Kontakt

Menü

Artikel

Für eine neue Sicht

Drilon Kastrati setzt sich als sehbehindertes Mitglied des Digital Officer & Strategy-Teams und als Privatperson mit Herzblut dafür ein, digitale Anwendungen für benachteiligte Menschen voranzutreiben und weltweit zur Verfügung zu stellen. Der gebürtige Kosovare weiss aus eigener Erfahrung, dass die Digitalisierung neue Perspektiven eröffnen kann.

7. Januar 2022

Wenn sich Drilon Kastrati mit aller Kraft für die digitale Transformation einsetzt, hat dies mehrere Gründe: Erstens weiss er als studierter Ökonom um das Potenzial der neuen Technologien und ihren Impact für eine nachhaltige Entwicklung. Zweitens erachtet er technologische Innovationen als einen wirksamen Hebel, um den Rückstand von wirtschaftlich und sozial schwachen Ländern auf die industrialisierte Welt zu reduzieren.

Und drittens haben digitale Tools und Anwendungen ganz direkt mit der Person Drilon Kastrati, seinem Lebensweg, seinen persönlichen Ambitionen und seinen beruflichen Zielen zu tun, denn er ist seit seinem 16. Lebensjahr nahezu blind. Die Lehre als Maschinenkonstrukteur musste er deshalb aufgeben.

Neue Perspektiven dank innovativer Technologien

«Nach dem niederschmetternden Befund habe ich dank neuer Technologien wieder Boden unter den Füssen gefunden», blickt er zurück. Während seines Studiums in Banking and Finance an der Universität Zürich hatte er feststellen müssen, dass der Zugang zu Lernmaterial und Fachliteratur für sehbehinderte Studierende versperrt oder sehr beschränkt war. Also beschloss er, dies zu ändern.

Seine Tätigkeit im Asset Management der Credit Suisse, wo er seit November 2018 im Bereich Chief Digital Officer & Strategy tätig ist, nutzt er, um sich für einen Ausbau der E-Learning-Tools einzusetzen und sie weltweit Menschen mit eingeschränkter Sehkraft zugänglich zu machen. Insbesondere Computer, die einen Bildschirmleser (Screen Reader) installiert haben und den Zugang zum Lesen, Schreiben, Rechnen und zu weiteren Anwendungen ermöglichen, haben sich als extrem hilfreich erwiesen. Nebenbei bemerkt bieten solche Technologien auch interessante Investitionsmöglichkeiten für Unternehmen und Anleger.

«Ich möchte als Beispiel dienen, um zu zeigen, dass Menschen mit eingeschränkter Sehkraft durchaus herausfordernde Positionen einnehmen können – sogar solche, in denen man Menschen mit einem Handicap nicht erwarten würde», erklärt Drilon Kastrati.

Weltbürger und Vorkämpfer für Inklusion

Die Motivation zur Förderung digitaler Innovationen geht jedoch weit über seine Person hinaus: «Ich fühle mich dem Konzept der Inklusion verpflichtet und setze mich dafür ein, dass jedes Mitglied unserer Gesellschaft am sozialen Leben voll und gleichberechtigt teilnehmen kann.» Womit wir Herausforderungen gegenüberstehen, die nur auf globaler Basis bewältigt werden können.

Eine entsprechende Plattform bietet die gemeinnützige Organisation One Young World (OYW). Sie bringt jedes Jahr Tausende von 18- bis 30-jährigen Menschen aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie von NGOs an einem Gipfel zusammen. Die Teilnehmenden wollen die Zukunft aktiv gestalten, Lösungen zu Themen wie Bildung, Klimaschutz oder gesellschaftliche Entwicklung erarbeiten und sich vernetzen, um gemeinsam einen positiven Impact zu bewirken.

An der Konferenz «The One Young World Summit 2021», die im Juli 2021 in München stattfand, war auch die Credit Suisse präsent. Sie gehörte zu den gut 20 weltweit tätigen Unternehmen, die eine Delegation entsandte und deren Mitglieder damit zu OYW-Ambassadoren machte. Redner der Credit Suisse Delegation war Drilon Kastrati, der dazu aufrief, das Potenzial neuer Technologien insbesondere auch im Interesse benachteiligter Menschen und Bevölkerungsgruppen schneller und gezielter auszuschöpfen.

Am liebsten würde er in seinem Geburtsland Kosovo beginnen, gestand er auf dem Podium. Das Land mit knapp zwei Millionen Einwohnern eignet sich gut für ein Pilotprojekt, das es Kindern mit Sehbehinderung ermöglicht, Texte in ihrer eigenen Sprache zu lesen und zu schreiben. Ganz Mann der Tat hat Drilon Kastrati mit dem kosovarischen Blindenverband bereits Kontakt aufgenommen und konstruktive Gespräche geführt. Die Entwicklung einer Applikation, die blinden Kindern das Hören von Büchern ermöglicht, wurde schon initiiert und befindet sich zurzeit in einer Testphase.

