Kontakt

Menü

Artikel

In China investieren bedeutet langfristig investieren

Der ehemalige Parteiführer Deng Xiaoping sagte einmal: «Reich werden ist ruhmreich.» Diese Erklärung markierte einen Wendepunkt für China. Das Land war bereit für seinen Aufstieg. Doch es erhob sich nicht einfach nur aus dem Schatten, sondern legte einen wirtschaftlichen Katapultstart hin, der so heftig war, dass er China an den am weitesten entwickelten Volkswirtschaften des Planeten vorbei beförderte und zur zweitgrössten Volkswirtschaft nach den USA machte.¹

10. Januar 2022

Seitdem wurden erstaunliche Fortschritte erzielt. Der Weltbank zufolge lebten in den 1990er-Jahren 750 Millionen Menschen in China unterhalb der internationalen Armutsgrenze – rund zwei Drittel der Bevölkerung. Bis 2012 war diese Zahl auf 90 Millionen zurückgegangen und 2016 lag sie nur noch bei 7,2 Millionen Menschen.2

Chinas Volkswirtschaft, die zur Jahrtausendwende kaum grösser war als die Italiens, könnte bald die grösste der Welt sein. Spitzenreiter ist das Land bereits in Sachen Export – China hat den USA den Rang als weltgrösster Exporteur abgelaufen.

Chinas Weg an die Spitze bei der Industrieproduktion

Chinas Weg an die Spitze bei der Industrieproduktion

Globaler Exportanteil in Prozent

Quelle Handelsstatistik der Vereinten Nationen
Hinweis Monatlich rollierender 12-Monats-Durchschnitt des globalen Exportanteils, Dezember 2020.

Dass China weltweit grossen wirtschaftlichen Einfluss hat, steht also ausser Frage. Das Land spielt an den globalen Märkten und in der Weltwirtschaft inzwischen eine so bedeutende Rolle, dass es in einem ausgewogenen globalen Portfolio eine signifikante Allokation verdient.

Man darf zudem mit Fug und Recht behaupten, dass es in China heute nicht mehr so ruhmvoll ist, einfach nur reich zu werden, wie das noch zu Deng Xiaopings Zeiten der Fall war. Chinas Entwicklung hat das Land an einen Punkt geführt, an dem die Agenda der Führung auf dem Weg zu gemeinsamem Wohlstand betont, dass die bestehende Balance zwischen Wachstum und einer breiter angelegten Sozialagenda neu ausgerichtet werden soll.

Geopolitische Aspekte sollten weiter im Auge behalten werden, doch auch wenn sich die regulatorische Landschaft weiterentwickelt, bleibt Chinas langfristiges Narrativ intakt. Der physische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Einfluss des Landes wird die Welt von morgen mitprägen. 

Mit einem Nachlassen der Wirtschaftskraft Chinas ist nicht zu rechnen

Seit Jahrzehnten versorgt China die Welt mit günstigen, hochwertigen Konsumgütern. Zudem leben dort selbst über eine Milliarde Verbraucher, die begierig darauf sind, ihr Geld für Mode, technische Spielereien und Immobilien auszugeben. Chinas aufstrebende Mittelklasse möchte den gleichen hohen Lebensstandard erreichen, den sie in den Industrieländern sieht. Entsprechend wandeln sich Mode sowie Geschmack – und die Menschen setzen auf eine eiweissreichere Ernährung und schaffen vermehrt Konsumgüter an. 

Auf kurze Sicht jedoch bleibt die Unsicherheit in Bezug auf die Pandemie bestehen. Es bleibt abzuwarten, ob und in welchem Umfang es wieder zu Lockdowns kommen wird. Diese müssen sich jedoch nicht zwingend stark auf die Konjunktur auswirken. Eine Weiterführung bestehender Massnahmen oder sogar strengere Restriktionen würden für noch mehr Nachholbedarf sorgen. Denkt man auch an die Ersparnisse, die sich durch die vorherigen Lockdowns global angehäuft haben, ist davon auszugehen, dass die Nachfrage nach chinesischen Industriegütern nach der Pandemie deutlich zunehmen wird.

