Kontakt

Menü

Artikel

Der Aktienmarkt könnte zu einem grossen Technologiesektor werden

Im Jahr 1821 wären Sie wahrscheinlich 35 Jahre alt geworden. In der heutigen Zeit jedoch werden Sie voraussichtlich gut 80 Jahre alt. Die Technologie bereichert uns, fördert unsere Gesundheit und hat uns eine Lebensqualität beschert, die in der Menschheitsgeschichte beispiellos ist.

25. März 2022

Der technologische Fortschritt verläuft exponentiell, wie vom Moore’schen Gesetz vorhergesagt. So passt heute die Leistung eines Supercomputers von vor einigen Jahrzehnten als Smartphone in unsere Hosentasche.

Das Anlagepotenzial ist gewaltig. Aller Wahrscheinlichkeit nach wird in wenigen Jahrzehnten jeder Sektor, von Basiskonsumgütern bis hin zu Finanzwerten, ein Technologiesektor sein. Diese Expansion ist schon jetzt zu beobachten. Stark technologieorientierte Unternehmen wie Amazon und Tesla gehören zum Sektor der Nicht-Basiskonsumgüter des MSCI USA Index.

Die neue globale Technologiewirtschaft

Wir sind heute Augenzeugen der Entstehung einer neuen, technologiegesteuerten Wirtschaft. Die Technologie dürfte die meisten Aspekte unseres künftigen Lebens von Grund auf verändern.

Selbstverständlich wollen die Investoren daran teilhaben. So einfach ist das aber nicht. Denn der Wandel vollzieht sich immer schneller. Die Konjunkturzyklen verkürzen sich deutlich, weil neue Technologien kommen und gehen (siehe Grafik unten). Ausserdem ist es schwierig, an den laufenden technologischen Trends zu partizipieren. Branchenfonds, die auf Standard-Branchenklassifizierungen basieren, spiegeln aktuelle Umbrüche und Innovationen nicht vollständig wider.

Anzahl Jahre bis zur Nutzung spezifischer Technologien in 50 % aller US-amerikanischen Haushalte

Anzahl Jahre bis zur Nutzung spezifischer Technologien in 50 % aller US-amerikanischen Haushalte
Quelle: «Our World in Data», Berechnungen der Credit Suisse. Diese Abbildung zeigt die Verbreitungs- und Akzeptanzraten einer Reihe von Technologien in den USA, gemessen als Prozentsatz der US-Haushalte mit Zugang oder Akzeptanz im Verlauf der Zeit.

ETFs sind eine leistungsstarke Technologieanlage

An dieser Stelle kommen Indexfonds und Exchange Traded Funds (ETFs) ins Spiel. Sie ermöglichen Anlegern, diese Trends schnell aufzugreifen, und passen sich automatisch entsprechend der verwendeten Indexierungsmethode an.

Warum Indexfonds wichtig für die Technologiebranche sind

Die Trends, die wir heute im Technologiebereich beobachten, gehen weit über wachstumsstarke Internetunternehmen hinaus. So war während der Pandemie zu beobachten, dass rasch Unternehmen im Bereich intelligente Gesundheit und fortschrittliche künstliche Intelligenz entstanden sind.

Zudem erleben wir technologische Veränderungen, die die globalen Lieferketten, den Energieverbrauch und die industrielle Produktion komplett umstrukturieren könnten. In einer neuen kohlenstoffarmen Welt könnten ganze Sektoren wie das Transportwesen elektrifiziert werden. Fortschritte in der Fertigung wie  der 3D-Druck könnten die Inputkosten senken und die Weiterentwicklung der Batterietechnologie könnte eine konstante Versorgung mit erneuerbarer Energie ermöglichen. Daher ist es unerlässlich, Technologieunternehmen zu berücksichtigen, die bei ESG-Fragen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) gut abschneiden.