Scope 2021 - 2

 

Auf Dauer

Ökologische, soziale und Governancebezogene Kriterien dominieren weltweit das Verhalten der Anleger. Ihre Prioritäten und Präferenzen verschieben sich sehr dynamisch. Auf Dauer angelegte Entscheidungsgrundlagen und fundierte Anlagelösungen sind deshalb wichtiger denn je.

Dieses Dokument wurde von der Credit Suisse Group und/oder von mit ihr verbundenen Unternehmen («Credit Suisse») erstellt.

Es dient ausschliesslich zur Information und Veranschaulichung und stellt keine Werbung, Bewertung, Anlagerecherche, Rechercheempfehlungen, Anlageempfehlungen oder Information zum Zweck der Empfehlung oder des Vorschlags einer Anlagestrategie dar; ebenso beinhaltet es keine Finanzanalyse. Darüber hinaus stellt es weder eine Aufforderung noch ein Angebot – seien sie öffentlich oder privat – zur Zeichnung oder zum Erwerb von Produkten oder Dienstleistungen dar. Soweit Benchmarks erwähnt werden, dienen diese ausschliesslich Vergleichszwecken. Bei den Informationen in diesem Dokument handelt es sich um allgemeine Kommentare und in keiner Weise um persönliche Empfehlungen, Anlageberatung, rechtliche, steuerliche, buchhalterische oder eine andere Form der Beratung oder Empfehlung oder eine andere Finanzdienstleistung. Die Anlageziele, finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse sowie das Wissen und die Erfahrung einzelner Personen werden nicht berücksichtigt. Die Informationen stellen keine wie auch immer geartete Grundlage für Entscheidungen zum Erwerb, Verkauf oder Halten von Anlagewerten dar. Bei Interesse an den hier erwähnten Produkten und/oder Dienstleistungen empfiehlt die Credit Suisse, vor einer Anlageentscheidung alle relevanten Informationen einzuholen und sich beraten zu lassen (unter anderem auch zu Risiken).

Die hier gemachten Angaben entsprechen dem Kenntnisstand bei Erstellung des Dokuments und sind eventuell zum Zeitpunkt des Empfangs oder Abrufs nicht mehr aktuell. Die Angaben können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern; eine Aktualisierungspflicht besteht nicht.

Sofern dieses Dokument Aussagen über künftige Wertentwicklungen enthält, sind diese Aussagen zukunftsgerichtet und bergen daher diverse Risiken und Unsicherheiten. Bitte beachten Sie, dass historische Renditeangaben, Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse sind. Erhebliche Verluste können nie ausgeschlossen werden.

Dieses Dokument ist nicht für die Verbreitung an oder die Nutzung durch natürliche oder juristische Personen bestimmt, die Bürger eines Landes sind oder die in einem Land ihren Wohnsitz bzw. Gesellschaftssitz haben, in dem die Verbreitung, Veröffentlichung, Bereitstellung oder Nutzung des Dokuments geltende Gesetze oder Vorschriften verletzen würde oder in dem die Credit Suisse Registrierungs- oder Zulassungspflichten erfüllen müsste.

Wir weisen darauf hin, dass zwischen einer in diesem Dokument genannten juristischen Person und einem Unternehmen der Credit Suisse eine Geschäftsverbindung bestehen kann und dass sich aus diesem Umstand potenzielle Interessenskonflikte ergeben können.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die als zuverlässig gelten. Die Credit Suisse gibt jedoch keine Gewähr hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Angaben.

Die Credit Suisse bietet eventuell wesentliche Beratungs- oder Investmentdienstleistungen im Zusammenhang mit einem oder mehreren hier genannten Unternehmen oder Emittenten an oder hat dies im Verlauf der vergangenen zwölf Monate getan.

Dieses Dokument kann Websiteadressen oder Hyperlinks, die auf Websites verweisen, enthalten. Die Credit Suisse prüft verlinkte Websites nicht und übernimmt keine Haftung für deren Inhalte. Entsprechende Adressen oder Hyperlinks (einschliesslich Adressen oder Hyperlinks zur Website der Credit Suisse) werden nur als Service bzw. zu Ihrer Information bereitgestellt; der Inhalt der verlinkten Website ist nicht Bestandteil dieses Dokuments. Wenn Sie eine solche Website besuchen oder über einen Link in diesem Dokument oder auf der Website der Credit Suisse aufrufen, tun Sie dies auf eigene Verantwortung.

Dieses Dokument richtet sich nur an die Person, für die es von der Credit Suisse bereitgestellt wird. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Credit Suisse dürfen diese Informationen weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.