Hinweise auf die potenzielle Entwicklung waren nach der jüngsten Phase relativer Ruhe zu beobachten, die auf die Impfkampagnen folgte. So verzeichnete zum Beispiel Chinas Einzelhandelssektor einen starken Anstieg und im Onlinegeschäft war im Juni 2021 eine Umsatzsteigerung von 12,1 % im Vergleich zum Vorjahr zu beobachten.3

Das Land durchbricht weiter neue Barrieren

Der Wert des chinesischen Aktienmarkts hat die 10-Billionen-Dollar-Marke durchbrochen.4 Im ersten Quartal 2021 gab es über 850 Millionen Internetnutzer im Land und damit mehr als woanders auf der Welt.5 Real wird Chinas BIP einer Prognose der Weltbank zufolge 2021 um 8,5 %, 2022 um 5,4 % und 2023 um 5,3 % wachsen. China könnte damit die USA überholen und bereits 2028 die grösste Volkswirtschaft der Welt werden.6

Tatsächlich gibt es viele Gründe, im Hinblick auf China langfristig optimistisch zu sein. Chinas Konjunktur hat sich während der Pandemie gut entwickelt. Die Fabriken waren die ersten weltweit, die wieder öffneten, was dem Land einen gewissen Vorsprung verschaffte. Während weite Teile der Welt im Lockdown blieben, konnte China medizinische Ausrüstung und Computerausstattung bereitstellen, die besonders auf dem Höhepunkt der Pandemie sehr gefragt waren.

Chinas Volkswirtschaft ist gross und vielfältig geworden. Ihre rasante Entwicklung basiert auf einer Vielzahl von Sektoren und Treibern. Das Land hat eine breite Mittelschicht, die weiter wächst und den Privatkonsum steigen lässt. 

Scope 2021 - 2

 

Auf Dauer

Ökologische, soziale und Governancebezogene Kriterien dominieren weltweit das Verhalten der Anleger. Ihre Prioritäten und Präferenzen verschieben sich sehr dynamisch. Auf Dauer angelegte Entscheidungsgrundlagen und fundierte Anlagelösungen sind deshalb wichtiger denn je.

Chinas Weg zu langfristigem Binnenwachstum

China verstärkt seine Regulierungspraxis, insbesondere im Technologiesektor. Das Ziel ist eine grössere Kontrolle über das langfristige Binnenwachstum. Zudem möchte das Land seinen Technologiesektor modernisieren, um seine eigene Verbraucherbasis zu versorgen und technologisch autarker zu werden. 

Auf die Technologiebranche des Landes gerichtete Massnahmen dürften dazu beitragen, dass diese Ziele langfristig erreicht werden. China ist äusserst ehrgeizig und hegt die Absicht, die Breite und Tiefe seines Technologiesektors weit über die Aktivitäten der aktuellen Technologie-Megakonzerne (d. h. Ali Baba, Tencent und Baidu) hinaus auszuweiten.

Technologische Innovationen in China florieren

China beginnt damit, in seine eigenen Halbleiterfertigungskapazitäten zu investieren, was im kommenden Jahr ein Ende der weltweiten Chipknappheit bewirken könnte. Zudem macht das Land grosse Fortschritte in puncto Medizintechnik, Drohnentechnologie und 5G-Kommunikation. Nicht zuletzt wird prognostiziert, dass sich China in den kommenden Jahren zum grössten Elektrofahrzeughersteller der Welt entwickeln wird.7 Tesla produziert in China, doch auf dem heimischen Markt gibt es auch viele neue chinesische Elektrofahrzeugunternehmen, darunter BYD, NIO, Xpeng, Li Auto und SAIC Motor.

Kurz gesagt: Der chinesische Technologiesektor ist derzeit von enormer Innovation geprägt, was für den Rest der Welt nicht unbedingt offensichtlich sein mag.

