Kontakt

Menü

Artikel

ETFs haben die Art und Weise verändert, wie wir investieren

Über die ETF-Branche und ihre Bedeutung kursieren viele Irrtümer. Wahr ist, dass Exchange Traded Funds (ETFs) die Asset-Management-Branche revolutioniert haben. Doch wie genau dies gelingen konnte, wird nicht immer klar verstanden. Fest steht, dass ETFs die Art und Weise, wie wir investieren, bereits verändert haben.

21. Juli 2022

Werfen wir zunächst einen Blick auf den Index-Tracker, einen Vorgänger des ETF. Das schnelle Wachstum der Index-Tracker-Branche wurde von dem Umstand beflügelt, dass Anleger sich zunehmend gegen die hohen Gebühren von aktiv gemanagten Fonds sträubten. Selbst wenn ein aktiver Manager eine Outperformance erzielte, konnten die erhobenen Gebühren die Rendite aufgrund des Zinseszinseffekts im Laufe der Zeit zu einem grossen Teil aufzehren. Index-Tracker ermöglichten Anlegern ein schnelles Marktengagement zu einem Bruchteil der Kosten eines aktiven Managers.

Die nächste Innovation war der ETF. Im Gegensatz zum Indexfonds, bei dem es sich um einen herkömmlichen offenen Anlagefonds handelt, sind ETFs börsenkotierte Wertschriften. Dies hat zahlreiche Vorteile: Während ein Indexfonds nur einmal täglich gehandelt wird, sind ETFs jederzeit handelbar und ermöglichen den Einsatz von Preislimiten, Stop-Losses und anderen Handelstechniken.

ETFs haben viel mehr zu bieten als nur niedrige Gebühren. Die Branche ist hoch innovativ und entwickelt sich rasant. Als es 2020 zu dem dramatischen Markteinbruch im Zuge der COVID-19-Pandemie kam und die Liquidität von Investment-Grade-Unternehmensanleihen und High-Yield-Anleihen rasch versiegte, erwiesen sich ETFs als widerstandsfähig. Sie bewährten sich als verlässliches Instrument in Zeiten, in denen andere Anlagen illiquide wurden. ETFs unterstützten sogar die Preisfindung am Anleihenmarkt und brachten so Käufer und Verkäufer zu einem für beide Seiten akzeptablen Preis zusammen.

Die ETF-Branche steht nach der Pandemie stärker da als je zuvor. Sowohl kotierte (ETFs) als auch nicht kotierte Indexfonds verzeichneten 2021 Nettozuflüsse in Rekordhöhe.

ETFs haben sich als robustes Finanzinstrument erwiesen

Je nach Anlegertyp werden ETFs für unterschiedliche Zwecke genutzt. Der Aufbau eines passiven Index-Engagements und die Einsparung von Kosten sind nicht mehr die einzigen Gründe. Die Käufer von ETFs stammen aus verschiedenen Bereichen und viele von ihnen sind eigentlich aktive Anleger.

Es gibt Anleger, die einen Index häufig handeln möchten. Andere verfolgen eine Buy-and-Hold-Strategie. Und es gibt institutionelle Anleger, wie etwa Portfoliomanager, die ihre Asset Allocation taktisch steuern möchten oder ein schnelles und günstiges Engagement in bestimmten Marktbereichen anstreben. ETFs können zudem von Multi-Asset-Teams als Bausteine für Asset-Allocation- oder Risikoallokationsstrategien verwendet werden.

Die ETF-Branche hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Anzahl von Innovationen hervorgebracht. Einige ETFs wurden speziell im Hinblick auf bestimmte Risikofaktoren konzipiert. Darüber hinaus wurden verschiedene Konstruktionstechniken angewandt, um einige der Nachteile von herkömmlichen nach Marktkapitalisierung gewichteten Indizes zu vermeiden.

ETFs unterstützen nachhaltige Anlagen

Die Branche ist inzwischen etabliert. Der europäische UCITS-ETF-Markt* hat bereits ein schwindelerregendes Volumen von USD 1,5 Mia. erreicht. Und diese Zahl dürfte weiter steigen, denn das Tempo der Innovationen, die das Wachstum und die Weiterentwicklung der Branche befeuern, ist enorm.

Eine der interessantesten Neuentwicklungen ist der Einsatz von ETFs für nachhaltige Anlagen. Mit ETFs lassen sich robuste ESG-Scores effizient verfolgen. Auch ein quantitativer Portfolioaufbau ist mit ETFs leicht möglich. Vor diesem Hintergrund ist die Anzahl der Produkte mit ESG-Orientierung und ESG-Integration in den letzten Jahren stark gestiegen.

Die nachfolgende Grafik zeigt die Bedeutung der europäischen ETF-Branche für nachhaltige Anlagen. Knapp ein Viertel der in ETFs investierten verwalteten Vermögen ist in Strategien für nachhaltige Anlagen investiert (Stand: Ende 2021).

Allerdings flossen 60 % der Neuzuflüsse in ETFs in Instrumente mit Bezug zu nachhaltigen Anlagen – eine Zahl, die zeigt, wie schnell der Stellenwert von nachhaltigen Anlagen innerhalb der ETF-Branche derzeit steigt.

Index Solutions

Seit 1994 steht Credit Suisse Index Funds, kurz CSIF, für Präzision, tägliche Liquidität und minimierte Investitionskosten.

Mögliche ETF-Gewinner der Zukunft

Mit zunehmender Reife wird es innerhalb der Branche vermutlich zu einer starken Konsolidierung kommen. Erfolgreich dürften ETF-Anbieter sein, die in der Lage sind, bedeutende Skaleneffekte zu generieren und Anlegern die hochwertigsten Produkte anzubieten. Die durchschnittlichen Gebühren sinken innerhalb der ETF-Branche weiter und dürften sogar noch weiter fallen, weshalb Grösse und Effizienz eine wichtige Rolle spielen.

