Kontakt

Menü

Artikel

Erschliessung der Kräfte der Distributed-Ledger-Technologie beim Fondsvertrieb

Credit Suisse Asset Management treibt die Digitalisierung zügig voran und investiert in FundsDLT, eine Plattform für den Vertrieb von Investmentfonds, die auf der Distributed-Ledger-Technologie basiert. Gewinner sind vor allem die Kunden, die Kosten und Zeit sparen.

26. Oktober 2020

Henning Wechsung

Chief Digital Officer & Strategy

mobile phone

Clearstream, der Vermögensverwalter Natixis Investment Managers, Credit Suisse Asset Management und die Luxemburger Börse, deren Schwestergesellschaft Fundsquare die Plattform initiiert hat, investieren gemeinsam in die Lancierung einer neuen Plattform für den Vertrieb von Anlagefonds, die auf der Distributed-Ledger-Technololgie (DLT) basiert. Der digitale Vertrieb von Anlageprodukten der Credit Suisse Asset Management kann somit zukünftig über Exchange Traded Funds oder über die neue DLT-basierte Plattform erfolgen.

Dem Investitionsentscheid ging die erfolgreiche Durchführung eines Testlaufs auf dem Plattformprototyp voraus. Die neue Plattform heisst FundsDLT. Der Name ist Programm, geht es doch um Fonds, die mithilfe der DLT vertrieben werden.

Ziel von FundsDLT ist, eine Reihe von Fondsverwaltungs- und Auftragsrouting-Aufgaben zu straffen, indem die Distributed-Ledger-Technologie eingesetzt wird, um mehrere Prozesse auf sichere Art und Weise zu automatisieren. Mehr zu FundsDLT hier: Video.

Günstiger, schneller, transparenter

Die Plattform setzt die Wertschöpfungskette im Fondsvertrieb neu auf und unterstützt jeden Prozessschritt. FundsDLT vermeidet Redundanzen und erlaubt es den Akteuren dadurch, ihre Kosten zu senken.

FundsDLT platform

The FundsDLT Model 
Quelle: fundsquare.net

Im traditionellen Modell verläuft der Prozess sequenziell. Dies bedeutet beispielsweise, dass die Zeichnung oder Rücknahme eines Fondsanteils zwar alle Beteiligten betrifft, die entsprechenden Informationen jedoch nur zeitlich verzögert erfolgen.

Ein wesentlicher Vorteil einer DLT-basierten Plattform ist die absolut synchrone Sicht auf den Transaktionsstatus. Jeder angeschlossene Akteur hat stets die aktuellsten Informationen. So sehen der Transfer Agent, der Asset Manager, der Fund Custodian und der Fondsverwalter jederzeit den aktuellen Stand der Zeichnungen und Rücknahmen der Anteile. Gleichzeitig ist der Kunde über die Abwicklung seines Auftrags immer auf dem Laufenden.

Synchrone Sicht

Ergänzt durch weitere Dienstleistungen, zum Beispiel durch Anbieter für KYC-Verfahren, kann sich somit ein starkes Ökosystem für den Fondsvertrieb bilden. FundsDLT will seine Dienstleistungen für alle Produkte aus allen EU-Ländern und Anlegern weltweit anbieten.

Jos Hehenkamp, Leiter Product Management Credit Suisse Asset Management Schweiz und EMEA und Mitglied des Verwaltungsrates von FundsDLT, betont:

"FundsDLT eröffnet neue Möglichkeiten für unsere Produkte, weil sie eine digitale Transaktionslösung bietet, die die Verbindung zwischen dem Anleger und dem Vermögensverwalter verkürzt. Sie ermöglicht es dem Anleger, in einer zugänglicheren und transparenteren Art und Weise Transaktionen mit unseren Fonds von überall her durchzuführen. Während Vermögensverwalter traditionellerweise ihren Vertrieb auf einer dezentralisierten Infrastruktur und dezentralisierten Prozessen aufgebaut haben, nutzt FundsDLT die Distributed-Ledger-Technologie und intelligente Verträge, um die Verarbeitung des gemeinsamen Emittentenregisters erheblich zu verbessern und damit die Effizienz der Fondsbranche zu steigern."

Strategisches Investment

Für Credit Suisse Asset Management ist die Beteiligung an FundsDLT strategischer Natur. Die Plattform unterstützt den Fondsvertrieb und wird als Marktplatz für den digitalen Vertrieb fungieren, der die traditionellen Vertriebskanäle ergänzt und somit das Wachstum der verwalteten Vermögen unterstützt.

"Wir erwarten von unserer Beteiligung an FundsDLT Effizienzsteigerungen entlang der ganzen Wertschöpfungskette –
z. b. eine sofortige Abwicklung – und Kostensenkungen für Endinvestoren",
erklärt Michel Degen, Leiter Credit Suisse Asset Management Schweiz und EMEA.

Und ergänzt: «FundsDLT nützt sowohl den institutionellen als auch den privaten Investoren und fördert die Demokratisierung des Anlegens, die wir uns auf die Fahne geschrieben haben.» Parallel zu den Vorteilen für die Investoren wird der Aufbau neuer Vertriebskanäle erleichtert und beschleunigt.

In der neusten Ausgabe von «Scope»:

Das Magazin vermittelt vertiefte Einblicke in die globalen Aktivitäten des Asset Management. Scope steht für Trends, Know-how und Anlagethemen.

Fondsnewsletter

Die Fondsnewsletter bieten regelmässige Updates von Fondsmanagern sowie interessante Informationen zu Anlageklassen und Themen.