Chinas wachsende Mittelschicht

Chinas wachsende Mittelschicht

* Zahlen sind gerundet und ergeben ggf. nicht 100%; Daten für 2022 sind prognostiziert. 
** Definiert nach verfügbarem Jahreseinkommen pro urbanen Haushalt, in realen Werten von 2010; wohlhabend: > 229’000 Renminbi (entspr. > USD 34’000); obere Mittelschicht: 106’000 bis 229’000 Renminbi (entspr. USD 16’000 bis 34’000); breite Mittelschicht: 60’000 bis 106’000 Renminbi (entspr. USD 9’000 bis 16’000); arm: < 60’000 Renminbi (entspr. < USD 9’000). 
*** Compound Annual Growth Rate (durchschnittliche jährliche Wachstumsrate).
Quelle Motley Fool, https://www.fool.com/investing/general/2014/04/27/3-ways-to-profit-from-chinas-exploding-middle-clas.aspx

China wird in Sachen Nachhaltigkeit grosse Schritte machen

Staatspräsident Xi Jinping hat die Absicht seines Landes bekannt gegeben, bis 2060 klimaneutral zu werden. Das bedeutet eine grosse Chance für klimafreundliche Projekte, beispielsweise in den Bereichen nachhaltige Energien, Massenbatteriespeicher, Ladestationen für Elektrofahrzeuge, energieeffiziente Halbleiterchips und  Recyclingmaterialien.

China ist schon heute der weltgrösste Umweltverschmutzer und stark von Kohlestrom abhängig. Als «Werkbank der Welt» importiert das Land den CO2-Ausstoss von Verbrauchern aus anderen Ländern. Entsprechend trägt China nicht nur seine eigene Emissionslast, sondern auch die anderer Länder.

Daher werden umfangreiche Investitionen erforderlich sein, um China bis 2060 klimaneutral zu machen. Möglicherweise wird das Land das bisher grösste Programm für erneuerbare Energien weltweit ins Leben rufen, was ESG-Anlegern Chancen im Überfluss bieten würde.

Prognostizierte Produktion von Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybridfahrzeugen in ausgewählten Ländern zwischen 2018 und 2023

Prognostizierte Produktion von Elektrofahrzeugen

und Plug-in-Hybridfahrzeugen in ausgewählten Ländern zwischen 2018 und 2023
Produktion von Elektrofahrzeugen in 1´000 Einheiten
Quelle Statista, März 2021

Die Solarkapazität Chinas dürfte von 2021 bis 2025 um 50% wachsen

Die Solarkapazität Chinas dürfte von 2021 bis 2025 um 50% wachsen

in GW
Quelle Intelligent PV, September 2020

China ist für die Zukunft gut gerüstet

Anleger sollten ihren Horizont in Bezug auf China erweitern und das Land sowie Unternehmen, die von Chinas langfristigem Wachstum profitieren werden, stärker in den Blick nehmen. Im Hinblick auf die Erträge vieler dieser Unternehmen kommt die «Macht der Wiederanlage» zum Tragen. Sie können geopolitische und regulatorische Veränderungen überdauern und bieten Anlegern attraktive Chancen mit Blick auf die Zukunft.

1 Worldometer (31. Dezember 2017). GDP by Country – Worldometer. https://www.worldometers.info/gdp/gdp-by-country/
2 Goodman, B. J. (28. Februar 2021). Has China lifted 100 million people out of poverty? BBC News. https://www.bbc.com/news/56213271
3 National Bureau of Statistics of China (16. Juli 2021). Total Retail Sales of Consumer Goods Went Up by 12.1 percent from January to June 2021. http://www.stats.gov.cn/English/PressRelease/202107/t20210716_1819547.html
4 Bloomberg News (13. Oktober 2020). China’s Stock Market Tops $10 Trillion For First Time Since 2015. Bloomberg.Com. https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-10-13/china-s-stock-market-tops-10-trillion-for-first-time-since-2015
5 Statista (19. Juli 2021). Countries with the highest number of internet users Q1 2021. https://www.statista.com/statistics/262966/number-of-internet-users-in-selected-countries/
6 China Economic Update – June 2021 (31. Dezember 2020). The World Bank. https://www.worldbank.org/en/country/china/publication/china-economic-update-june-2021
7 Statista (5. August 2021b). Electric vehicle production forecast – selected countries 2023. https://www.statista.com/statistics/270537/forecast-for-electric-car-production-in-selected-countries/

Dieses Dokument wurde von der Credit Suisse Group und/oder von mit ihr verbundenen Unternehmen («Credit Suisse») erstellt.