Es gibt auch Gelegenheiten für ETF-Anbieter mit Fokus auf unterversorgten Märkten, in denen sie neue und innovative ETFs lancieren können. Diese Produkte bieten sich für institutionelle Anleger und Portfoliomanager an, die ein schnelles und liquides Engagement in Marktbereichen benötigen, zu denen sie ansonsten nur schwer Zugang hätten.

Die ETF-Branche steht erst am Anfang

Der Aufstieg der ETF-Branche hat die Art und Weise, wie wir investieren, revolutioniert. Einer der grössten Wachstumsbereiche der ETF-Branche könnte in den nächsten zehn Jahren aus digitalen Vertriebskanälen erschlossen werden. Dazu zählen etwa Robo-Berater-Apps, die erhebliche Zuflüsse in ETFs anziehen könnten.

Hier könnte es auch zu einem Wettbewerb zwischen den verschiedenen ETF-Anbietern kommen – mit der Folge, dass noch mehr Innovationen geschaffen werden und Anleger noch mehr Wahlmöglichkeiten haben.

ETFs haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Verantwortlich für den Erfolg der Branche ist eine leistungsstarke Kombination aus Technik, Kosteneffizienz, Transparenz und Liquidität. Veränderte Anlegerpräferenzen, regulatorische Richtlinien und eine zunehmend globale Anlagelandschaft haben zu Zuflüssen in Rekordhöhe geführt. Doch die Branche ist noch keineswegs ausgereift. Sie hat noch viel vor sich.

Die aktuelle Entwicklung ist erst der Anfang, das Potenzial ist enorm.

etfs-chart-2.png

Inflation: “Some days you tame the tiger. And some days the tiger has you for lunch.”

Wie stark und wie lange steigt die Inflation? Die Ungewissheit über die Auswirkungen der Teuerung hat massiv zugenommen. Sie ruft nach einer Überprüfung bestehender Anlagestrategien und nach einer Beurteilung neuer Opportunitäten.

 

* Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities (UCITS) bedeutet, dass der ETF den UCITS-Regeln der EU (deutsch: Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere) entspricht.

Dieses Material stellt Marketingmaterial der Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr verbundener Unternehmen (nachfolgend «CS» genannt) dar und informiert über eine Strategie. Dieses Material stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Emission oder zum Verkauf noch einen Bestandteil eines Angebots oder einer Aufforderung zur Zeichnung oder zum Kauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten oder zum Abschluss einer anderen Finanztransaktion dar. Ebenso wenig stellt es eine Aufforderung oder Empfehlung zur Partizipation an einem Produkt, einem Angebot oder einer Anlage dar. Diese Marketingmitteilung stellt kein rechtsverbindliches Dokument und keine gesetzlich vorgeschriebene Produktinformation dar. Dieses Material stellt in keiner Weise ein Anlageresearch oder eine Anlageberatung dar und darf nicht für Anlageentscheidungen herangezogen werden. Es berücksichtigt weder Ihre persönlichen Umstände noch stellt es eine persönliche Empfehlung dar, und die enthaltenen Informationen sind nicht ausreichend für eine Anlageentscheidung. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen und Meinungen repräsentieren die Sicht der CS zum Zeitpunkt der Erstellung und können sich jederzeit und ohne Mitteilung ändern. Sie stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden. Die CS gibt keine Gewähr hinsichtlich des Inhalts und der Vollständigkeit der Informationen und lehnt, sofern rechtlich möglich, jede Haftung für Verluste ab, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Ist nichts anderes vermerkt, sind alle Zahlen ungeprüft. Die Informationen in diesem Dokument dienen der ausschliesslichen Nutzung durch den Empfänger. Die Angaben in diesem Material können sich nach dem Datum der Veröffentlichung dieses Materials ohne Ankündigung ändern, und die CS ist nicht verpflichtet, die Angaben zu aktualisieren. Dieses Material kann Angaben enthalten, die lizenziert und/oder durch geistige Eigentumsrechte der Lizenzinhaber und Schutzrechtsinhaber geschützt sind. Nichts in diesem Material ist dahingehend auszulegen, dass die Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber eine Haftung übernehmen. Das unerlaubte Kopieren von Informationen der Lizenzinhaber oder Schutzrechtsinhaber ist strengstens untersagt.

Dieses Material darf nicht an Dritte weitergegeben oder verbreitet und vervielfältigt werden. Jegliche Weitergabe, Verbreitung oder Vervielfältigung ist unzulässig und kann einen Verstoss gegen den Securities Act der Vereinigten Staaten von 1933 in seiner jeweiligen Fassung (der «Securities Act») bedeuten. Zudem können im Hinblick auf das Investment Interessenkonflikte bestehen. In Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen bezahlt die Credit Suisse AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen unter Umständen Dritten oder erhält von Dritten als Teil ihres Entgelts oder in anderer Weise eine einmalige oder wiederkehrende Vergütung (z.B. Ausgabeaufschläge, Platzierungsprovisionen oder Vertriebsfolgeprovisionen). Potenzielle Anleger sollten (mit ihren Steuer-, Rechts- und Finanzberatern) selbstständig und sorgfältig die in den verfügbaren Materialien beschriebenen spezifischen Risiken und die geltenden rechtlichen, regulatorischen, kreditspezifischen, steuerlichen und buchhalterischen Konsequenzen prüfen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen.

Copyright © 2022 CREDIT SUISSE GROUP AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.