und die Zahlstelle in Deutschland ist Marcard, Stein & Co AG, Ballindamm 36, 20095 Hamburg, Deutschland. UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, A-1010 Wien, ist die Zahlstelle der Fonds in Österreich. CSIF (IE) MSCI USA Small Cap ESG Leaders Blue UCITS ETF; CSIF (IE) FTSE EPRA Nareit Developed Green Blue UCITS ETF: Die Informationsstelle in Deutschland Marcard, Stein & Co AG, Ballindamm 36, 20095 Hamburg, Deutschland. UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, A-1010 Wien, ist die Zahlstelle der Fonds in Österreich. Zeichnungen sind nur auf Basis des aktuellen Verkaufsprospekts, der wesentlichen Anlegerinformationen und des letzten Jahresberichts (bzw. Halbjahresberichts, falls dieser aktueller ist) gültig. Diese Unterlagen sowie die Vertragsbedingungen und/oder Statuten sind kostenlos in deutscher/englischer Sprache bei der Credit Suisse (Deutschland) Aktiengesellschaft, Taunustor 1, 60310 Frankfurt am Main, Deutschland und UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, A-1010 Wien, Österreich erhältlich. Bei diesem Dokument handelt es sich um Marketingmaterial, das ausschließlich zu Werbezwecken verbreitet wird. Es darf nicht als unabhängige Wertpapieranalyse gelesen werden.