Es dient ausschliesslich zur Information und Veranschaulichung und stellt keine Werbung, Bewertung, Anlagerecherche, Rechercheempfehlungen, Anlageempfehlungen oder Information zum Zweck der Empfehlung oder des Vorschlags einer Anlagestrategie dar; ebenso beinhaltet es keine Finanzanalyse. Darüber hinaus stellt es weder eine Aufforderung noch ein Angebot – seien sie öffentlich oder privat – zur Zeichnung oder zum Erwerb von Produkten oder Dienstleistungen dar. Soweit Benchmarks erwähnt werden, dienen diese ausschliesslich Vergleichszwecken. Bei den Informationen in diesem Dokument handelt es sich um allgemeine Kommentare und in keiner Weise um persönliche Empfehlungen, Anlageberatung, rechtliche, steuerliche, buchhalterische oder eine andere Form der Beratung oder Empfehlung oder eine andere Finanzdienstleistung. Die Anlageziele, finanziellen Verhältnisse oder Bedürfnisse sowie das Wissen und die Erfahrung einzelner Personen werden nicht berücksichtigt. Die Informationen stellen keine wie auch immer geartete Grundlage für Entscheidungen zum Erwerb, Verkauf oder Halten von Anlagewerten dar. Bei Interesse an den hier erwähnten Produkten und/oder Dienstleistungen empfiehlt die Credit Suisse, vor einer Anlageentscheidung alle relevanten Informationen einzuholen und sich beraten zu lassen (unter anderem auch zu Risiken).

Die hier gemachten Angaben entsprechen dem Kenntnisstand bei Erstellung des Dokuments und sind eventuell zum Zeitpunkt des Empfangs oder Abrufs nicht mehr aktuell. Die Angaben können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern; eine Aktualisierungspflicht besteht nicht.

Sofern dieses Dokument Aussagen über künftige Wertentwicklungen enthält, sind diese Aussagen zukunftsgerichtet und bergen daher diverse Risiken und Unsicherheiten. Bitte beachten Sie, dass historische Renditeangaben, Wertentwicklungen und Finanzmarktszenarien keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Ergebnisse sind. Erhebliche Verluste können nie ausgeschlossen werden.

Dieses Dokument ist nicht für die Verbreitung an oder die Nutzung durch natürliche oder juristische Personen bestimmt, die Bürger eines Landes sind oder die in einem Land ihren Wohnsitz bzw. Gesellschaftssitz haben, in dem die Verbreitung, Veröffentlichung, Bereitstellung oder Nutzung des Dokuments geltende Gesetze oder Vorschriften verletzen würde oder in dem die Credit Suisse Registrierungs- oder Zulassungspflichten erfüllen müsste.

Wir weisen darauf hin, dass zwischen einer in diesem Dokument genannten juristischen Person und einem Unternehmen der Credit Suisse eine Geschäftsverbindung bestehen kann und dass sich aus diesem Umstand potenzielle Interessenskonflikte ergeben können.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die als zuverlässig gelten. Die Credit Suisse gibt jedoch keine Gewähr hinsichtlich der Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Angaben.

Die Credit Suisse bietet eventuell wesentliche Beratungs- oder Investmentdienstleistungen im Zusammenhang mit einem oder mehreren hier genannten Unternehmen oder Emittenten an oder hat dies im Verlauf der vergangenen zwölf Monate getan.

Dieses Dokument kann Websiteadressen oder Hyperlinks, die auf Websites verweisen, enthalten. Die Credit Suisse prüft verlinkte Websites nicht und übernimmt keine Haftung für deren Inhalte. Entsprechende Adressen oder Hyperlinks (einschliesslich Adressen oder Hyperlinks zur Website der Credit Suisse) werden nur als Service bzw. zu Ihrer Information bereitgestellt; der Inhalt der verlinkten Website ist nicht Bestandteil dieses Dokuments. Wenn Sie eine solche Website besuchen oder über einen Link in diesem Dokument oder auf der Website der Credit Suisse aufrufen, tun Sie dies auf eigene Verantwortung.

Dieses Dokument richtet sich nur an die Person, für die es von der Credit Suisse bereitgestellt wird. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Credit Suisse dürfen diese Informationen weder auszugsweise noch vollständig vervielfältigt werden.