Ein innovativer neuer Technologieindex

In jedem Sektor finden sich zahlreiche starke Technologietrends. Dies soll der MSCI USA Tech 125 ESG Universal Index für Anleger abbilden. Dieser Index konzentriert sich nicht nur auf einen einzelnen Standardsektor, sondern enthält die disruptivsten und innovativsten Technologieunternehmen im MSCI USA Index. Dazu können Unternehmen gehören, die mit der Blockchain, dem Internet der Dinge, Elektrofahrzeugen, der Sharing Economy und der Medizintechnik in Verbindung stehen.

Alle Titel, die MSCI zufolge in den letzten drei Jahren in schwerwiegende ESG-Kontroversen verwickelt waren, sind ausgeschlossen. Die Gewichtung innerhalb des Index wird zudem auf der Grundlage eines kombinierten MSCI-ESG-Scores angepasst. ESG ist ein wichtiges Merkmal des Index, da er sich an langfristigen, nachhaltigen Renditen orientieren soll, im Einklang mit dem zeitlichen Rahmen, den die Technologie der nächsten Generation vorgibt.

Um Anlegern den Zugang zu diesem Index zu erleichtern, hat Credit Suisse Asset Management einen neuen ETF aufgelegt: den CSIF (IE) MSCI USA Tech 125 ESG Universal Blue UCITS ETF, der den MSCI USA Tech 125 ESG Universal Index abbildet.

Er bildet den Index physisch nach und verwendet die Struktur eines irischen ETF, weshalb ein reduzierter US-Quellensteuersatz zur Anwendung kommt (d. h. 15 % statt 30 %). Damit ist er einer der kosteneffizientesten Technologie-ETFs in Europa. Darüber hinaus berücksichtigt er (als ein gemäss Artikel 8 der EU-Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) klassifiziertes Produkt) ESG-Kriterien.

Wieso sollte ein Anleger diesen ETF in Betracht ziehen?

Aktive Portfoliomanager können einen Technologie-ETF wie diesen zur Diversifizierung ihrer Portfolios nutzen, insbesondere wenn ihre Positionen auf einige wenige grosse Technologieunternehmen konzentriert sind. Dieser ETF kann auch für Family Offices, Vermögensverwalter, Privatbankiers und normale Anleger interessant sein, da er ihnen auf kostengünstige und flexible Weise Zugang zu einem langfristigen Thema verschafft.

Wir sind jedoch der Meinung, dass all dies innerhalb eines ESG-Rahmens geschehen muss. Wenn wir in Zukunft tatsächlich in einer neuen, technologiegesteuerten Wirtschaft leben, müssen die heute erzielten Erträge nachhaltig sein. Wir sind davon überzeugt, dass unser ETF zukunftsorientiert und ganzheitlich ist und diesen Anforderungen gerecht wird.

Technische Daten
 
SIN IE000YKE1AQ5
Bloomberg Ticker
SIX: USTEC SW
Borsa Italiana: USTEC IM
Deutsche Börse: CSYU GY
Bloomberg Benchmark-Ticker
NU746671
Total Expense Ratio (Gesamtkostenquote)
0.18%

Allgemeine Risiken von Indexfonds

  • Indexfonds bieten keinen Kapitalschutz. Anleger können ihr investiertes Kapital teilweise oder vollständig verlieren.
  • Die Anlagen der Fonds unterliegen Marktschwankungen.
  • Die Fonds entwickeln sich nicht wesentlich besser als ihre Benchmark-Indizes.
  • Aktien unterliegen markt-, sektor- und unternehmensspezifischen Risiken, die zu Kursschwankungen führen können.

Anlageziele, Risiken, Kosten und Aufwendungen des Produkts sowie ausführlichere Produktinformationen sind dem Fondsprospekt (oder dem entsprechenden Angebotsdokument) zu entnehmen. Dieser Prospekt oder das Dokument sollte vor einer tatsächlichen Investition sorgfältig durchgelesen werden. Man kann nicht in einen Index investieren. Die gezeigten Indexrenditen sind keine Ergebnisse tatsächlichen Handels investierbarer Anlagen/Wertpapiere. Anleger, die eine Strategie analog einem Index verfolgen, können geringere oder höhere Renditen erzielen und müssen die damit verbundenen Kosten berücksichtigen.

Andrea Semino

CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT (Schweiz) AG, CREDIT SUISSE AG, CREDIT SUISSE (Schweiz) AG

Quelle: Credit Suisse, ansonsten vermerkt. Sofern nicht explizit anders gekennzeichnet, wurden alle Abbildungen in diesem Dokument von Credit Suisse Group AG und/oder den mit ihr verbundenen Unternehmen mit grösster Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Dieses Material stellt in keiner Weise einen Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht die Grundlage Ihrer Entscheidung darstellen. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren. Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt. Sämtliche Angebotsunterlagen, das heisst der Verkaufsprospekt oder Platzierungsprospekt, das Key Investor Information Document (KIID) bzw. die wesentlichen Anlegerinformationen, das Basisinformationsblatt für Schweizer Produkte, das Fondsreglement sowie die Jahres- und Halbjahresberichte («die vollständigen Angebotsunterlagen») sind, soweit anwendbar, kostenlos bei der/den unten aufgeführten juristischen Person(en) in einer der jeweils unten genannten Sprachen erhältlich oder gegebenenfalls über FundSearch (creditsuisse.com/fundsearch). Angaben zu Ihren örtlichen Vertriebsstellen, Vertretungen, Informationsstellen, gegebenenfalls Zahlstellen sowie zu Ihren örtlichen Ansprechpartnern für das/die Anlageprodukt(e) sind unten aufgeführt. Die einzigen rechtsverbindlichen Bedingungen der in diesem Material beschriebenen Anlageprodukte, einschliesslich der Risikoerwägungen, Ziele, Gebühren und Auslagen, sind im Verkaufsprospekt, dem Platzierungsprospekt, den Zeichnungsdokumenten, dem Fondsvertrag und/oder anderen für den Fonds massgeblichen Dokumenten festgelegt. Die vollständige Darstellung der Eigenschaften von in diesem Material genannten Produkten sowie die vollständige Darstellung der mit den jeweiligen Produkten verbundenen Chancen, Risiken und Kosten entnehmen Sie bitte den jeweils zugrunde liegenden Wertpapierprospekten, Verkaufsprospekten oder sonstigen weiterführenden Produktunterlagen, welche wir Ihnen auf Nachfrage jederzeit gerne zur Verfügung stellen. Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «SecuritiesAct») bedeuten. Die hierin genannten Wertpapiere wurden oder werden nach dem Securities Act oder den Wertpapiergesetzen von US-Bundesstaaten nicht registriert, und mit gewissen Ausnahmen dürfen sie weder in den Vereinigten Staaten noch für Rechnung oder zugunsten von US-Personen angeboten, verpfändet, verkauft oder anderweitig übertragen werden. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Der Manager des alternativen Investmentfonds bzw. die Verwaltungsgesellschaft kann beschliessen, lokale Vereinbarungen über die Vermarktung der Aktien/Anteile eines Fonds zu kündigen und Registrierungen oder den Versand von Mitteilungen an die lokale Aufsichtsbehörde einzustellen. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte bei Anlagen in Irland ist unter centralbank.ie/consumer-hub abrufbar; gegebenenfalls gelten lokale Gesetze über Anlegerrechte.

Vertreter: Credit Suisse Funds AG1, Uetlibergstrasse 231, 8070 Zürich I Zahlstelle, Händler: Credit Suisse (Schweiz) AG, Paradeplatz 8, 8001 Zürich I Händler: Credit Suisse AG, Paradeplatz 8, 8001 Zürich I Händler: Credit Suisse Asset Management (Schweiz) AG, Kalandergasse 4, 8045 Zürich I Verfügbare Sprachversionen: Deutsch, Englisch, Französisch und/oder Italienisch I Aufsichtsorgan (Registrierungsstelle): Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA)

1 Rechtseinheit, von der die vollständigen Angebotsunterlagen, die wesentlichen Informationen für den Anleger (Key Investor Information Document, KIID), die Fondsreglemente sowie die Jahres- und Halbjahresberichte, falls anwendbar, der Fonds kostenlos bezogen werden können.